| # taz.de -- Protest gegen Dr. Oetker: „Qualfleisch“ auf Tiefkühlpizzen | |
| > Die Albert Schweitzer Stiftung kritisiert den Bielefelder | |
| > Nahrungsmittelkonzern dafür, Tierquälerei zu dulden. Das Unternehmen | |
| > wehrt sich. | |
| Bild: Tiefkühlpizzen sieht man nicht an, woher das Fleisch kommt und wie die T… | |
| Berlin taz | Es ist noch dunkel, als Nicolas Thun und seine Kollegen einen | |
| drei Meter hohen Pizzakarton aufbauen und eine große Figur in Form eines | |
| toten Huhns hinein montieren. Damit protestiert die Albert Schweitzer | |
| Stiftung am Morgen des 27. September vor der Konzernzentrale des | |
| Nahrungsmittelherstellers Dr. Oetker in Bielefeld. Die Organisation will | |
| auf die schlechten Lebensbedingungen der schätzungsweise jährlich drei | |
| Millionen Masthühner hinweisen, deren Fleisch auf Tiefkühlpizzen des | |
| Unternehmens landet. | |
| Der Dr. Oetker-Konzern ist weltweit in rund 40 Ländern aktiv. Das | |
| Familienunternehmen beschäftigt allein in Deutschland über 4.000 Leute. | |
| Tiefkühlpizzen gehören zu den erfolgreichsten Produkten – das Unternehmen | |
| ist in Deutschland Marktführer. Die Albert Schweitzer Stiftung ist eine | |
| [1][im Jahr 2000 gegründete Tierschutz- und Tierrechtsorganisation]. Sie | |
| setzt sich gegen Tierquälerei, für die Abschaffung der Massentierhaltung | |
| und die Verbreitung der veganen Lebensweise ein. | |
| „Den Leuten läuft beim Anblick einer Pizza das Wasser im Mund zusammen, | |
| aber wenn man die leidenden Tiere sieht, zieht sich einem das Herz | |
| zusammen“, sagt Aktivist Thun. Die Tiere leiden unter „angezüchtetem | |
| Turbo-Wachstum“, zu wenig Platz, fehlender Beschäftigung und qualvollen | |
| Betäubungspraktiken bei der Schlachtung, sagt er. | |
| Daher verlangt die Albert Schweitzer Stiftung von der Oetker-Gruppe, nur | |
| noch Hühner zu verwenden, bei deren Aufzucht die [2][Kriterien der | |
| Europäischen Masthuhn-Forderung] angewendet wurden. Auf diese | |
| Mindestkriterien haben sich zahlreiche Tierschutzorganisationen | |
| verständigt, um die größten Probleme in der Hühnermast zu beseitigen. Rund | |
| 100 große Unternehmen aus den USA und Europa, darunter Danone, Nestlé und | |
| Unilever, haben angekündigt, nur noch Hühner verarbeiten zu wollen, die | |
| diesen Richtlinien entsprechend aufgewachsen sind. | |
| ## Qual oder Qualität | |
| „Dr. Oetker hat uns auf Nachfrage mitgeteilt, sich vorerst nicht an einer | |
| Umsetzung der Europäischen Masthuhn-Forderung zu beteiligen . Das ist sehr | |
| enttäuschend“, erklärt Thun. Der Konzern halte sich an die gesetzlichen | |
| Mindeststandards, aber die seien viel zu lasch. Das Unternehmen müsse sich | |
| ernsthaft darum bemühen, das Leid der von ihm verarbeiteten Tiere zu | |
| verringern. Dr. Oetkers Werbeslogan „Qualität ist das beste Rezept“ ist | |
| unangemessen, findet Thun. „Passend wäre wohl eher der Slogan ‚Qual ist das | |
| beste Rezept‘.“ | |
| In einer Stellungnahme weist Dr. Oetker die Vorwürfe entschieden zurück, | |
| Fleisch von nicht artgerecht gehaltenen Tieren zu verarbeiten. Man setze | |
| sich aktiv für eine artgerechte Tierhaltung ein und orientiere sich an | |
| „deutlich aggressiveren“ Standards als die Albert Schweitzer Stiftung | |
| fordert. „Wir haben alle das gleiche Ziel“, erklärte Sprecher Jörg | |
| Schillinger. | |
| Das Unternehmen verweist darauf, bereits seit Ende 2016 Hähnchenfleisch mit | |
| dem [3][„Beter Leven“-Siegel] zu verwenden. Dieses gehe „über die in der | |
| Europäischen Masthuhn-Forderung aufgezählten Standards noch hinaus“, heißt | |
| es in der Erklärung. Das niederländische Siegel setzt voraus, dass | |
| Mastbetriebe die Hühner mindestens 56 Tage aufziehen bevor sie geschlachtet | |
| werden – und nicht wie in der konventionellen Mast üblich 28 bis 42 Tage. | |
| Die Albert Schweitzer Stiftung hält Dr. Oetkers Vorgehensweise für | |
| unzureichend, weil nur 20 Prozent des gekauften Fleisches diesem Standard | |
| genügen. Man arbeite daran, den Anteil zu erhöhen, entgegnet das | |
| Unternehmen – konnte aber keine konkreten Angaben zum Zeitpunkt machen. | |
| Indes transportiert der aktuelle Protest aus Sicht der Stiftung lediglich | |
| eine Minimalforderung an Dr. Oetker. „Das sind kleine Schritte. Noch toller | |
| würden wir es finden, wenn Tiere gar nicht mehr getötet werden“, erklärte | |
| Thun. Die Aktion wird am Freitag und Samstag in der Bielefelder Innenstadt | |
| fortgesetzt. | |
| 28 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://albert-schweitzer-stiftung.de/ | |
| [2] https://lebensmittel-fortschritt.de/europaeische-masthuhn-forderung | |
| [3] https://www.bundestag.de/blob/488970/68678190e6787d9a893a218b3f81c0c0/wd-5-… | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Tierquälerei | |
| Gütesiegel | |
| Hühner | |
| Tierhaltung | |
| Pizza | |
| Massentierhaltung | |
| Massentierhaltung | |
| Tierschutz | |
| Fleischkonsum | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne „Fleischskandal bei Lidl“: Tod im Kot | |
| Tierschützer*innen zeigen Missstände in einer Hühnermast im Emsland an. | |
| Sie wollen Lidl dazu bringen, sich der Masthuhn-Initiative anzuschließen. | |
| Prozess gegen Tierschützer: Keine Nothilfe für die Puten | |
| Massentierhaltung rechtfertigt keine Straftaten, meint das OLG Stuttgart. | |
| Tierquälerei sei wegen des Wunschs nach billigem Fleisch „sozial adäquat“. | |
| Julia Klöckner über Tiere als Essen: „Fleisch nicht nur für Besserverdiene… | |
| Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lehnt höhere Steuern auf | |
| Fleisch ab. Tierquälerei in Ställen will sie in erster Linie durch ein | |
| neues Siegel bekämpfen. | |
| Klage gegen Groß-Hühnerställe: Schöne Zahlen für Mäster | |
| Der Umweltverband BUND klagt gegen die Genehmigung zweier großer Ställe in | |
| Niedersachsen: Die Investoren hätten nicht genug Land, um Futter zu | |
| produzieren. |