| # taz.de -- Baselitz, Richter, Polke, Kiefer: Vier Meister unter einem Dach | |
| > Die Ausstellung „Baselitz, Richter, Polke und Kiefer“ in den Hamburger | |
| > Deichtorhallen bietet viel Angriffsfläche. Sie ist trotzdem gut. | |
| Bild: Ein Link zu Baselitz' Heldenbildern: Anselm Kiefers „Heroisches Sinnbil… | |
| Hamburg taz | Im Foyer der Hamburger Deichtorhallen hängen vier | |
| großformatige Fotos; ein vierflügeliger Altar, auf dem man die Meister | |
| anbeten möge. Ganz links Georg Baselitz, 29-jährig mit strengem Scheitel | |
| und lässiger Zigarette im Mundwinkel. Dann Gerhard Richter, grübelnd, in | |
| sich gekehrt. Es folgt Sigmar Polke in einer extrem stilisierten Aufnahme, | |
| herrisch, vielleicht sogar überheblich, und einzig das Bubigesicht bietet | |
| einen Kontrast zur aggressiven Souveränität der Selbstinszenierung. Und | |
| schließlich Anselm Richter, ein Schrat in einem gewollt zufälligen | |
| Arrangement im Atelier. Vier „alte Meister“ in „jungen Jahren“, und das | |
| Publikum blickt auf zu diesen Künstlerhelden. | |
| Was eine unfaire Deutung ist – der Ausstellung „Baselitz – Richter – Po… | |
| – Kiefer. Die jungen Jahre der alten Meister“ geht es nicht um die | |
| Inszenierung von Künstlerhelden. Das funktioniert schon alleine deswegen | |
| nicht, weil die vier heute zwischen 80 (Baselitz) und 73 (Kiefer) Jahre | |
| alten Künstler nicht zu Helden taugen. Zwar arbeitete Baselitz ab 1965 an | |
| der Werkgruppe der „Neuen Helden“, das aber waren gebrochene Figuren, die | |
| mehr eine Antithese zum soldatischen Souverän darstellten und die zudem | |
| kurz darauf in den „Frakturbildern“ dekonstruiert wurden. | |
| Wenn die Ausstellung, die zunächst in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen | |
| war und jetzt nach Hamburg wanderte, aber nicht über die | |
| (Selbst-)Inszenierung der vier Künstler eine Gemeinsamkeit herstellen kann, | |
| über was dann? Über künstlerische Nähe? Alle vier sind Maler, aber sonst? | |
| Über thematische Verbindungen? Die liegen vor allem im Zeitbezug, in den | |
| frühen Sechzigern als (im Katalog klug herausgearbeitete) Umbruchszeit, | |
| zwischen Wirtschaftswunder, Nachkriegsjahren und 68er-Revolte, was | |
| ebenfalls nur halboriginell ist. Kurator Götz Adriani findet die | |
| Gemeinsamkeit vor allem: im internationalen Erfolg. | |
| Adriani ist als Ausstellungsmacher eine Legende, an der Kunsthalle Tübingen | |
| entwickelte er in den Neunzigern das Konzept der Blockbuster-Ausstellungen, | |
| wie Deichtorhallen-Intendant Dirk Luckow anerkennend bemerkt. Und | |
| tatsächlich ist Adriani jemand, der vom Erfolg begeistert ist: Die | |
| (durchaus diskutable) These seiner Schau ist, dass deutsche Kunst mit | |
| wenigen Ausnahmen (Dürer! Holbein! Elsheimer!) bis in die zweite Hälfte des | |
| 20. Jahrhunderts international unbedeutend gewesen sei; erst eine New | |
| Yorker Ausstellung Kiefers 1988 und der nachfolgende Erfolg von Baselitz, | |
| Richter und Polke habe den Durchbruch in die Moderne ermöglicht. | |
| ## Kommerzielle Türöffner | |
| Die vier Künstler sind für Adriani also vor allem kommerzielle Türöffner, | |
| in deren Folge dann auch weitere Künstler von Kippenberger bis Rauch | |
| internationale Erfolge erzielen konnten. | |
| Diese Konzentration aufs Kommerzielle erklärt (zumindest auf den ersten | |
| Blick), weswegen hier eine reine Männerriege gezeigt wird. Adriani: „Es gab | |
| damals einfach keine erfolgreichen Frauen!“ Dass freilich Luckow ihm hier | |
| ins Wort fallen musste, um zu erwähnen, dass neben Eva Hesse auch | |
| beispielsweise Hanne Darboven und Katharina Sieverding Ende der Sechziger | |
| erste Schritte in der Kunstwelt unternahmen, zeigt, auf welch tönernen | |
| Füßen der Grundgedanke der Ausstellung steht. | |
| Ach, es wäre so einfach „Baselitz – Richter – Polke – Kiefer“ nicht … | |
| finden. Allerdings übersieht man dabei: Die Ausstellung ist eben doch gut. | |
| Sie ist konzentriert auf ihr Sujet, sie ist umfangreich, sie versammelt | |
| Hochkarätiges, an wenigen Stellen ist sie sogar tatsächlich überraschend, | |
| wo beispielsweise Richters Film „Volker Bradke“ (1966) dessen malerische | |
| Verwischungstechnik in ein neues Medium überträgt. Allerdings bleibt sie | |
| unzusammenhängend: Im Grunde sind es vier Einzelausstellungen unter einem | |
| Dach, die große Deichtorhalle ist in mehrere gleich große Räume unterteilt, | |
| die mit den jeweiligen Künstlern bespielt werden, streng voneinander | |
| abgetrennt. Einzig in der Hallenmitte gibt es einen Punkt, von dem aus man | |
| Werke aller Künstler sehen kann – aber weswegen sollte man? Das | |
| kuratorische Konzept jedenfalls legt keine Verbindungslinien nahe. | |
| Also wandert man von Künstler zu Künstler: zu Baselitz’ Frühwerk mit | |
| wichtigen Hässlichkeitsstudien wie der „Großen Nacht im Eimer“ (1962/62), | |
| den Heldenbildern, der Dekonstruktion des eigenen Realismuskonzepts in auf | |
| den Kopf gestellten Gemälden wie „Industrielandschaft“ (1970). | |
| Es folgen die Fotogemälde Gerhard Richters, deren Quellen meist | |
| mustergültig recherchiert sind – „Bomber“ (1963) nach einer Vorlage aus … | |
| Zeitschrift Quick, „Motorboot“ (1965) nach einer Anzeige, die Richter im | |
| Stern entdeckt hatte, schließlich „Sekretärin“ (1963), das auf eine | |
| Skandalgeschichte aus der Neuen Illustrierten verweist und so eine zweite | |
| Ebene hinter dem Bild aufnimmt. | |
| Ein wenig schade ist, dass Richters „Familienbilder“ als Auseinandersetzung | |
| mit der nationalsozialistischen Geschichte weitgehend in der Ausstellung | |
| fehlen: Ein Bild wie „Familie am Meer“ (1964) als Abarbeiten am eigenen | |
| Nazi-Schwiegervater hätte der Präsentation eine sonst ausgesparte | |
| politische Schärfe verleihen können. | |
| Immerhin erhält die Ausstellung später durchaus politische Sprengkraft, mit | |
| Anselm Kiefers NS-mythologischen „Heroischen Sinnbildern“ – Gemälden, die | |
| die frühen Aktionen unter dem Titel „Besetzungen“ wieder aufnehmen und so | |
| einen Link zu Baselitz’ Heldenbildern herstellen. Kiefer ist ansonsten | |
| wenig präsent in der Ausstellung, als jüngster Teilnehmer, der im Gegensatz | |
| zu den drei anderen Künstlern als gebürtiger Donaueschinger eine | |
| West-Biografie hat. | |
| Umfangreicher hingegen die Arbeiten von Sigmar Polke, ironischer, | |
| hintergründiger politisch: „Würstchen“ (1964) ist eine böse Spitze gegen | |
| die kleinen Freuden der Wohlstandgesellschaft, das Rasterbild „Freundinnen“ | |
| (1965/66) grenzt an die Op-Art, im Gummibandbild „Dürer-Hase“ weist Polke | |
| sogar über die Grenzen der Malerei hinaus, was in der Ausstellung ansonsten | |
| ein No-Go ist. | |
| Tatsächlich ist „Baselitz – Richter – Polke – Kiefer“ fast ausschlie… | |
| eine unspektakulär gehängte Gemälde-Ausstellung. Weshalb Hausherr Luckow | |
| dazu kommt, die Deichtorhallen als überaus geeignet für Malerei zu loben, | |
| wird hier jedenfalls nicht deutlich: Eigentlich entfaltet sich der | |
| spektakuläre Reiz des Gebäudes vor allem in installativen Präsentationen, | |
| hier ist eben Bild an Bild gehängt. Und so überdecken ein nicht besonders | |
| innovatives Ausstellungskonzept sowie eine Präsentation, die sich nicht | |
| wirklich auf den Raum einlässt, die Tatsache, dass die Ausstellung als | |
| solche interessanter ist, als man zunächst denken würde. | |
| 20 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Schreiber | |
| ## TAGS | |
| Gerhard Richter | |
| Sigmar Polke | |
| Georg Baselitz | |
| Anselm Kiefer | |
| Deichtorhallen Hamburg | |
| Bildende Kunst | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Moderne Kunst | |
| Malerei | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstler KP Brehmer in Istanbuler Museum: Strategie des Kleptomanen | |
| Das Museum Arter in Istanbul zeigt eine große Retrospektive des | |
| „Kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer. Er spielte mit Farben, Flaggen und | |
| Symbolen. | |
| „Portraits 1989–2020“ von Albrecht Fuchs: Sie sind auch nur Menschen | |
| Albrecht Fuchs porträtierte Künstler wie Christoph Schlingensief. Das | |
| Museum für Photographie in Braunschweig zeigt nun seine Arbeiten. | |
| Ausstellung im Hamburger Kunstverein: Wirken lassen | |
| Der Kolumbianer Oscar Murillo gehört zu den derzeit hoch gehandelten | |
| Künstlern. In seinen Ausstellungen hinterfragt er den Kunstbetrieb. | |
| Georg Baselitz wird 80: Punk kann er auch | |
| Der Künstler polarisiert und gilt als Tabubrecher. Georg Baselitz | |
| provoziert mit seinen Bildern ein Nachdenken über den Gegenstand. | |
| Ein Selbstversuch zu barrierefreier Kunst: Ein Schloss voller Kunst, wo Baselit… | |
| Im niedersächsischen Derneburg gibt es ein Schloss, in dem man Kunst | |
| besichtigen kann. Wie gut ist das neu umgebaute Haus auf Besucher im | |
| Rollstuhl eingerichtet? | |
| Friedenspreis für Anselm Kiefer: Trümmer sind Zukunft | |
| Anselm Kiefers Popularität beruht auch darauf, dass er ein Stereotyp des | |
| Deutschen verkörpert: einen der Vergangenheit zugewandten Melancholiker. |