| # taz.de -- Flucht aus Afghanistan: Aufnahmeprogramm vorerst gestoppt | |
| > Bedrohte Afghan*innen bekommen erst einmal keine Visa mehr für | |
| > Deutschland. Nach Missbrauchsversuchen sollen Prüfverfahren ausgebaut | |
| > werden. | |
| Bild: Bundesinnenministerin Faeser (li.) und Außenministerin Baerbock: Gemeins… | |
| Berlin taz | Erst hatte sich der Start des Bundesaufnahmeprogramms [1][für | |
| Afghanistan verzögert], dann lief es offiziell an – aber bisher ist noch | |
| keine einzige Person darüber nach Deutschland gekommen. Nun setzt die | |
| Bundesregierung die Visavergabe an afghanische Staatsbürger*innen erst | |
| einmal komplett aus. Dies bestätigte das Auswärtige Amt auf Nachfrage der | |
| taz. | |
| „Dass das Aufnahmeprogramm gestoppt wurde, bevor es überhaupt richtig | |
| losging, steht symbolisch für das Versagen der Bundesregierung in Sachen | |
| Afghanistan“, kritisierte Clara Bünger, fluchtpolitische Sprecherin der | |
| Linken-Bundestagsfraktion, gegenüber der taz. Dabei zähle „jeder Tag“, so | |
| Bünger. Es seien bereits 35 Menschen gestorben, „die heute schon in | |
| Sicherheit in Deutschland sein könnten“. | |
| Formal ist nicht [2][das Bundesaufnahmeprogramm] gestoppt, sondern die | |
| Visavergabe für afghanische Staatsbüger*innen sowie die unterstützte | |
| Ausreise. Die sollen wieder aufgenommen werden, wenn „optimierte | |
| Sicherheitsverfahren“ in Form von Sicherheitsinterviews eingeführt seien, | |
| sagte vergangene Woche Christofer Burger, Sprecher des Auswärtigen Amts. | |
| Hintergrund sind Medienberichte des Cicero, wonach sich auf den | |
| Aufnahmelisten „zahlreiche Islamisten und Scharia-Gelehrte“ befänden. | |
| ## Schnelle Lösungen müsse gefunden werden | |
| Eine Darstellung, der Burger vehement widersprach: Zwar habe es Hinweise | |
| auf Missbrauchsversuche gegeben. Dabei sei es aber vor allem um Menschen | |
| gegangen, die in der Zwischenzeit in einen Nachbarstaat geflohen seien – | |
| für das Programm ist ein Aufenthalt in Afghanistan Voraussetzung. Lediglich | |
| in einem einzelnen Fall sei es wohl um einen Gefährder gegangen. „Hier | |
| haben unsere bereits etablierten Prüfmechanismen funktioniert“, betonte | |
| Burger. Das Verfahren sei gestoppt worden. Dennoch soll die | |
| Sicherheitsüberprüfung nun verbessert werden. | |
| Es sei das gemeinsame Ziel von Auswärtigem Amt und Bundesinnenministerium, | |
| die neuen Sicherheitsmaßnahmen „so schnell wie möglich“ zu implementieren, | |
| so Burger. Man wisse, dass für die Menschen vor Ort „jeder Tag zählt“. | |
| Einen genauen Zeitplan nannte er nicht. Die Warnungen waren laut Cicero aus | |
| der deutschen Botschaft im pakistanischen Islamabad gekommen. Dorthin oder | |
| in den Iran müssen sich Afghan*innen mit Aufnahmezusage für ihr Visum | |
| wenden, weil es im Land selbst keine Botschaft mehr gibt. | |
| „Natürlich kann man Gefährdungen der Sicherheit in Deutschland nicht | |
| hinnehmen“, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Helge Lindh der taz. Das | |
| dürfe jedoch nicht dazu führen, „dass Menschen, deren Sicherheit höchst | |
| gefährdet ist, nicht nach Deutschland kommen können“. Es müsse „innerhalb | |
| weniger Monate, im Idealfall weniger Wochen“ eine Lösung gefunden werden. | |
| „Es kann nicht sein, dass wir jetzt sechs Monate verlieren.“ | |
| ## Kritik von Pro Asyl | |
| In der Union sieht man das anders. Das Bundesaufnahmeprogramm habe einen | |
| „redlichen Zweck“, sei aber „überdimensioniert und intransparent“, erk… | |
| Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. „Es war so leider | |
| nur eine Frage der Zeit, bis sich die zahlreichen Gerüchte um Korruption | |
| und Vetternwirtschaft im von den bewährten Visumsstrukturen abgekoppelten | |
| Bundesaufnahmeprogramm bestätigen.“ Das Auswärtige Amt müsse die Vorwürfe | |
| lückenlos aufklären und das Programm bis dahin ausgesetzt lassen, forderte | |
| Hardt. | |
| Pro Asyl kritisierte die Entscheidung, das Visaverfahren aufgrund bisher | |
| unbelegter Vorwürfe ganz auszusetzen. „Wir sind dafür, dass | |
| Sicherheitsoptimierungen vorgenommen werden, wenn diese nötig sind“, sagte | |
| der taz Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher der NGO. „Aber das | |
| darf nicht zu einem Nachteil für diejenigen führen, die von den Taliban | |
| bedroht werden.“ | |
| Durch die Entscheidung seien derzeit alle Wege zur Ausreise aus Afghanistan | |
| blockiert, auch über das Ortskräfteverfahren oder anderer humanitärer | |
| Gründe. „Wir wissen von über 1.000 Personen, die mit einer Aufnahmezusage | |
| ausgereist sind, um ihr Visum zu erhalten, und die jetzt nicht wissen, wie | |
| es weitergeht“, so Alaows. Zurück könnten sie aber auch nicht. „Die Talib… | |
| beobachten genau, wer ausreist. Bei einer Rückkehr wären diese Menschen in | |
| noch größerer Gefahr als vorher.“ | |
| 11 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Afghanistan-unter-den-Taliban/!5919010 | |
| [2] /Bundesaufnahmeprogramm-fuer-Afghanistan/!5907650 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Aufnahmeprogramm | |
| Bundesregierung | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abschiebung | |
| Pakistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebung trotz Aufnahmezusage: Pakistan schiebt Afghanen mit deutscher Aufna… | |
| Über 2.000 Afghan*innen sitzen in Pakistan fest, obwohl Deutschland | |
| zugesagt hat, sie aufzunehmen. Nun schob Pakistan erstmals rund 40 von | |
| ihnen ab. | |
| Abschiebung einer Familie in Schwerin: Mit dem Rammbock ins Kirchenasyl | |
| In Schwerin hat die Polizei am Mittwoch das Kirchenasyl gebrochen. Beim | |
| Abschiebeversuch zweier Afghanen eskalierte die Situation. | |
| Pakistan setzt Taliban unter Druck: Afghanen ohne Papiere müssen gehen | |
| Nach einem Ultimatum Islamabads droht jetzt 1,5 Millionen afghanischen | |
| Flüchtlingen die Abschiebung. 200.000 sind bereits ausgereist. | |
| Aufnahme von afghanischem Justizpersonal: Juristen fürchten Rache der Taliban | |
| Deutschland hat in Afghanistan Staatsanwälte ausgebildet. Viele von ihnen | |
| sind nun in Lebensgefahr. Doch die Bundesregierung blockiert ihre Aufnahme. | |
| Zukunft der UN-Mission am Hindukusch: UN beraten über Umgang mit Taliban | |
| Die UN-Afghanistan-Konferenz sorgte für Proteste. Grund war ein angeblicher | |
| Plan zur Anerkennung des Taliban-Regimes, was dann aber dementiert wurde. | |
| Repressionen in Afghanistan: Taliban stoppen auch NGO-Schulen | |
| Nach den Einschränkungen der Bildung für Mädchen und Frauen verbieten die | |
| Taliban jetzt auch Hilfsorganisationen entsprechende Programme. | |
| Benefiz-Album für afghanische Frauen: Mit Witz, Wut und blauen Burkas | |
| Eine stilistisch vielfältige Kompilation von Bands und Künstler:Innen | |
| schärft den Blick für das Unrecht, das Frauen und Mädchen in Afghanistan | |
| widerfährt. | |
| Afghanistan unter den Taliban: UNO prüft Afghanistan-Mission | |
| Die Weltorganisation reagiert darauf, dass die Taliban afghanischen Frauen | |
| verboten haben, in der gesamten UN-Mission mitzuarbeiten. | |
| Afghanistan unter den Taliban: Gefangen in Kabul | |
| Rohyna W. hat eine Zusage für das deutsche Aufnahmeprogramm. Doch ihr | |
| fehlen gültige Papiere – und die Passämter in Kabul kontrollieren die | |
| Taliban. | |
| Flucht aus Afghanistan: Die Mauern werden höher | |
| Die Türkei wird zur Falle für aus Afghanistan geflohene Menschen. In | |
| Abstimmung mit den Taliban wird nach Afghanistan abgeschoben. | |
| Ortskräfte in Afghanistan: Kein Ticket für Fatullah Kohzad | |
| In Afghanistan arbeitete Fatullah Kohzad als Ortskraft für die deutsche | |
| Entwicklungshilfe. Lange hoffte er auf eine Evakuierung, jetzt ist es zu | |
| spät. |