Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abschiebung trotz Aufnahmezusage: Pakistan schiebt Afghanen mit deu…
> Über 2.000 Afghan*innen sitzen in Pakistan fest, obwohl Deutschland
> zugesagt hat, sie aufzunehmen. Nun schob Pakistan erstmals rund 40 von
> ihnen ab.
Bild: Von den Taliban überwacht: Zurückgeführte afghanische Flüchtlinge kom…
Berlin taz | Die pakistanischen Behörden haben nach taz-Informationen in
den vergangenen Tagen 34 Personen nach Afghanistan abgeschoben, die eine
Aufnahmezusage durch [1][das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan (BAP)]
haben. Menschenrechtsorganisationen berichten zudem, dass die Abschiebungen
weiterlaufen. Insgesamt 280 Menschen sollen bereits festgenommen worden
sein.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bestätigte am Donnerstag, dass
es Abschiebungen gegeben habe, allerdings ohne Details zu nennen. Pakistan
sei seit Längerer Zeit schon bestrebt, Afghan*innen in ihr Herkunftsland
zurückzuführen, so der Minister. Man unterstütze die Betroffenen. Nach
taz-Informationen versuchten deutsche Stellen in Pakistan am Donnerstag,
weitere laufende Abschiebungen zu verhindern.
Allerdings liegt es auch an Dobrindt, dass die Afghan*innen überhaupt
noch in Pakistan ausharren mussten. Die Abgeschobenen gehören zu rund 2.300
Afghan*innen, denen im Rahmen von vier verschiedenen Aufnahmeprogrammen
noch von der Ampelkoalition die Evakuierung und ein Aufenthaltsrecht in
Deutschland zugesichert worden war.
## Juristische Zweifel
Mit dem BAP, dem größten der Programme, sollten Menschenrechtler*innen,
Frauen, Homosexuelle und andere Menschen gerettet werden, die von den
Taliban besonders bedroht sind. Für ehemalige Ortskräfte, etwa von der
Bundeswehr, gibt es andere Aufnahmeverfahren.
Die neue schwarz-rote Bundesregierung hat alle Aufnahmeprogramme aber
inzwischen beendet. Unions-Politiker haben offen angekündigt, [2][keine
Afghan*innen mehr einfliegen zu wollen]. Innenminister Dobrindt tat sich
dabei besonders hervor. Seit mehreren Monaten sitzen die Afghan*innen
deshalb ohne Ausweg [3][in Pakistan fest.] Die Abschiebungen waren nicht
die ersten dieser Art. Bei einem Versuch Ende vergangenen Jahres hatte die
deutsche Botschaft in Islamabad erfolgreich interveniert.
Eva Beyer von der Kabul Luftbrücke beklagt, dass die Bundesregierung die
Afghan*innen im Stich lasse: „Darunter sind Menschen, die wissen, dass
sie das nicht überleben“, so Beyer. Manche von ihnen seien vor ihrer Flucht
nach Pakistan gefoltert worden, andere vergewaltigt. Unter ihnen seien auch
Mädchen, die noch keine 18 Jahre alt seien. Bei der Abschiebung sei eine
Familie getrennt worden: „Ein Vater kam von einem Arztbesuch zurück in das
Gästehaus, und seine Frau und Kinder waren nicht mehr da.“
Auch von der Opposition im Bundestag kam Kritik. Die Grünen-Abgeordnete
Schahina Gambir nannte die Vorgänge einen „Skandal“ und fügte hinzu: „S…
die Menschen in Sicherheit zu bringen, werden sie dem Terrorregime der
Taliban schutzlos ausgeliefert.“ Die innenpolitische Sprecherin der
Linksfraktion, Clara Bünger, sagte: „Dieses Ausmaß an Unmenschlichkeit und
das Versagen deutscher Regierungspolitik sowie deutscher Behörden ist
immens.“
Das Verwaltungsgericht Berlin hatte erst im Juli im Fall einer Afghanin mit
Aufnahmezusage entschieden, dass sie auch Anspruch auf ein Visum und damit
auf Einreise habe. Zahlreiche ähnliche Verfahren laufen derzeit noch. Unter
den am Mittwoch in Pakistan Festgenommenen waren nach taz-Informationen
mehrere Personen mit laufenden Gerichtsverfahren. Laut Kabul Luftbrücke
wurden am Mittwoch mehrere juristische Verfahren positiv entschieden.
Aktualisiert am 14.08.2025 um 17:20 Uhr. d. R.
13 Aug 2025
## LINKS
[1] /Aufnahmeprogramm-fuer-Afghanistan/!6051235
[2] /Aufnahmeprogramm-fuer-AfghanInnen/!6088711
[3] /Aufnahmeprogramm-fuer-Afghaninnen/!6058391
## AUTOREN
Laura Verseck
Frederik Eikmanns
Sabine am Orde
## TAGS
Schwerpunkt Afghanistan
Abschiebung
Aufnahmeprogramm
Pakistan
Flucht
GNS
Reden wir darüber
Friedrich Merz
Schwerpunkt Klimawandel
Taliban
Migration
Schwerpunkt Afghanistan
Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abschiebungen nach Afghanistan: Organisierte Verantwortungslosigkeit
Die Bundesregierung erweckt den Anschein von Geschäftigkeit bei der
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen in Deutschland. De facto tut sie
nichts.
Extremer Monsun: Mindestens 344 Tote bei Sturzfluten in Pakistan
Hunderte Menschen werden noch vermisst. Die Behörden sprechen von „sehr
geringen“ Überlebenschancen.
4 Jahre Taliban-Herrschaft: Verbotene Klassenzimmer und eingeschränkte Geschä…
Am 15. August 2021 übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Seitdem
mussten die meisten Bildungseinrichtungen für Frauen und Mädchen schließen.
Aufnahmeprogramm Afghanistan: Gründlich durchleuchtet
Carsten Linnemann behauptet, schutzbedürftige Personen aus Afghanistan
seien nicht sicherheitsüberprüft. Eine Anfrage zeigt: So einfach ist es
nicht.
Flucht aus Afghanistan: Aufnahmeprogramm vorerst gestoppt
Bedrohte Afghan*innen bekommen erst einmal keine Visa mehr für
Deutschland. Nach Missbrauchsversuchen sollen Prüfverfahren ausgebaut
werden.
Afghan*innen in Drittstaaten: Enttäuschung Aufnahmeprogramm
Das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghan*innen schließt in
Nachbarländer geflohene Journalist*innen aus. Das kritisiert Reporter
ohne Grenzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.