# taz.de -- Schwerpunkt Armut | |
Hamburger Schulessen wird wieder teurer: „Einseitige Belastung der Familien“ | |
Hamburgs Schulessen soll nach den Ferien fünf Euro pro Mahlzeit kosten. Die | |
Elternvertreter sind besorgt. Aber die Schulbehörde will sparen. | |
Bürgergeld: Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer | |
Die Ausgaben für die Grundsicherung sind 2024 erneut gestiegen. Wer das | |
System ausnutzt, solle das spüren, heißt es aus der Koalition. | |
Sehr prekäres Wohnen in der Stadt: Durch die Schlafzimmer anderer Menschen | |
Dass so viele Menschen draußen schlafen müssen, lässt sich in Berlin nicht | |
übersehen. Das lässt unsere Kolumnistin um die eigene Zukunft bangen. | |
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen: S-Bahn verhindert Grundrechtsentschei… | |
Die Hamburger S-Bahn zahlt lieber ein Bußgeld zurück, als ein Urteil über | |
ihr Bettelverbot zu riskieren. Für Betroffene deutschlandweit ist das | |
fatal. | |
Straßenmagazin-Gründer über Hilfe: „Der Ausweg ist ein Grundeinkommen für… | |
Jo Teins, Mitgründer des Obdachlosenmagazins „Hempels“, nimmt wahr, dass | |
sich die Szene verändert: Mehr jüngere Leute leben auf der Straße. | |
Heatwave-Festival in Berlin: Von der Platte für die Platte | |
Gegen die Unsichtbarkeit: Ein Festival von und für Jugendliche mitten im | |
Märkischen Viertel in Berlin kämpft gegen Kürzungen und für mehr Teilhabe. | |
„Boomer-Soli“: Gib die Renten-Kohle her, Boomer! | |
Das DIW-Institut schlägt vor, einen „Boomer-Soli“ zu erheben, der | |
wohlhabende Alte zur Kasse bittet. Aber wer ist bereit zu teilen? | |
Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus | |
Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete… | |
Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung. | |
Mindestlohn in Deutschland: 6,6 Millionen Menschen profitieren von Erhöhung | |
Zum Jahreswechsel könnten rund 6,6 Millionen Menschen vom höheren | |
Mindestlohn profitieren. Besonders Frauen und Beschäftigte in | |
Ostdeutschland wären betroffen. | |
Rentner:innen in Grundsicherung: Altersarmut ist weiblich | |
So viele alte Menschen wie nie zuvor sind auf staatliche Sozialleistungen | |
angewiesen. Frauen sollten das Modell Ihrer Mütter nicht kopieren. | |
Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung: Nicht mehr als ein Kompromiss | |
Die UN-Konferenz in Sevilla verabschiedete ein Papier zur | |
Entwicklungsfinanzierung. Ein politischer Durchbruch ist die | |
Abschlusserklärung nicht. | |
Theaterstück über Armut am TD Berlin: Das ist mein Leben | |
Wer ist alles #armutsbetroffen? Im TD Berlin widmet man sich Biografien, | |
die sonst selten im Licht der Öffentlichkeit stehen. | |
Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen | |
Berlins kommunale Wohnungsunternehmen haben trotz zunehmender | |
Extremtemperaturen kaum Konzepte für einen effektiven Hitzeschutz in ihrem | |
Bestand. | |
Soziale Kürzungen: Druck auf Arme steigt | |
Die schwache Wirtschaftslage führt zu mehr Bürgergeldempfängern und damit | |
zu höheren Sozialausgaben. Das Rezept der Union: Sanktionen. | |
Studie zu Bürgergeldempfängern: Leben in ständiger Unsicherheit | |
Die Bundesregierung plant strengere Sanktionen für Bürgergeldempfänger. | |
Eine neue Studie zeigt: Viele der Betroffenen können schon heute nicht in | |
Würde leben. | |
Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche | |
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere | |
Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen | |
schwitzen. | |
Altersarmut in Deutschland: Fast jeder Vierte Rentner lebt von weniger als 1.50… | |
Im Jahr 2024 lebten 23,4 Prozent der Rentner von 1.500 Euro im Monat. Knapp | |
acht Prozent mussten mit nur 1.100 Euro monatlich auskommen. | |
Vor Präsidentschaftswahl in Polen: Eine Millionenstadt namens Armut | |
Immer mehr Polen und Polinnen leben in Armut, ihre Zahl übertrifft die | |
Bevölkerung der größten Stadt. Vor allem Rentnerinnen sind betroffen. | |
Schulleiterin über Arbeit im Brennpunkt: „Wir verbuchen sichtbare Erfolge“ | |
Christiane Hartmann leitet eine Schule im sozialen Brennpunkt. Hier erzählt | |
sie, wie es ihrem Kollegium gelingt, Benachteiligungen abzufedern. | |
Der Hausbesuch: Max macht Platte | |
Max war reich, jetzt lebt er auf der Straße. Im Winter konnte er in einer | |
Wohnung wohnen – er versucht den Absprung, doch es ist verdammt schwer. | |
Wirtschaftskrise in der Türkei: „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“ | |
Die türkische Wirtschaft ist im Sinkflug und Erdoğans Politik hat einen | |
Anteil daran. Wirtschaftsjournalistin Pelin Ünker erklärt die | |
Zusammenhänge. | |
Wohnungslos unter Merz: Letzte Orte vor dem Verschwinden | |
Wohnungslose Menschen auf öffentlichen Bänken irritieren. Sie erinnern | |
daran, dass das Leben auch andere Wege nehmen kann. Wird sich Friedrich | |
Merz um sie kümmern? | |
Studie zu Kita-Verteilung in Deutschland: Weniger Kitas in ärmeren Vierteln | |
Wo mehr Armutsbetroffene, gibt es weniger Kita-Plätze als in reicheren | |
Wohngegenden. Das ist problematisch für die Chancengerechtigkeit. | |
Wohnungsnot in Berlin: Vermieten und verleiden | |
In überhitzten Wohnungsmärkten versuchen Vermieter oft, ihre Mieter mit | |
Schikane loszuwerden. Was das bedeutet, zeigt ein Fall aus | |
Berlin-Friedrichshain. | |
Angst vor dem Girokonto: Die freundliche Bänkerin und der innere Strauß | |
Ein unerwarteter Anruf im Zug lässt unseren Kolumnisten über seine Angst | |
vor seinem Bankkonto nachdenken. Doch damit scheint er nicht allein zu | |
sein. | |
Ex-Millionär warnt: „Überreichtum ist eine der größten Gefahren unserer Z… | |
Sebastian Klein war mal mehrfacher Millionär. Heute engagiert er sich gegen | |
Superreiche. Über gierige Start-Up-Jungs, Nazigeld und die Leistungslüge. | |
Leerstellen in journalistischen Texten: Was der Flaschensammler nicht erzählte | |
Wann hat man schon das Glück, den Protagonisten seines Textes zweimal zu | |
treffen? Ein paar Gedanken zu der Zufälligkeit meiner Recherchen. | |
Bettel-Verbot im Hamburger Nahverkehr: Das Recht der Stärkeren | |
Hamburg bestraft jene, die in der Bahn um Geld bitten. Doch wer was ändern | |
will, muss Armut bekämpfen, statt unerwünschtes Verhalten zu sanktionieren. | |
Armut in Deutschland: Human Rights Watch kritisiert deutsches Sozialsystem | |
In einem Bericht fordert die Organisation die künftige Regierung auf, ihren | |
verfassungs- und menschenrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. | |
Mobilität für Armutsbetroffene: 9-Euro-Fonds aufgelöst | |
Mit einer ungehorsamen Spendenaktion wollten Aktivist*innen das | |
9-Euro-Ticket weiterführen. Jetzt hört die Initiative auf. | |
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren: Migration allein macht niemanden kriminell | |
Studien belegen immer wieder, dass sozioökonomische Faktoren Kriminalität | |
schaffen. Wer das Problem nur auf Migration schiebt, verhindert deren | |
Bekämpfung. | |
Politik und Armut: „Leute wie wir werden immer am Rand bleiben“ | |
Über Armut spricht im Wahlkampf kaum jemand. Was denken Menschen mit wenig | |
Geld über Politik und wen wählen sie am Sonntag? Ein Besuch bei der Tafel. | |
Armut in Deutschland: Das Armutsrisiko sinkt – ein kleines bisschen | |
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung lobt Groko und Ampel für | |
Mindestlohn und weitere Maßnahmen – mahnt aber weitere Anstrengungen an. | |
Ernährungsarmut in Berlin: Die Kartoffeln bleiben liegen | |
Armutsbetroffene können sich oft nicht ausgewogen ernähren. Auf einer | |
Fachtagung wollen Experten und Betroffene diskutieren, was dagegen zu tun | |
ist. | |
Musiktheater „Schlaflos“ in Braunschweig: Mitgefühl für die Elenden | |
Regisseur Philipp Krenn verlegt seine Adaption von Jon Fosses Erzählung | |
„Schlaflos“ ins Berlin der 1970er: Teenager kämpfen am Bahnhof Zoo ums | |
Überleben. | |
Studie zur Erwerbstätigkeit der Gen Z: Was für’n Fleiß | |
Einige Boomer müssen jetzt ganz stark sein: Die Gen Z ist gar nicht faul. | |
Sie arbeitet, und zwar viel – weil sie ihre Existenz sichern muss. | |
Filmkritikertagung in Berlin: Von sozialen Ungleichheiten erzählen | |
Der Verband der Deutschen Filmkritik richtet seine „Woche der Kritik“ | |
erneut zur Berlinale aus. Beim Auftaktevent widmet er sich der Klassenfrage | |
im Film. | |
Humanitäre Hilfe: Mehr Engagement, nicht weniger | |
Weltweit gibt es mehr Krisen als je zuvor. Doch humanitäre Hilfen werden | |
zurückgefahren. Auch Deutschlands Entwicklungshilfe steht unter Druck. | |
Sparen an der Gesundheit: Kiosk auf der Kippe | |
Köln-Chorweiler hat einen Gesundheitskiosk – ein medizinischer und sozialer | |
Anlaufpunkt für viele. Doch das Pilotprojekt ist gefährdet. | |
Einseitiger Wahlkampf: Es reicht vorne und hinten nicht | |
In diesem Wahlkampf geht es vor allem um Migration. Probleme wie | |
Kinderarmut oder Wohnungsnot gehen unter. Wo bleiben Maßnahmen gegen | |
soziale Verwahrlosung? | |
Investitionen für bezahlbaren Wohnraum: „Chronischer Burn-out“ | |
Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, der Bedarf steigt. Das Bündnis Soziales | |
Wohnen fordert milliardenschwere Investitionen und will Baukosten senken. | |
Politologin über Altersarmut bei Frauen: „Rentensystem auf männlichen Leben… | |
Frauen bekommen durchschnittlich weniger Rente als Männer. Jutta | |
Schmitz-Kießler kritisiert die geschönten Zahlen und die reformbedürftige | |
Witwenrente. | |
Merz, Söder und Reichtum: Gutverdiener unter sich | |
Friedrich Merz und Markus Söder sind wohlhabend. Und zufälligerweise nützt | |
ihre Politik besonders den Reichen – und schadet den Armen. | |
Diskriminierung bei Finanzgeschäften: Arme Menschen haben Nachteil von 525 Eur… | |
Die ärmere Hälfte der Bevölkerung wird bei Darlehen und Geldanlagen | |
benachteiligt, zeigt eine Studie. Dadurch wächst die soziale Kluft weiter. | |
Strom-, Gas- und Wassersperren nehmen zu: Bei Armut droht der Blackout | |
In Hamburg wurde im vergangenen Jahren bei viel mehr Menschen Strom, Wasser | |
oder Gas abgestellt. Ein Härtefallfonds wurde kaum genutzt. | |
Regelung für „Dublin-Fälle“: Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf | |
Ein Gesetz streicht Geflüchteten alle Leistungen, wenn Deutschland nicht | |
für ihren Asylantrag zuständig ist. Dass ihnen Obdachlosigkeit droht? Egal. | |
Monitor zu Jugendarmut: Viele junge Menschen bleiben arm | |
Armut unter Jugendlichen ist in Deutschland weit verbreitet. Die Folgen: | |
Schlechterer Zugang zu Bildung, bezahlbarem Wohnen und sozialer Teilhabe. | |
Neuer Familienbericht: Hohes Armutsrisiko für Alleinerziehende | |
Vor allem für alleinerziehende Mütter ist das Armutsrisiko groß. Der neue | |
Familienbericht empfiehlt die gezielte Unterstützung Alleinerziehender. | |
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen: Mieterhöhungen helfen der AfD | |
Steigende Mieten sind vor allem für arme Menschen ein Problem. Eine neue | |
Studie untersucht, wie sich das auf politische Präferenzen auswirkt. | |
Altersbericht der Bundesregierung: Mythos „Babyboomer“ | |
Von pauschalen Erleichterungen für alle Rentner:innen profitieren auch | |
jene, die schon genug haben. Wichtiger sind zielgerichtete Maßnahmen gegen | |
Altersarmut. |