| # taz.de -- Mangelhafte Hühnerhaltung von Biopark: Kritik von den Grünen | |
| > Friedrich Ostendorff fordert den Ökobauernverband zur Einhaltung der | |
| > Gesetze auf. In mehreren Hühnerfarmen wurden Tiere mangelhaft gehalten. | |
| Bild: Auf der Suche nach ein bisschen Grün … | |
| Berlin taz | Der Ökobauernverband Biopark wird nun auch aus den Reihen der | |
| Grünen wegen rechtswidriger Auslaufflächen bei einigen seiner | |
| Legehennenfarmen kritisiert. „Biopark muss dafür sorgen, dass die | |
| gesetzlichen Vorgaben und die gute fachliche Praxis umgesetzt werden“, | |
| forderte Friedrich Ostendorff, agrarpolitischer Sprecher der | |
| Bundestagsfraktion. „Es geht gar nicht, dass Umweltanforderungen und | |
| Tierschutzstandards durch Bio-Großerzeuger nicht eingehalten werden.“ | |
| Die taz hatte am 13. August berichtet, dass zum Beispiel bei | |
| [1][Deutschlands größtem Bioeier-Erzeuger „Fürstenhof“ die Böden mehrer… | |
| Ausläufe überwiegend frei von Pflanzen sind]. Das trifft auch auf zwei | |
| Farmen in den brandenburgischen Dörfern Petznick und Mittenwalde zu. Alle | |
| Betriebe vermarkten ihre Eier mit Biopark-Gütesiegel. Da dort mitunter | |
| 30.000 Hühner in einem Gebäude gehalten werden, ist das Gras in den | |
| Ausläufen in kurzer Zeit weggepickt. So können zudem Nährstoffe aus den | |
| Ausscheidungen der Hühner leichter ins Grundwasser gelangen. | |
| Zwar erlaubt die EU-Ökoverordnung [2][maximal 3.000 Legehennen pro | |
| „Stall“]. Doch die Behörden lassen mehrere Ställe in einem Gebäude zu. | |
| Ostendorff dazu: „Die Bundesregierung muss mit einer klaren und eindeutigen | |
| Ausführungsvorschrift dafür sorgen, dass jeder Stall in der | |
| Bio-Legehennen-Haltung ein einzelnes Gebäude ist und mit maximal 3.000 | |
| Tieren belegt ist.“ | |
| Die Kritik des Abgeordneten richtet sich auch gegen die Abnehmer der Eier: | |
| „Lebensmittelhandelsketten wie Rewe, Edeka, Alnatura und Denn’s müssen die | |
| Umsetzung der guten Bio-Standards gewährleisten“, verlangte Ostendorff. | |
| Denn’s antwortete, zuständig seien die Behörden. Die bekommen das Problem | |
| allerdings schon seit Jahren nicht in den Griff. | |
| Biopark warf Ostendorff vor, Klischees vom guten Kleinbauern und bösen | |
| Großbetrieb zu bedienen. Zudem wies der Verband daraufhin, dass er in der | |
| Legehennenhaltung schon 2014 die maximale Tierzahl pro Gebäude auf 6.000 | |
| begrenzt habe. Allerdings läuft die Übergangsregelung bis 2018. | |
| 31 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekologische-Tierhaltung/!5325052 | |
| [2] http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX%3A32008R0889&… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Massentierhaltung | |
| Hühner | |
| Legehennen | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Legehennen | |
| Massentierhaltung | |
| Ökologie | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missstände aus Biohühnerställen: Schlimme Bilder wohl okay | |
| Bioei-Hersteller Fürstenhof will verhindern, dass Aufnahmen aus seinen | |
| Ställen gezeigt werden. Nun hat sich der Bundesgerichtshof damit befasst. | |
| Veränderungen bei Tierschutz-Siegel: Ein Angebot für die Agrarindustrie | |
| Bislang will kaum eine Legehennenfarm das Label „Für mehr Tierschutz“. | |
| Deshalb lässt der Tierschutzbund nun deutlich größere Betriebe zu. | |
| Ökologische Hühnerhaltung: Trotz Regelverstößen keine Strafen | |
| Große Bio-Legehennen-Farmen missachten die Vorgaben zum Auslauf. Doch der | |
| Ökoverband der Betriebe bleibt untätig. | |
| Ökologische Tierhaltung: Bio-Ei für die Massen | |
| Bei keinem anderen Lebensmittel ist uns das Biosiegel so wichtig wie beim | |
| Ei. Dabei ermöglichen deutsche Politiker, dass Ökoregeln gebrochen werden. | |
| Neue Regeln in der Öko-Tierhaltung: Sind deine Eltern bio? | |
| Auch die Eltern der Legehennen müssen öko leben, verfügen wichtige | |
| Behörden. Der Erlass zielt vor allem gegen Hühner aus den Niederlanden. |