| # taz.de -- Zwei markante Fotoausstellungen: Ist das Kunst oder hat das Zweck? | |
| > Auf dem Grat zwischen Kommerzieller und künstlerischer Fotografie: Zwei | |
| > Ausstellungen der Hamburger Deichtorhallen zur „Triennale der | |
| > Photographie“ | |
| Bild: Jersey Mode, 1969 (Ausschnitt): Für „Twen“ schuf Charlotte March kna… | |
| Hamburg taz | Eine „Triennale der Photographie“ kann neueste Entwicklungen | |
| oder Funde aus alten Archiven zeigen, sie kann auch selbstreflektierend | |
| hinter die Kulissen blicken. Genau das tut die Ausstellung in den | |
| „Phoxxi“-Containern neben den Deichtorhallen nahe dem Hamburger | |
| Hauptbahnhof. | |
| Da wegen der erneut notwendigen mehrjährigen Sanierung der kleinen | |
| Deichtorhalle das umfangreiche Foto-Archiv des 2021 verstorbenen | |
| Modefotografen [1][F. C. Gundlach] umziehen musste, nutzte der Hamburger | |
| Fotograf Christoph Irrgang die Gelegenheit zu einer künstlerischen | |
| Dokumentation dieses Depots. Einblicke und vor allem Detailaspekte der in | |
| reduziertem Licht gelagerten Schätze und immer wieder eine ins Bild | |
| kommende ordnende Hand bestimmen die ganze rechte Wand des hohen | |
| provisorischen Ausstellungsraums. | |
| Es entfaltet sich dort eine spezielle Ästhetik des Lagerns und Bewahrens | |
| zwischen Schutzfolien und Schubfächern, Sorgfalt und Sortierungen. Der so | |
| untersuchte Endverbleib von Artefakten ist die stille, verborgene Seite der | |
| Kunst, der aktive Markt ist die andere, laute und demonstrativ vergnügte. | |
| So sind auf der Wand gegenüber (und im Videoraum) Momente der weltweit | |
| größten Fotomesse, der „Paris Photo“ mit handschriftlicher Identifizierung | |
| der prominenten Akteure durch „Photonews“-Chef Denis Brudna ausgestellt. | |
| Fotograf Christoph Irrgang ist aber kein bloßer Dokumentarist. Auf der | |
| Empore sind vier weitere Werkgruppen von ihm zu sehen, die als Chiffren | |
| dafür zu lesen sind, wie das Publikum mit Kunst umgeht, körpersprachlich | |
| geradezu auf die Kunst zugreift. Denn es sind die Gesten der beobachteten | |
| Besucherinnen und Besucher von Museen, Auktionen und Vernissagen, die | |
| Irrgang präsentiert. | |
| ## Chiffren für des Publikums Umgang mit Kunst | |
| Dabei sind ihm eigene Aufnahmen im Strom der Massen an einem | |
| eintrittsfreien Sonntag 1981 im Louvre ebenso wichtig wie aktuell dem | |
| Internet entnommene Momente oder dem eigenen Archiv entstammende Bilder, | |
| reproduziert von alten Mikrofiche-Lesegeräten. Flanieren und kaufen, | |
| diskutieren und demonstrieren: Ob bei den großen internationalen Auktionen | |
| oder einer Vernissage, hier überlagert der kommunikative Gestus die Kunst. | |
| In einer der Serien werden gar im harten Zugriff von Uniformierten für die | |
| Reichsführung neu erworbene Gemälde vorgeführt. Ohne sich in die einzelnen | |
| Kontexte allzu sehr zu vertiefen, wird das weite Spektrum sozialen Umgangs | |
| mit Kunst illustriert, zwischen virtueller Verfügung und machtvoller | |
| Aneignung. | |
| Die Photo-Triennale angestoßen und seine Sammlung den Deichtorhallen | |
| hinterlassen hatte der erwähnte Hamburger Fotograf [2][F. C. Gundlach]. | |
| Doch eine weitere Hamburger Fotoberühmtheit sollte darüber nicht vergessen | |
| werden: Charlotte March (1929–2005). Ihren Nachlass hat 2006 die | |
| [3][Sammlung Falckenberg] erworben, seitdem wurde für Archivierung und | |
| Aufarbeitung der etwa 30.000 Aufnahmen gesorgt. Nun gibt es mit gut einem | |
| Prozent des Materials eine Ausstellung zu ihrem Werk in der Sammlung in | |
| Harburg. Die Gesamtübersicht aus 300 Bildern kommt einer Neubewertung | |
| gleich. Zwar sind manche Modestrecken und ihre Beiträge für „Brigitte“, | |
| „Stern“, „Elle“, „Vogue“, „Vanity Fair“, „Harper’s Bazaar�… | |
| stilprägend – in „Twen“ vielleicht noch in Erinnerung. Eine Neuentdeckung | |
| aber ist das unveröffentlichte Frühwerk. | |
| Charlotte March besucht 1953 das damals noch nicht für den Tourismus | |
| aufbereitete Ischia und trifft dort auch den deutschen Komponisten Hans | |
| Werner Henze, der sich für einige Jahre dorthin zurückgezogen hatte. Es | |
| entstehen heute sehr fern wirkende Bilder vom einfachen, ja ärmlichen | |
| Leben, die einfühlsam und doch bildnerisch komponiert ein bloßes Vorführen | |
| des Anderen vermeiden. | |
| Diese Haltung bestimmt auch Marchs Aufnahmen aus dem Hamburg der Fünfziger | |
| Jahre: Neben den noch allgegenwärtigen Ruinen und den Hinterhöfen der | |
| Reeperbahn sind Menschen vom Fischmarkt und vom Zirkus, auf dem Dom und in | |
| den Straßen wie im Vorübergehen und doch mit großer Sympathie ins Bild | |
| gebracht. Aus dem Moment wird eine persönliche Geschichte und aus allem | |
| inzwischen ein historisches Dokument. Eine These der Ausstellung ist, dass | |
| Marchs spätere Modefotografie im gleichen Geist gestaltet wurde. | |
| ## Rollenverteilung umgedreht | |
| Dass sich Auftragsarbeit und freie Fotografie, bezahltes und gelebtes | |
| Posieren mitunter fast gleichen, zeigen die Bilder aus dem „Swinging | |
| London“: Wie Charlotte March selbst verwundert feststellt, verhalten sich | |
| die gestylten Passanten in den frühen 1970ern in der angesagten King’s Road | |
| kaum anders als in einem lebendigen Modemagazin. | |
| Schon vergleichsweise früh hat Charlotte March auch mit schwarzen Models | |
| gearbeitet und konnte sich eine fast feministische Sicht auf den männlichen | |
| Körper leisten: 1977 erschien ihr erotisch aufgeladenes Buch „Mann, oh | |
| Mann! – Ein Vorschlag zur Emanzipation des attraktiven Mannes“. Teils | |
| geradezu in „Playboy“-Ästhetik dreht sie die übliche Rollenverteilung um: | |
| Die Frau fotografiert den nackten Mann. | |
| Der dritte Stock des Harburger Museums ist in der aktuellen Schau weiteren | |
| Künstlerfotografien der Sammlung Falckenberg gewidmet und zeigt | |
| eindrucksvoll, wie fließend die Grenzen zwischen künstlerischer und | |
| kommerzieller Fotografie sind. | |
| 13 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-FC-Gundlach/!5385416 | |
| [2] /Fotograf-FC-Gundlach/!5072571 | |
| [3] /25-Jahre-Sammlung-Falckenberg/!5645745 | |
| ## AUTOREN | |
| Hajo Schiff | |
| ## TAGS | |
| Deichtorhallen Hamburg | |
| Fotografie | |
| Modefotografie | |
| Kunstsammler | |
| Ausstellung | |
| Reeperbahn | |
| Kunstmarkt | |
| Kunst | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Deichtorhallen Hamburg | |
| Kunstgeschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstsammler Harald Falckenberg ist tot: Ein Kaufmann mit barocken Zügen | |
| Kunst interessierte Harald Falckenberg nicht als spekulative Anlage, | |
| sondern als Anregung. Kurz nach seinem 80. Geburtstag ist er gestorben. | |
| Odesa Photo Days in Hamburg: Was sie zurücklassen | |
| Die Odesa Photo Days zeigen auf diversen künstlerischen Wegen, was derzeit | |
| in der Ukraine geschieht. Aktuell sind sie in Hamburg zu Gast. | |
| Hamburger Triennale für Photographie: Was die Welt sein könnte | |
| Sie ist ein Nachdenken darüber, was Fotokunst zeigt: „Currency: Photography | |
| beyond capture“ ist die zentrale Ausstellung bei der Hamburger Triennale. | |
| Ausstellung „Space Program“: Mit Sperrholz ins Weltall | |
| Tom Sachs' Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen ist massentaugliches | |
| Space-Center-Entertainment – aber auch Kunst und Ideologiekritik. | |
| Bilderatlas-Ausstellung in Hamburg: Eine Mammutaufgabe | |
| Die Deichtorhallen zeigen eine Rekonstruktion von Aby Warburgs „Bilderatlas | |
| Mnemosyne“. Dieser versucht ein neues Verständnis von Kunstgeschichte. |