Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Afghanistan
Afghan*innen mit Aufnahmezusage: Abgeschoben in die Hände der Taliban
Mehr als 200 Personen mit deutscher Aufnahmezusage wurden von Pakistan nach
Afghanistan zurückgezwungen. Deutsche Ministerien sind mitverantwortlich.
Abschiebungen nach Afghanistan: Organisierte Verantwortungslosigkeit
Die Bundesregierung erweckt den Anschein von Geschäftigkeit bei der
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen in Deutschland. De facto tut sie
nichts.
Abschiebungen nach Afghanistan: An der Grenze der Rechtsstaatlichkeit
Die Bundesregierung lässt Afghan*innen abschieben, denen Deutschland
eigentlich die Einreise versprach. Das ist kein Versehen, sondern Programm.
Afghanistan-Protestcamp in Berlin: Kampf gegen die Gleichgültigkeit
Anlässlich des Jahrestags der Machtübernahme der Taliban findet am
Alexanderplatz ein Protestcamp statt – auch gegen die deutsche
Abschiebepolitik.
Flucht aus Afghanistan nach Deutschland: Dem Druck standhalten
Nilab Langar musste 2015 nach einer Recherche zum IS aus Afghanistan
fliehen. In Deutschland riet man ihr, ihren erlernten Beruf aufzugeben.
Jahrestag der Taliban-Machtübernahme: Das vergessene Elend
Nicht nur die Taliban sind ein Zerstörer für Afghanistan. Vier Jahre nach
der Machtübernahme steht das Land vor multiplen Krisen, die die Welt
ignoriert.
4 Jahre Taliban-Herrschaft: Verbotene Klassenzimmer und eingeschränkte Geschä…
Am 15. August 2021 übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Seitdem
mussten die meisten Bildungseinrichtungen für Frauen und Mädchen schließen.
Abschiebung trotz Aufnahmezusage: Pakistan schiebt Afghanen mit deutscher Aufna…
Über 2.000 Afghan*innen sitzen in Pakistan fest, obwohl Deutschland
zugesagt hat, sie aufzunehmen. Nun schob Pakistan erstmals rund 40 von
ihnen ab.
Massenabschiebungen in Pakistan: Regierungsamtliche Xenophobie
Pakistan will 1,4 Millionen Afghanen abschieben. Es braucht Hilfe aus dem
Ausland – Solidarität kommt einzig von der Zivilbevölkerung in Afghanistan.
Afghanische Geflüchtete: Pakistan plant neue Massenabschiebungen
Islamabad kündigt den Flüchtlingsschutz für 1,4 Millionen Afghan*innen
auf und plant eine neue Abschiebephase. Viele leben jedoch seit Jahrzehnten
dort.
Abwicklung des Bundesaufnahmeprogramms: Kein Geld mehr für Evakuierung von Afg…
Kürzungen im Haushalt für 2026 drohen, die Rettung von Afghan*innen mit
Aufnahmezusage unmöglich zu machen. Grünen-Abgeordnete kritisieren die SPD.
Abschiebungen nach Afghanistan: Taliban-Übergriffe gegen Abgeschobene
Uno dokumentiert Fälle von Mord, Folter und anderen
Menschenrechtsverletzungen an Flüchtlingen, die in das Afghanistan der
Taliban abgeschoben wurden.
Abschiebungen nach Afghanistan: Migrationswende gegen Menschenrechte
Die Bundesregierung schiebt 81 afghanische Männer ab und erlaubt den
Taliban, 2 Konsularbeamte herzuschicken. Was bedeutet das für Deutschland?
Konsuln der Taliban: Die Abschiebung heiligt die Mittel
Zum ersten Mal seit ihrer Machtübernahme schicken die Taliban Vertreter
nach Deutschland. Die zwei Konsuln sollen die Abschiebungen erleichtern.
Abschiebeflug nach Afghanistan: Symbolpolitik mit gefährlichen Konsequenzen
Sicherer wird Deutschland durch die Abschiebung von 80 Straftätern nicht.
Man stärkt aber die islamistischen Taliban. Ein Risiko für die ganze
Region.
Abschiebungen nach Afghanistan: Zurück ins Taliban-Land
Innenminister Dobrindt schickt 81 Afghanen mit dem ersten Abschiebeflug
seiner Amtszeit in ihr Herkunftsland – mithilfe von Katar.
Skandal in Großbritannien: Großbritannien nimmt Tausende afghanische Ex-Mitar…
Ein Datenleck hat Ex-Mitarbeiter von Großbritannien in Afghanistan
gefährdet. Nun ist klar: Die frühere Regierung hatte die Umsiedlung
gestartet.
Deutsche Afghanistanpolitik: Unmenschlich und rechtswidrig
Die Bundesregierung hält sich nicht an ihre Zusage, Afghan:innen
aufzunehmen, die unter dem Taliban-Regime gefährdet sind. Das ist
gesetzwidrig.
Migrationspolitik von Schwarz-Rot: Erneut Abschiebungen nach Afghanistan
Bis zu 50 Afghanen sitzen in Abschiebehaft. Die Bundesregierung bereitet
offenbar einen Abschiebeflug vor – womöglich schon für die kommende Woche.
Unterdrückung von Frauen: Internationale Haftbefehle für Talibanführer
Der Internationale Strafgerichtshof sieht einen „hinreichenden Verdacht“
für systematische und geschlechtsspezifische Verfolgung in Afghanistan.
Schutz für Afghan*innen: Familienfreundliche Entscheidung
Afghanische Geflüchtete haben erfolgreich vor dem Berliner
Verwaltungsgericht geklagt. Die Bundesregierung muss sich an
Aufnahmezusagen halten.
Berliner Verwaltungsgericht urteilt: Bundesregierung muss Afghanen Visa erteilen
Die Bundesregierung will die Aufnahme von gefährdeten Afghan:innen nicht
fortsetzen. Wer eine Zusage hat, muss reingelassen werden, urteilt ein
Gericht.
Dobrindt will Gespräche mit den Taliban: Abschieben für die AfD
Um Verluste an die AfD zu verhindern, setzt der Innenminister ihre
Forderungen selbst um – und nimmt ein paar zerstörte Existenzen billigend
in Kauf.
Dobrindt will mit Taliban sprechen: Deutschlands „Migrationswende“ wird am …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will direkt mit den Taliban
über Abschiebungen verhandeln. Daran gibt es deutliche Kritik.
Afghanische Geflüchtete in Iran: „Sollen wir nun wieder fliehen?“
4,5 Millionen Afghanen leben in Iran, viele sind vor den Taliban geflohen.
Nun sind sie den Angriffen und dem Verdacht ausgesetzt, Mossad-Spione zu
sein.
Klage von Afghanen: Eilanträge für Einreise nach Deutschland
Die Bundesregierung will Aufnahmezusagen für Afghan:innen widerrufen.
Jetzt klagen die ersten, die in Pakistan warten. Das Land will sie
abschieben.
Protest vor dem Auswärtigen Amt: Klagen gegen die Bundesregierung
In Berlin haben Aktivisten die Bundesregierung an das Versprechen
erinnert, gefährdete Afghanen aufzunehmen. Jetzt soll eine Klagewelle
folgen.
Afghanischer Geflüchteter über Ankommen: „Mölln ist ein toller Ort mit tol…
Zabih Hidayat trat früher in Afghanistan in einer Gesangsshow auf.
Inzwischen ist sein Restaurant in Mölln in Schleswig-Holstein seine neue
Bühne.
Asylanträge von Afghanen: Schutzlos in Deutschland
Die Schutzquote für aus Afghanistan geflüchtete Männer sinkt rapide. Mit
der Realität vor Ort sei das unvereinbar, kritisiert die Linke.
Aufnahmeprogramm für AfghanInnen: Verwirrung um Aufnahmezusagen
Außenminister Wadephul redet von Rechtsverbindlichkeit, ganz anders seine
CDU-Kollegen. 2.500 Afghan*innen warten in Pakistan auf die
Einreiseerlaubnis.
Diplomatische Kontakte mit Afghanistan: Die Taliban sprechen in Katar mit Deuts…
Das Taliban-Regime meldet erstmals einen diplomatischen Kontakt mit der
Bundesregierung. Die möchte gerne nach Afghanistan abschieben.
Comeback der afghanischen Fußballerinnen: Freiheit auf dem Rasen
Die Fifa will dem geflüchteten afghanischen Nationalteam der Frauen
Freundschaftsspiele ermöglichen. Vorkämpferin Khalida Popal fordert mehr.
Bilder über Afghanistan: Digitale Verharmlosung
Freie Presse gibt es in Afghanistan nicht, aber es gibt Influencer. Sie
liefern ein realistischeres Bild nach draußen, doch auch sie bleiben an der
Oberfläche.
Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: NGOs verteilen keine Visa an Menschen aus A…
Oft heißt es, Nichtregierungsorganisationen würden entscheiden, welche
Afghan:innen nach Deutschland kommen dürfen. Das ist falsch, sagt Martin
Sökefeld.
Aufnahmeprogramm Afghanistan: Gründlich durchleuchtet
Carsten Linnemann behauptet, schutzbedürftige Personen aus Afghanistan
seien nicht sicherheitsüberprüft. Eine Anfrage zeigt: So einfach ist es
nicht.
Zugesagte Aufnahme von Afghan*innen: Erneut verraten
Deutschland hatte zugesagt, vulnerable Personen aus Afghanistan
aufzunehmen. Die Union will das Programm aussetzen – und die Menschen
abermals im Stich lassen.
Einreise von Geflüchteten: Wer hat Angst vorm „Afghanen-Flieger“?
Gefährdete Afghanen kommen nach Deutschland – und Medien und Politik kübeln
ihren Hass aus. Dabei sollten noch mehr Menschen in Sicherheit gebracht
werden.
Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: Deutschland rettet noch mal Menschen
Trotz rechtem Entrüstungssturm werden derzeit noch Ortskräfte und verfolgte
Aktivist*innen ausgeflogen. Unter Kanzler Merz könnte damit schnell
Schluss sein.
Abschiebungen unter Trump: Viele Afghanen in den USA müssen ausreisen
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump annulliert den Schutzstatus von
über 20.000 Afghanen und Kamerunern. Zivilorganisationen üben heftige
Kritik.
Antwort auf Anfrage der Linken: Fast 50 Afghanen vor Ausreise nach Deutschland …
Noch immer warten viele Afghanen mit einer Aufnahmezusage auf ihre
Ausreise. Die Linke fordert, sie schnell nach Deutschland zu holen.
Beziehungen zwischen USA und Afghanistan: Beginn eines Tauwetters
Washington und Kabul tauschten Gefangene aus. Jetzt wollen sie über Waffen,
einen Militärstützpunkt und die Wiedereröffnung ihrer Botschaften sprechen.
Erbeutete US-Waffen: Gaza, Grönland – jetzt Afghanistan
Trump will US-Militärgerät zurück, das beim Abzug an die Taliban fiel – und
einen afghanischen Militärstützpunkt. Pakistan sichert Kooperation zu.
Afghan*innen nach Deutschland geflogen: Klägliches Ende der Evakuierungs-Pläne
Rechte Medien skandalisieren, dass afghanische Menschenrechtler*innen
eingeflogen werden. Dabei steht das Aufnahmeprogramm ohnehin vor dem Ende.
CDU-Pläne fürs Asylrecht: Eine finstere Zukunft
Die Union plant die Externalisierung von Asyl. Doch das bereits bestehende
Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan hat große Schwächen.
Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: Deutschland nimmt wieder auf
155 ehemalige Ortskräfte und Menschen aus der afghanischen
Zivilgesellschaft dürfen nach Deutschland einreisen. Aus der CDU kommt
Kritik.
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump: Schlechte Deals zu machen will gelernt …
Die Gespräche zwischen den USA und Russland erinnern an einen Vorgang vor
fünf Jahren. Damals ebnete das Doha-Abkommen den Weg für die Taliban in
Afghanistan – Deutschland schaute nur zu.
Afghanistan-Untersuchungsausschuss: Protokoll des Scheiterns
Der Afghanistan-Untersuchungsausschuss legt seinen Abschlussbericht vor.
Daraus wird deutlich: Deutschland verschloss sich lange den Problemen vor
Ort.
Die Wahrheit: Fellnasen ab ins Flugzeug
Endlich greift die Politik bei der Migration tierisch durch: Abschiebung
jetzt auch für Hunde – und wenn es nur der nächste Autobahnrastplatz ist.
Der letzte Jude von Kabul: Er trägt die Synagoge im Herzen
Zebulon Simentov hielt als letzter Jude in einer Kabuler Synagoge aus. Auch
unser Autor floh aus Afghanistan und schrieb Simentovs Geschichte auf.
Bericht zu Afghanistan-Einsatz: Ambivalente Empfehlungen für Hochrisikoeinsät…
Die Enquetekommission legt ihren Abschlussbericht zum gescheiterten
Afghanistan-Einsatz vor. Das Fazit ist verheerend.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.