| # taz.de -- Werkschau Tomi Ungerer in Hamburg: Traumata überwinden | |
| > Seine Kinderbücher sind bevölkert von schaurigen Wesen. Doch die | |
| > Werkschau von Tomi Ungerer in Hamburg erzählt von einem glücklichen | |
| > Menschen. | |
| Bild: Tomi Ungerer: With no eyes to cry with, Zeichnung für Slow Agony, 1971-… | |
| Zu seinem 90. Geburtstag eröffnete eine Werkschau des Zeichners, | |
| Illustrators und [1][Kinderbuchautors Tomi Ungerer (1931–2019)] in der | |
| Sammlung Falckenberg, der im Stadtteil Harburg gelegenen Abteilung der | |
| Hamburger Deichtorhallen. „It’s All About Freedom“ zeigt auf drei Etagen | |
| der ehemaligen Fabrikhalle, wie sich Ungerers Freiheitsliebe in all seinen | |
| Werken und Lebenslagen stets durchsetzte. Frei heraus zeichnete er seine | |
| Sicht der Dinge, frei wählte er Techniken und Materialien. | |
| Seine Skulpturen komponierte er aus Fundstücken, wie das Dreirad mit den | |
| Sägeblatträdern, Assemblagen aus mumifizierten Tieren oder einen halbierten | |
| Teddy, dem man in sein Innenleben schauen kann. Ein einzelnes Ölgemälde | |
| zeigt einen Kerl im Anzug, der anstelle des Kopfes eine Bombe mit lodernder | |
| Lunte trägt. Zusammengetragen wurden diese rund 400 Werke – unter anderem | |
| aus dem Centre de l’Illustration Strasbourg, dazu private Leihgaben und | |
| neue Funde aus seinem Straßburger Haus – von Ungerers Tochter Aria. Einiges | |
| ist also bislang nicht öffentlich gezeigt worden. | |
| Im Erdgeschoss geht es ansatzweise chronologisch mit seinen | |
| Kinderzeichnungen los, dann kann man thematisch verwandte Cluster | |
| betrachten und Zusammenhänge zwischen dem Erwachsenenwerk und dem Werk als | |
| Kinderbuchautor und -illustrator erkennen. Dazu werden filmische | |
| Dokumentationen gezeigt. Und – im obersten Stock – Arbeiten anderer | |
| Künstler, die einen deutlichen Bezug zu seinem Werk aufweisen. Eine Fläche | |
| im Tiefparterre steht für ergänzende Aktionen zur Ausstellung, besonders | |
| für Kinder, bereit. | |
| „Ohne Verzweiflung kein Humor“, wusste Ungerer. Aber auch, dass er trotz | |
| allem eine glückliche Kindheit gehabt habe, an der deutsch-elsässischen | |
| Grenze im Hin und Her der Besatzungsmächte. Dort wuchs der Straßburger ab | |
| dem vierten Lebensjahr bei seiner Helikopter-Mutter auf, nachdem sein Vater | |
| verstorben war. | |
| ## Die Einsamkeit, die erfinderisch macht | |
| Der kleine Jean-Thomas durfte kaum raus und nicht mit den anderen Kindern | |
| spielen, verbrachte also viel Zeit zu Hause – mit Zeichnen. Maman hob alles | |
| auf. Unter anderen Konditionen hätte er wohl die bedeutende | |
| Uhrmacher-Dynastie der Familie beerbt. Aber so beschäftigte sich der | |
| Sechsjährige mit zeichnerischen Details und verarbeitete den Input im | |
| Uhrwerk seines Gehirns zu überraschenden, oft provokanten Ergebnissen, die | |
| er direkt durch den Stift meist auf die Rückseiten bedruckten Papiers | |
| übertrug. | |
| Eine frühe Kinderzeichnung ist die abgezeichnete Mickey Mouse. Im | |
| Stil-Adaptieren war er gut, aber dabei blieb es nie. Sie ist mit kleinen | |
| Kommentaren versehen, das macht er später immer noch. Im Stil anderer | |
| Künstler versuchte er als Jugendlicher, den Krieg einzufangen: Soldat mit | |
| Krücken, Frau mit Kindern. | |
| Und gleich dahinter zeigen uns die schattenrissartigen Hüte der | |
| [2][berühmten „Drei Räuber“ von 1961], dass doch Heiterkeit und Witz einen | |
| bedeutenden Teil seines Seins ausmachten. Während es das Buch vom Pocket- | |
| bis zum Makro-Format gibt, können wir hier feststellen, dass das Original | |
| etwa DIN A4 groß ist und wie ökonomisch der Meister mit Material umging: | |
| Die große schwarze Fläche besteht aus aufgeklebten Tonpapier, gemalt hat er | |
| nur den Teil, in dem etwas „passiert“. | |
| ## Der Pastor und seine „Schäfchen“ | |
| Es folgen Aufgaben aus seiner Studienzeit: lustige Physiker, Brause-Werbung | |
| mit weißer Katze, früh Satirisches, im Stil fast wie Saul Steinberg, | |
| inhaltlich aktuell geblieben: Pastor sitzt zwischen Kindern auf einer Bank, | |
| seine Hände ruhen im Schoß der „Schäfchen“. Auch sind einige sehr | |
| ausgemalte Sexbomben zu sehen, doch im Hintergrund tummeln sich die | |
| typischen witzigen Figuren. | |
| Eine unbekannte Serie schildert die Abenteuer einiger Animierdamen an einem | |
| Straßencafé. In den 1960er Jahren begann Ungerers Erfolg, unter anderem in | |
| New York. Viel Spaß macht der entlarvende Blick auf die Gesellschaft, in | |
| die seine erste New Yorker Frau ihn brachte. „The Party“ von 1966 stellt | |
| erkennbare Individuen der damaligen High Society, etwa Rockefeller, von | |
| ihrer abgründigen Seite dar. Ihm, dem Star, gewährten der Artdirector von | |
| Sports Illustrated oder der Times die Freiheit, die eigentlichen Absichten | |
| der Werbung umzukehren, die Kehrseite der schönen Oberfläche zu zeigen. | |
| Noch böser sind Zeichnungen aus den 1970er und 80er Jahren, in denen er | |
| kranke gesellschaftliche Zustände überspitzt. Das Wahre, aber Hässliche, | |
| der Sex und der Tod sind seine Themen. Entweder in provozierender | |
| Übertreibung oder ruhig dokumentiert, wie in Skizzen zu „Schutzengel der | |
| Hölle“, seiner Sadomaso-Dokumentation aus der Hamburger Herbertstraße, oder | |
| über das Leben auf seiner Farm: Tiere schlachten, tote Tiere. | |
| ## Düster rotzige Collagen | |
| Ein Raum der Ruhe ist den großen Porträts von Häusern der Serie „Slow | |
| Agony“ vorbehalten, die in seiner ehemaligen Nachbarschaft in Nova Scotia | |
| verfielen. Schöne Tristesse in sanften Farben. | |
| Nach drei Schlaganfällen in Folge konnte er eine Weile nicht mehr zeichnen, | |
| so nutze er die Technik der Collage, zu sehen in düster-rotzigen Werken. | |
| Ende der 90er ging es wieder, wir sehen seine Arbeit am Kinderbuch „Otto“, | |
| in dem er Eindrücke der Nazizeit aufarbeitet. Nie schien er dem Leben | |
| auszuweichen, sondern setzte sich mit dem auseinander, womit es ihn | |
| konfrontierte. „Don’t hope, cope!“ war einer seiner Leitsprüche. Er, der | |
| „den Krieg aus der Nähe“ gesehen hatte, war dennoch ein glücklicher Mensc… | |
| Seine Kinderbücher sind zwar durchsetzt von drastischen Situationen und | |
| bevölkert von schaurigen Wesen, was ihm sowohl Konflikte wie auch | |
| Anerkennung eintrug. Seine Absicht war es aber, den Kindern zu zeigen, dass | |
| sie Traumata überwinden können. | |
| Vielleicht könnte man ihn als produktiven Querdenker bezeichnen, wäre das | |
| Wort nicht in den letzten beiden Jahren so unrettbar verhunzt worden. Ein | |
| Freigeist war er allemal. | |
| 18 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Tomi-Ungerer/!5571761 | |
| [2] /Archiv-Suche/!213831&s=Tomi+Ungerer+Drei+R%C3%A4uber&SuchRahmen=Pr… | |
| ## AUTOREN | |
| Imke Staats | |
| ## TAGS | |
| Tomi Ungerer | |
| Werkschau | |
| Deichtorhallen Hamburg | |
| Kinderbuch | |
| Satire | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Autobiographischer Comic | |
| Künstler | |
| Kunstausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über das Sterben von Ulf Nilsson: Er hielt sich in der kleinen Blase des … | |
| In Erwartung des Todes notiert der Schriftsteller Ulf Nilsson seine | |
| Gedanken in ein Büchlein. Postum werden sie veröffentlicht. | |
| Buchhändlerin über Kinderliteratur: „Braucht es immer ein Buch?“ | |
| Mariela Nagle hat seit 15 Jahren eine Buchhandlung für Kinderliteratur in | |
| Berlin. Mit ihrem Laden Mundo Azul kämpft sie für mehr Vielfalt und | |
| Unberechenbarkeit. | |
| Gezeichnete Autobiografie: Mangaboheme und Dämonen | |
| Shigeru Mizuki macht im dritten Band seiner gezeichneten Autobiografie | |
| seinen großen Appetit zum selbstironischen Leitmotiv. | |
| Zeichner über das Nachtleben: Was zwischen den Händen zerrinnt | |
| Wo seine Sprache endet, beginnt Felix Scheinberger das Zeichnen. Wie Tomi | |
| Ungerer hält er mit seiner künstlerischen Arbeit die Körper der Nacht fest. | |
| Kunstausstellung „Incognito“ in Essen: Papierschnipsel und Strandgut | |
| Das Essener Museum Folkwang zeigt den Teil von Tomi Ungerers Werk, der kaum | |
| wahrgenommen wird: die pseudonaiven Collagen. |