Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chemiewaffen
Reportage von der ukrainischen Kriegsfront: Unter Dauerbeschuss
Trotz Gegenoffensive geraten die ukrainischen Streitkräfte vielerorts unter
Druck. Im Serebrjanka-Wald zeigt sich die russische Feuerkraft besonders.
Krieg in Syrien: Damaskus bleibt bei Giftgas-Dementi
Die OPCW wirft der syrischen Armee in einem neuen Bericht vor, 2018 in Duma
Giftgas eingesetzt zu haben. Wie damals bestreitet Damaskus das energisch.
Institut für Wehrwissenschaft: Apokalypse-Forschung in der Heide
In Munster forscht die Bundeswehr zum Umgang mit Massenvernichtungswaffen.
Das hilft auch beim Umsetzen der Chemiewaffenkonvention.
Chemiewaffen in der Ukraine: Verdacht in Mariupol
In der ostukrainischen Stadt gibt es unbestätigte Berichte vom Einsatz
chemischer Kampfstoffe. Die Situation der Menschen vor Ort ist
katastrophal.
Giftanschlag auf Agenten Sergei Skripal: Der Vorläufer
Das Gift Nowitschok wurde schon 2018 beim Anschlag in England vom
russischen Geheimdienst benutzt. Was lässt sich von Großbritanniens
Vorgehen lernen?
Angriffe gegen Zivilisten in Syrien: Assads Luftwaffe nutzte C-Waffen
„Keine andere plausible Erklärung“: Die Organisation zum Verbot chemischer
Waffen nennt Syriens Regime als Urheber von Angriffen im Jahr 2017.
Untersuchung von C-Waffen-Angriffen: OPCW behält neue Befugnisse
Die Organisation zum Verbot Chemischer Waffen (OPCW) soll bald die Täter
von C-Waffen-Einsätzen benennen können.
Angebliche Ausspähversuche beim OPCW: Niederlande weisen Spione aus
Die Niederlande haben nach eigenen Angaben mehrere russische Spione
ausgewiesen. Sie sollen versucht haben, die Anti-Chemiewaffen-Organisation
auszuspionieren.
Kontrollbehörde gegen Chemiewaffen: OPCW darf Täter benennen
Gegen den Widerstand von Russland und Syrien ist die Organisation für ein
Verbot von Chemiewaffen deutlich gestärkt worden.
Nervengift im Fall Skripal: BND beschaffte Nowitschok-Proben
Medienberichten zufolge kam der Bundesnachrichtendienst bereits in den
90er-Jahren an die Formel sowie an Proben des Nervengifts.
Chemiewaffen in Syrien: OPCW hält Einsatz für wahrscheinlich
Die Kontrollorganisation für Chemiewaffen gibt an, dass mit hoher
Wahrscheinlichkeit Chlorgas verwendet wurde. Es soll in Idlib eingesetzt
worden sein.
Chemiewaffenangriffe in Syrien: Ein Onlinearchiv für Kriegsverbrechen
Die Initiative Syrian Archive dokumentiert Chemiewaffenangriffe auf die
syrische Bevölkerung. 212 Attacken wurden nachgewiesen.
Mutmaßlicher Giftgasangriff in Douma: Inspekteure warten auf Zugang
Nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff warten Chemiewaffenexperten in
Damaskus auf die Weiterfahrt. Nach Douma selbst sollen sie am Mittwoch
gelangen.
Nach Giftgasangriff in Syrien: Raketen auf Assads Stützpunkte
Die größte Luftwaffenbasis des syrischen Regimes wurde bombardiert. USA und
Frankreich vereinbaren „starke koordinierte Antwort“ gegen Assad.
Krieg in Syrien: Endschlacht mit C-Waffen
Das Regime hat eine Offensive auf die letzte Rebellenstadt bei Damaskus
gestartet. Dabei sollen chemische Kampfstoffe viele Tote gefordert haben.
Möglicher Chemiewaffenangriff in Syrien: Von Chan Scheichun nach Duma?
Das syrische Militär soll abermals chemische Kampfstoffe eingesetzt haben.
Diesmal in Duma. Ersthelfer verbreiten erschütternde Bilder.
UN zu Chemiewaffen in Syrien: Keine Einigung auf Stellungnahme
Bei der Beurteilung der Chlorgasangriffe in Syrien ist sich die UNO uneins.
Der russische UN-Botschafter wirft seiner US-Kollegin eine
„Propaganda-Kampagne“ vor.
Weiterer Giftgasangriff in Syrien: Mehr Zeit für Chemiewaffen-Kontrolle
Frankreich und die USA wollen den Einsatz von UN-Ermittlern verlängern, um
den Angriff aufzuklären. Ihr Mandat gilt nur bis zum 17. November.
UN-Untersuchungsbericht Chan Scheichun: Regime verübte C-Waffen-Angriff
Die UNO legt sich fest: Der Giftgasangriff auf den syrischen Rebellenort
Chan Scheichun wurde von der Regierung durchgeführt.
US-Raketenangriff in Syrien: Viel Schall und Rauch
Der US-Raketen trafen eine von Assads wichtigsten Basen. Was richteten sie
an? Wie empört ist Russland wirklich?
C-Waffen-Angriff in Syrien: Giftiger Streit über Giftgas
Die Zahl der Toten des Angriffs von Chan Scheichun steigt auf 72. Russland
stellt sich schützend vor die Assad-Regierung.
Giftgasangriffe im Syrien-Krieg: Drei Vorfälle konnten geklärt werden
Zweimal hat die syrische Armee Chlorgas verwendet, einmal der „Islamische
Staat“ Sarin. Die jüngsten Angriffe sind ungeklärt.
Kampf um Aleppo: Teile des Rebellengebietes erobert
Syriens Regimeanhänger haben das Rebellengebiet der Stadt in zwei Hälften
gespalten. Sie sollen zudem den nördlichen Teil vollständig eingenommen
haben.
Amnesty-Bericht zu Sudans Regierung: Chemiewaffen in Darfur benutzt
Die sudanesische Regierung soll in Darfur Chemiewaffen eingesetzt haben,
was ein Kriegsverbrechen wäre. Dabei seien mehr als 200 Menschen gestorben.
Krieg in Syrien: Sicherheitsrat berät über C-Waffen
Großbritannien und Frankreich haben Konsequenzen für Chemiewaffen-Einsätze
in Syrien gefordert. Derweil soll ein wichtiges IS-Mitglied getötet worden
sein.
Syrische Regierung und IS: Chlor- und Senfgas-Attacken
Die Assad-Regierung und die Extremisten-Miliz „Islamischer Staat“ haben
einem Untersuchungsbericht zufolge im Bürgerkrieg Chemiewaffen eingesetzt.
Krieg in Syrien: Flugverbotszone jetzt
Der Genozid in Syrien ist keine Naturkatastrophe, sondern vor allem der
syrischen Luftwaffe geschuldet. Sie muss ausgeschaltet werden.
„Islamischer Staat“ im Irak: USA untersuchen Senfgas-Einsatz
Das Pentagon prüft Hinweise auf einen Angriff mit Chemiewaffen auf
kurdische Kämpfer. Die Bundeswehr-Ausbildungsmission soll nicht gefährdet
sein.
Einsatz von Chemiewaffen in Syrien: USA und Russland einig bei Resolution
Angriffe mit Chemiewaffen in Syrien sollen nach einer UN-Resolution
geahndet werden. Den Entwurf sollen Russland und die USA bereits
übermittelt haben.
Chemiewaffeninspekteure in Syrien: Spuren von Sarin gefunden
Das Assad-Regime hatte 2013 zugesichert, alle Chemiewaffen vernichten zu
lassen. Nun finden Inspektoren Spuren von zwei Nervengasen im Land.
Offener Brief von Giftgas-Überlebenden: „So aktuell wie damals“
Im April 1915 setzten die Deutschen erstmals Giftgas ein. 100 Jahre später
ist der Kampfstoff noch nicht gebannt – Stimmen aus Syrien, Iran, Irak und
Kurdistan.
Krieg im Irak: IS soll Chlorgas eingesetzt haben
Die kurdische Autonomieregierung im Nordirak erhebt schwere Vorwürfe gegen
den IS: Die Dschihadisten hätten Chemiewaffen eingesetzt.
Untersuchung zu Chemiewaffen in Syrien: Chlor-Gas gegen Dörfer eingesetzt
Einem UN-Bericht zufolge wurde im syrischen Bürgerkrieg
„höchstwahrscheinlich“ Giftgas in drei Dörfern angewendet. Die USA machen
Assad verantwortlich.
Sadam Husseins Chemiewaffen: Mörderisches Verleugnen
US-Truppen fanden im Irak Tausende alte Chemiewaffen und hielten es geheim.
Sie belegen die Beteiligung des Westens an ihrer Entwicklung.
Bürgerkrieg in Syrien: Chemiewaffen auf Abwegen
Die USA sind besorgt, weil es Unstimmigkeiten bei der Deklaration von
syrischen Chemiewaffen gegeben hat. Restbestände könnten Islamisten in die
Hände fallen.
Massenvernichtungswaffen-Vernichtung: 600 Tonnen syrisches Giftgas zerstört
Schneller als geplant gelang es, den Teil der Chemiewaffen zu zerstören,
der auf dem US-Schiff Cape Ray gelagert wurde.
Islamistische Miliz im Irak: Isis nimmt Chemiewaffenanlage ein
Die Isis-Milizen im Irak haben laut UN eine frühere Chemiewaffenanlage
besetzt. Die Raketen dort enthalten Nervengas, seien aber „kaum brauchbar“.
Letzte Chemiewaffen offiziell übergeben: Alles raus aus Syrien?
Historischer Moment in Syrien: Alle Chemiewaffen sollen aus dem
Bürgerkriegsland entfernt worden sein. Unklar bleibt, ob das Assad-Regime
mit offenen Karten spielt.
Einsatz von C-Waffen in Syrien: Chlorgas statt Sarin?
Bei den jüngsten mutmaßlichen Giftgasangriffen in Syrien könnte statt Sarin
Chlorgas eingesetzt worden sein – das fällt nicht unter das UN-Verbot.
Krieg in Syrien: Fast alle Chemiewaffen außer Landes
Bis Juni soll das Assad-Regime alle Chemiewaffen abgeben. 80 Prozent der
Giftstoffe sind bereits vernichtet worden. Frankreich sieht dennoch
Hinweise auf deren Einsatz.
Kommentar Linkspartei und C-Waffen: Die Neinsager
Die Linken inszenieren sich als antimilitaristisch – wie grotesk, dass sie
eine Beteiligung an der Zerstörung der syrischen C-Waffen ablehnen.
Bundestag zu Zerstörung der C-Waffen: Fünf Linke für die Marine
Der Einsatz einer Bundeswehrfregatte zur Sicherung der
Chemiewaffenzerstörung spaltet die Linksfraktion. Die Mehrheit votiert
dagegen.
Pro und Contra syrische Chemiewaffen: Ist ein Ja der Linkspartei nötig?
Der Bundestag stimmt über die Bundeswehr-Beteiligung an der Vernichtung
syrischer Chemiewaffen ab. Wie soll sich die Linke verhalten?
Linke uneins über C-Waffen-Vernichtung: Gysis Mission gescheitert
Die Bundeswehr soll die US-Marine schützen, wenn diese mit der Vernichtung
von Chemiewaffen aus Syrien beginnt. Das spaltet die deutsche Linke.
Chemiewaffen in Syrien: Die Hälfte ist raus
Die Hälfte der Chemiewaffen in Syrien ist nicht mehr im Land, teilen
internationale Inspektoren mit. Syrische Kampfhubschrauber beschießen
libanesisches Gebiet.
Syrisches Giftgasprogramm: Deutsche Lieferungen für C-Waffen
Über ein Jahrzehnt lang waren deutschen Firmen am Aufbau des syrischen
Giftgasprogramms beteiligt. Mehr als 50 Lieferungen werden auf einer
OPCW-Liste aufgezählt.
Krieg in Syrien: Fassbomben auf Jabrud
Heftige Kämpfe toben um die von Rebellen gehaltenen Gebiete an der Grenze
zum Libanon. Laut Polizei hat sich eine 16-jährige Konstanzerin in den
Dschihad begeben.
Syrische Chemiewaffen: Zurück zum Ursprung
Syriens Chemiewaffen wurden auf See entschärft. In Munster werden einige
von ihnen entsorgt. Das Heide-Örtchen hat eine lange Giftgas-Tradition.
Reststoffe syrischer Chemiewaffen: Zur Vernichtung nach Deutschland
Die Reststoffe syrischer Chemiewaffen sollen auch in Deutschland vernichtet
werden. Die Verbrennung könnte in Niedersachsen stattfinden.
Erste syrische Chemiewaffen verschifft: Senfgas, Sarin und VX an Bord
Eine erste Schiffsladung syrischer Chemiewaffen wurde außer Landes
gebracht. Ihre Vernichtung erfolgt unter UN-Kontrolle. Die Kämpfe im Land
gehen indes weiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.