| # taz.de -- Deichtorhallen Hamburg | |
| Klimawandel im Bild: Ansichten der Extreme | |
| André Lützen hat mit „Khartoum – A Tale of Three Cities“ eine | |
| Bildband-Trilogie vollendet: Es geht um das Leben unter verschärften | |
| Klimabedingungen. | |
| Ausstellung über die Kunst des Blödsinns: Schön albern | |
| Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Ausstellung über ernsthaft | |
| inszenierte Albernheiten in der Kunst. Dabei verwässert der historische | |
| Bezug. | |
| Fotoausstellung von Ragnar Axelsson: Im nicht mehr ewigen Eis | |
| Hamburgs Deichtorhallen zeigen Fotos vom schmelzenden Rand der Welt: Ragnar | |
| Axelssons Abgesang auf Gletscher und BewohnerInnen der Arktis. | |
| Zwei markante Fotoausstellungen: Ist das Kunst oder hat das Zweck? | |
| Auf dem Grat zwischen Kommerzieller und künstlerischer Fotografie: Zwei | |
| Ausstellungen der Hamburger Deichtorhallen zur „Triennale der Photographie“ | |
| Hamburger Triennale für Photographie: Was die Welt sein könnte | |
| Sie ist ein Nachdenken darüber, was Fotokunst zeigt: „Currency: Photography | |
| beyond capture“ ist die zentrale Ausstellung bei der Hamburger Triennale. | |
| Werkschau Tomi Ungerer in Hamburg: Traumata überwinden | |
| Seine Kinderbücher sind bevölkert von schaurigen Wesen. Doch die Werkschau | |
| von Tomi Ungerer in Hamburg erzählt von einem glücklichen Menschen. | |
| Ausstellung „Space Program“: Mit Sperrholz ins Weltall | |
| Tom Sachs' Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen ist massentaugliches | |
| Space-Center-Entertainment – aber auch Kunst und Ideologiekritik. | |
| Bilderatlas-Ausstellung in Hamburg: Eine Mammutaufgabe | |
| Die Deichtorhallen zeigen eine Rekonstruktion von Aby Warburgs „Bilderatlas | |
| Mnemosyne“. Dieser versucht ein neues Verständnis von Kunstgeschichte. | |
| Nachruf auf F.C. Gundlach: Habicht mit Posen | |
| Besonders in seiner Mischung von Menschlichkeit und Forschheit: Zum Tod von | |
| F.C. Gundlach, dem Hamburger Universalisten der Fotografie. | |
| Ausstellung „Family Affairs“: Zwischen leeren Stühlen | |
| Die Ausstellung „Family Affairs“ in den Hamburger Deichtorhallen zeigt ein | |
| diverses Familienverständnis in der zeitgenössischen Fotokunst. | |
| Fotografie aus den USA: Artefakte der Armut | |
| Die Gesellschaft hat die Orientierung verloren. Fotografien aus den USA von | |
| Jerry Berndt und Matt Black sind in Hamburg zu sehen. | |
| 25 Jahre Sammlung Falckenberg: Raumgreifend statt salonverträglich | |
| Der Hamburger Kunstsammler Harald Falckenberg zeigt zum Jubiläum seiner | |
| Sammlung in Hamburg-Harburg unkonventionelle Installationskunst. | |
| Paolo Pellegrin-Ausstellung in Hamburg: Die Welt als Krise und Vorstellung | |
| Das Hamburger Haus der Photographie zeigt die Bilder des Fotoreporters | |
| Paolo Pellegrin. Das Problem: Den Bildern fehlt eine zweite Bedeutung. | |
| Baselitz, Richter, Polke, Kiefer: Vier Meister unter einem Dach | |
| Die Ausstellung „Baselitz, Richter, Polke und Kiefer“ in den Hamburger | |
| Deichtorhallen bietet viel Angriffsfläche. Sie ist trotzdem gut. | |
| Ausstellung „Walter Schels. Leben“: Der zweite Blick | |
| Die Hamburger Deichtorhallen zeigen Porträts des Fotografen Walter Schels. | |
| Die sind nicht so leicht konsumierbar, wie es zunächst scheint. | |
| Nachwuchs-Fotograf*innen in Hamburg: Tote Blumen und untote Quallen | |
| Bilder, die zum Nachdenken anregen: „Gute Aussichten“ im Haus der | |
| Photographie zeigt Chancen und Risiken von Fotografie heute. | |
| Ausstellung zu Kunst und Musik: Mit Baxxter ins Berghain | |
| Kunst und Musik und was sie miteinander zu tun haben: Die Ausstellung | |
| „Hyper!“ vermeidet erfreulich viele Klischees. | |
| Ausstellung „Life in Cities“ in Hamburg: Auf engstem Raum | |
| Der in Hongkong lebende Fotograf Michael Wolf zeigt in den Hamburger | |
| Deichtorhallen wie es aussieht, wenn Millionen Menschen zusammenleben. | |
| Alice Neel-Ausstellung in Hamburg: Bilder von Freunden | |
| Sechs Jahrzehnte lang hat sie gemalt: auf Kuba, in Spanish Harlem und in | |
| Greenwich Village. Jetzt widmen die Hamburger Deichtorhallen Alice Neel | |
| eine Werkschau | |
| Seichte Elbphilharmonie-Ausstellung: Devotionalien von Künstlerhand | |
| Die Hamburger Ausstellung “Elbphilharmonie Revisited“ arbeitet sich an der | |
| äußeren Form ab und wagt weder eine konkrete Kritik noch eine allgemeine | |
| Reflexion | |
| Ausstellung in Hamburg: Die Toilette als Lebensuhr | |
| Dixiklos in ihre Einzelteile zerlegt: Andreas Slominskis Alltagsskulptur | |
| „Das Ü des Türhüters“ ist in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen. | |
| Hamburger Ausstellung über Migration: Über euer scheiß Mittelmeer | |
| In den Deichtorhallen Hamburg untersucht die Ausstellung „Streamlines“ | |
| Ozeane, Welthandel und Migration. Aber warum so seicht? | |
| Bizarres Kunst-Experiment: Sind bunte Wände Kunst? | |
| Eine posthume Ausstellung zeigt Wandmalereien Günther Förgs in den | |
| Hamburger Deichtorhallen. Die schlicht einfarbig gehaltenen Wände sind aber | |
| nicht authentisch. | |
| Maler des Jahrhunderts: Grüße an den Überkünstler | |
| In den Hamburger Deichtorhallen läuft die Ausstellung „Picasso in der Kunst | |
| der Gegenwart“, die ohne ein einziges Original auskommt. | |
| 90 Jahre Eigenart: Ein Mann fällt aus der Zeit | |
| Die Deichtorhallen in Hamburg-Harburg zeigen das Werk des Surrealisten | |
| Gianfranco Baruchello. Für die Kunst verkaufte er sein Erbe. | |
| Guy Bourdin-Ausstellung in Hamburg: Verloren in Pink | |
| Der Modefotograf Guy Bourdin hat in den 1970er und 1980er Jahren eine | |
| Bildästhetik entwickelt, die noch heute anschlussfähig ist. | |
| Ästhetik und Lohnarbeit: Kapitalistisches Elend | |
| Eine Retrospektive des spanischen Künstlers Santiago Sierra zeichnet in den | |
| Deichtorhallen Hamburg dessen Weg zu radikalen Konzepten nach. | |
| Burroughs-Schau in Hamburg: Hommage an einen Unfassbaren | |
| Der Autor und Künstler William S. Burroughs ist eine Kultfigur. Eine | |
| Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen versucht, ihm auf die Spur zu | |
| kommen. |