| # taz.de -- Reiner Wild über Wohnungsmarkt: „Mieten müssen bezahlbar bleibe… | |
| > Nach über 40 Jahren im Berliner Mieterverein geht Geschäftsführer Reiner | |
| > Wild in Rente. Doch „Widerstand lohnt sich immer.“ Ein | |
| > Abschiedsinterview. | |
| Bild: Reiner Wild geht zwar in Rente, will sich aber weiter engagieren – für… | |
| taz am wochenende: Herr Wild, es heißt ja immer, man soll aufhören, wenn es | |
| am schönsten ist. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist aber gerade nicht | |
| schön, oder? | |
| Reiner Wild: Das ist wahr, das wäre kein Anlass aufzuhören. | |
| Seit 1981 sind Sie im Berliner Mieterverein, 2009 wurden Sie | |
| Geschäftsführer. Nun gehen Sie in den Ruhestand. In der Zwischenzeit ist | |
| die Lage immer schlechter geworden. | |
| War ich daran schuld? | |
| Sagen Sie es uns. | |
| Tatsächlich gab es seit 2009 eine Verschlechterung der Situation. Das hatte | |
| mit der Attraktivität Berlins zu tun, mit der Finanzkrise, auch mit dem | |
| Zuzug. Da ist es schwer, als Mieterverein auf lokaler Ebene Grenzen zu | |
| setzen. Deshalb ja auch der Versuch, mit der Vergesellschaftung, da wieder | |
| Grenzen aufzuzeigen. Die Idee des Mietpreisdeckels ist leider gescheitert. | |
| Je schlechter die Lage auf dem Wohnungsmarkt, desto mehr Mitglieder kommen | |
| in die Mietervereine. Gibt's da auch ein lachendes Auge bei Ihnen? | |
| Das ist für den Verein selbst natürlich positiv, keine Frage. Aber das ist | |
| kein Selbstzweck. Es bedeutet, dass eine Stadt wie Berlin nicht an einem | |
| Verband vorbeigehen kann, der fast 190.000 Mitglieder hat. Wir sind damit | |
| neben dem ADAC der zweitgrößte Verein in Berlin. Das hat sich in der | |
| Politik auch bemerkbar gemacht. Der Einfluss steigt mit der Mitgliederzahl. | |
| Und dennoch [1][gehen die Mieten durch die Decke]. Ist das nicht auch | |
| frustrierend? | |
| Ja, das sind oft auch menschliche Schicksale, die sich da abspielen. Gerade | |
| bei der Modernisierung gab es Fälle, dass Leute, die nicht einmal mehr | |
| aufstehen konnten, aus ihrer Wohnung raus mussten. Es ist schon bitter, | |
| wenn man das nicht verhindern kann. | |
| Waren der Mietendeckel und der erfolgreiche Enteignungsvolksentscheid die | |
| beiden Momente, wo Sie gedacht haben: Da kommen wir mal von der Defensive | |
| in die Offensive? | |
| Es war schon interessant zu sehen, wie der Mietendeckel plötzlich | |
| europaweit auf Interesse stieß. Barcelona hat den Mietendeckel kopiert. Ich | |
| selbst war in vielen Städten unterwegs, hab dafür geworben und viel | |
| Zuspruch bekommen. Aber es gab auch andere Erfolge. Die Umwandlung von | |
| Miet- in Eigentumswohnungen ist jetzt praktisch verboten. | |
| Bis es soweit war, musste eine gefühlte Ewigkeit vergehen. | |
| Eine meiner ersten Aktivitäten, als ich 1981 beim Mieterverein angefangen | |
| habe, war die Initiative Mieter gegen Umwandlung. | |
| Da kann man sicher drüber streiten, ob das jetzt ein Erfolg ist. Oder ob in | |
| all den Jahren, die es gebraucht hat, [2][das letzte Schlupfloch in der | |
| Umwandlungsverordnung zu schließen], nicht viel zu viele Wohnungen in | |
| Eigentum umgewandelt worden sind. | |
| Streiten könnte man. In Berlin sind inzwischen etwa 350.000 Wohnungen | |
| umgewandelt. | |
| Von 1,9 Millionen in der Stadt. | |
| Wobei die meisten auch vermietet werden. Aber ja, es ist leider immer sehr | |
| zäh, bis sich was bewegt. | |
| Deswegen waren ja große Hoffnungen mit dem Mietendeckel verbunden. Wie sehr | |
| hat es geschmerzt, dass [3][der vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe | |
| im März 2021 gekippt wurde]? | |
| Das war ein extremer Schlag. Wir haben sehr viel Herzblut in die Diskussion | |
| und die Gesetzesinitiative gesteckt. Wir haben das sehr breit aufgezogen, | |
| bis hin zu Fachaufsätzen in juristischen Zeitschriften, damit in möglichen | |
| Rechtsstreitigkeiten darauf Bezug genommen werden konnte. Auch in der Stadt | |
| war der Mietendeckel gut verankert. Ehrlich gesagt haben wir auch nicht | |
| damit gerechnet, dass das Gesetz kippt. Das Bundesverfassungsgericht hat | |
| zwei Senate. Der erste Senat hat in den Eilanträgen sehr wohlwollend | |
| kommuniziert. Deshalb waren wir auch optimistisch. Entschieden hat dann der | |
| zweite Senat. Mit einer schlechten Begründung übrigens. | |
| Wie lange haben Sie die Wunden geleckt? | |
| Dazu hatten wir gar keine Zeit. Wir mussten sofort klären, was mit den | |
| Mietern ist, die zurückzahlen mussten. Wir mussten also sofort wieder in | |
| unsere Hilfsrolle kommen. | |
| Also wieder reagieren statt agieren. | |
| Wir sind wieder an dem Punkt, wo wir fragen, was die Länder gegen die | |
| steigenden Mieten machen können. Es war es trotzdem wert, das zu probieren, | |
| auch wenn es in der Immobilienwirtschaft viel Häme gab. Aber es gab auch | |
| viele Beileidsbekundungen, das hat uns getröstet. | |
| Wie optimistisch sind Sie beim Thema Vergesellschaftung? | |
| Eine Expertenkommission einzurichten, habe ich durchaus für sinnvoll | |
| gehalten, anders als die Initiative. Dass sie keinen Gesetzentwurf für die | |
| Vergesellschaftung vorgelegt, sondern nur eine Beschlussempfehlung zur | |
| Abstimmung gestellt hat, zeigt, wie schwierig und brisant die Angelegenheit | |
| ist, wenn etwas noch nie angewandt wurde. Das wird eine zähe Angelegenheit, | |
| die am Ende vor Gericht gehen wird. Vielleicht haben wir am Ende der | |
| Legislatur einen Entwurf für ein Vergesellschaftungsgesetz. | |
| Sie sind also optimistisch, dass es einen Gesetzentwurf gibt? Die | |
| SPD-Vertreter in der Expertenkommission wollen genau das verhindern. | |
| Aber sie sind nicht in der Mehrheit. Die Mehrheit der Expertinnen und | |
| Experten, die von Grünen und Linkspartei nominiert wurden, sind gegenüber | |
| einem Gesetzesentwurf aufgeschlossen. Da ändern auch die drei Experten der | |
| SPD nichts dran. Meines Erachtens ist auch die Chefin der Kommission… | |
| …[4][Herta Däubler-Gmelin], die ehemalige SPD Justizministerin… | |
| …nicht festgelegt. Ich habe nicht den Eindruck, dass sie einen | |
| Gesetzentwurf ablehnt. Vielleicht haben sich Bausenator Andreas Geisel und | |
| die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey in der Person | |
| Däubler-Gmelin etwas getäuscht. | |
| Sie selbst sind nicht, wie ihr Vorgänger, Jurist, sondern Soziologe. Wie | |
| sind Sie 1981 zum Mieterverein gekommen? | |
| Das war die Zeit der Hausbesetzungen. Der Berliner Mieterverein hatte einen | |
| engagierten Vorstand, das war das Ergebnis einer Neuorientierung, die 1979 | |
| erfolgte. | |
| Manche sagen dazu auch Putsch. | |
| Waffen waren nicht im Spiel. Es gab auf einer Mitgliederversammlung eine | |
| Mehrheit gegen den alten Vorstand. Gleichzeitig kochte die Stadt wegen der | |
| Instandbesetzungen. Die Frage war also, wie sich der Mieterverein an dieser | |
| Stelle öffnet. Deshalb gab es die Überlegung, jemanden in die | |
| Geschäftsführung zu holen, der aus der Mieterinitiativenecke kommt. Das war | |
| dann ich. | |
| S ie haben zuvor Stadtteilarbeit in Schöneberg gemacht. | |
| Das hat mir sicher geholfen, den Job zu bekommen. Verbunden mit der | |
| Hoffnung, die Initiativen auch von Seiten des Mietervereins zu | |
| unterstützen. Der Mieterverein hat dann auch Patenschaften für besetzte | |
| Häuser übernommen. Es war eine spannende Zeit. | |
| Und eine Herausforderung für den Deutschen Mieterbund. Da schaute man mit | |
| einigem Argwohn nach Westberlin. | |
| In dem Jahr, in dem ich angefangen hatte, gab es den Deutschen Mietertag in | |
| Freiburg. Und plötzlich kamen die Langhaarigen aus Berlin. Das war eine | |
| eklige Stimmung, weil wir als Berliner Delegierte auch in die besetzten | |
| Häuser in Freiburg gegangen sind. Aber es war auch toll, weil wir den | |
| Eindruck hatten, da wird ein schlafmütziger Verband etwas aufgeweckt. | |
| Sie sind 1954 in Hannover geboren, haben in Konstanz und Berlin | |
| Sozialwissenschaften studiert und sind 1975 nach Westberlin gezogen. Gab es | |
| da für einen jungen, rebellischen Menschen keine Alternative als zum | |
| Mieterverein zu gehen? | |
| Ich gebe zu, dass es mir als Soziologe erst mal fern lag, in einer | |
| Traditionsorganisation zu arbeiten, die 1888 gegründet wurde. Aber als ich | |
| dann da war, habe ich das etwas anders gesehen. Ich fand die Mischung aus | |
| Lobbyarbeit im Parlament und die Beziehungen zu denen, die auf die Straße | |
| gehen, eine tolle Verbindung. Ich kenne deutschlandweit keinen | |
| Mieterverein, der politischer arbeitet als unserer. Das hat auch der | |
| Präsident des Deutschen Mieterbundes eingeräumt. | |
| Sie selbst haben aber keine Häuser besetzt. | |
| Ich hab eine Wohnung gehabt. Die erste im Wedding, dann eine in Schöneberg. | |
| Seitenflügel, viertes Obergeschoss, Außentoilette. Zum Duschen musste ich | |
| ins Stadtbad Schöneberg. Ich hab 60 Mark Miete bezahlt. Gegenüber wohnte | |
| ein Reichsbahner. Ich hab gedacht: Was, der arbeitet für die DDR? Wie geht | |
| das denn? So war das damals. Von dort bin ich dann in eine Wohngemeinschaft | |
| gezogen. | |
| Wie wohnen Sie heute? | |
| Heute wohne ich in einem Reihenendhaus, das ich mit meiner Frau und meiner | |
| Familie 2007 gekauft habe. Das ist in Steglitz am Breitenbachplatz. Mit | |
| einem Kirschbaum im Garten. | |
| Bauen, bauen, bauen, das ist das Einzige, das der SPD in Berlin und | |
| Hamburg – aber auch im Bund – einfällt, wenn es um steigende Mieten geht. | |
| Dabei zeigt das Beispiel Hamburg, dass sich Bauen gar nicht preisdämpfend | |
| auswirkt, [5][wie eine Studie ergab, die der Berliner Mieterverein verfasst | |
| hat]? | |
| Mietendämpfende Effekte durch privaten Wohnungsneubau sind eine Fiktion. | |
| Die Wohnungssituation ist in Hamburg nicht besser als in Berlin. Richtig | |
| ist aber, dass es Hamburg geschafft hat, dass sich die private | |
| Wohnungswirtschaft in den sozialen Wohnungsbau einbringt. Das ist | |
| erstaunlich, weil in den Förderprogrammen noch nicht mal so riesige | |
| Tilgungsverzichte drin waren. Vielleicht ist das noch so ein Hamburger | |
| Kaufmannsgeist, der dazu führte, dass die dazu bereit waren. | |
| In Berlin hat die private Wohnungswirtschaft bislang einen weiten Bogen um | |
| die Fördergelder gemacht. Dennoch hat die SPD immer wieder das Hamburger | |
| Bündnis für Neubau als Vorbild genommen. | |
| In Berlin will der Senat nun alles Mögliche tun, damit die auch an den Trog | |
| kommen. Der Versuch der SPD, mit der privaten Wohnungswirtschaft | |
| zusammenzuarbeiten, dürfte allerdings schwer werden. Deshalb werden | |
| Geschenke ausgeteilt. Ein 35-prozentiger Tilgungszuschuss für die Darlehen | |
| bei befristeter Bindung. Das geht nicht. Und wenn nach 30 Jahren die | |
| Bindungen auslaufen, stehen wir wieder vor dem Problem. Der soziale | |
| Wohnungsbau der Nachkriegszeit hatte wenigstens 50 Jahre Bindung. Wir | |
| brauchen stattdessen dauerhafte Bindungen. | |
| Vermieterpartei SPD? | |
| Mit manchen CDU-Senatoren habe ich lieber zusammengearbeitet als mit denen | |
| von der SPD. Von bauen, bauen, bauen redet heute übrigens nur noch die | |
| Politik. Die Immobilienwirtschaft tut es nicht mehr. Deshalb wird man weder | |
| in Berlin noch im Bund die selbst gesteckten Ziele erreichen. | |
| Hat es damit zu tun, dass der Peak bei den Mietpreisen und Kaufpreisen | |
| erreicht ist? | |
| Die private Immobilienwirtschaft setzt auf hochpreisige Mietwohnungen und | |
| auf Eigentumswohnungen. Aber da ist die Nachfrage inzwischen weitgehend | |
| gesättigt. | |
| Sind die Wohnungsmärkte in deutschen Großstädten überhaupt vergleichbar? | |
| Das würde ich schon sagen. In den Innenstädten laufen überall die selben | |
| Gentrifizierungsprozesse ab. Hamburg und Berlin unterscheiden sich da nicht | |
| wesentlich. Die Ausgangssituationen, das haben wir in unserer Studie | |
| dargelegt, sind allerdings unterschiedlich gewesen. Die Marktanspannung in | |
| Hamburg ist viel älter. In Berlin hatten wir 2004 noch einen relativ | |
| ausgeglichenen Wohnungsmarkt. | |
| Welches Ergebnis gäbe es, wenn die Mietervereine in Hamburg und Berlin eine | |
| Studie in Auftrag geben würden, die herausfinden soll, welche Zusammenhänge | |
| es gibt zwischen der Situation auf den Wohnungsmärkten und der | |
| Protestbewegung auf den Straßen. Lohnt sich Widerstand? | |
| Widerstand lohnt sich immer. Mit seinen vielen Initiativen ist Berlin aber | |
| sicher eine Ausnahme in Deutschland, Hamburg noch ein bisschen. Wenn wir | |
| Straßenprotest organisieren, sagen wir immer, wir müssen das in Berlin | |
| machen, weil wir hier auf eine Breite der Stadtgesellschaft setzen können. | |
| So eine bundesweite Demonstration könnte in Bremen oder in Düsseldorf wohl | |
| nicht stattfinden. In Bremen vielleicht noch eher, in Düsseldorf garantiert | |
| nicht. Ja, es gibt diesen Zusammenhang, aber auch andere Dinge spielen da | |
| eine Rolle wie etwa die kommunale Politik oder der Anteil der Eigenheime. | |
| Aus konservativer Ecke gibt es immer wieder Sätze wie: Deutschland ist | |
| nicht der Prenzlauer Berg. Ist das ein Hinweis darauf, dass die | |
| Großstadtthemen noch immer nicht in der Bundespolitik angekommen sind? Oder | |
| sind sie doch schon eingesickert? | |
| Sie sind schon ein bisschen mehr angekommen. Früher hatte Berlin eine | |
| Sonderrolle. Berlin hatte immer wieder Bundesratsinitiativen eingebracht, | |
| die im Grunde im Papierkorb landeten. | |
| Das war ja immer auch ein Akt der Hilflosigkeit. Wenn wir mit unserem | |
| Latein am Ende sind, machen wir eine Bundesratsinitiative. | |
| Das ist jetzt anders. Wir arbeiten jetzt gerne mit Hamburg und München | |
| zusammen, zum Beispiel beim Vorkaufsrecht. Da versuchen wir das Bild | |
| aufzuweichen, das lange Zeit hieß: Ach, schon wieder die Berliner. Das | |
| hilft uns. Aber natürlich gibt es nach wie vor wenig Verständnis bei denen, | |
| die aus dem ländlichen Raum kommen. Oder auch wenn ich mit Leuten in | |
| Magdeburg spreche: Die fragen, weshalb wir Mietenregulierung brauchen. Klar | |
| fragen die sich das, weil die sich über jeden freuen, der kommt. | |
| Droht den Mieterinnen und Mietern mit den Nachzahlungen für Gas und Heizung | |
| eine noch viel größere Preisexplosion als zuvor? | |
| Das wird hart. Bei Mietpreissteigerungen gibt es vor allem im Bestand keine | |
| extremen Preissprünge, außer nach Modernisierungen. Und nun droht | |
| flächendeckend plötzlich ein Klopper, wenn sich die Heizkosten verdoppeln | |
| oder gar verdreifachen. Es wird 2023 ein riesiges Problem, wenn die | |
| Heizkostenabrechnungen kommen. Aber es gibt bislang keine wirklichen | |
| Vorschläge, wie man damit umgeht. | |
| Was schlagen Sie vor? | |
| Gerechte Entlastungen sind das eine. Aber warum müssen diese | |
| Preissteigerungen sein? Energieversorgung ist doch Daseinsfürsorge. Ein | |
| Energiepreisdeckel muss her. Der ist schwer zu organisieren, klar, denn es | |
| geht nicht nur um Unternehmen, sondern auch um Staaten, die daran | |
| verdienen. Das Mindeste wäre eine Übergewinnsteuer. Dass diejenigen, die da | |
| noch dick an der Energiepreisentwicklung verdienen, wenigstens herangezogen | |
| werden, um die Sozialleistungen zu finanzieren. Hinzu kommt die massive | |
| Inflation. Wir stehen tatsächlich vor der Frage, ob unsere | |
| spätkapitalistische Produktionsweise in Krisen hinreichend erfolgreich sein | |
| kann. | |
| Damit müssen Sie sich im Ruhestand nicht mehr herumschlagen. Oder doch? | |
| Ich würde gerne im Klimaschutz weitermachen. In einer Genossenschaft in | |
| Charlottenburg wollen wir einen ersten Schritt machen mit einem | |
| Wärmekonzept mit Wärmepumpen und Biomasse. Außerdem bin ich noch im | |
| Klimaschutzrat des Landes Berlin. Wir müssen jetzt schnell gute Lösungen | |
| finden, um die Klimaziele zu erreichen. Mit Ordnungsrecht und ohne FDP | |
| könnte es klappen, wie das Beispiel Dänemark zeigt. | |
| 11 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mietpreise-in-Berlin-weiter-gestiegen/!5844122 | |
| [2] /Umwandlungswelle-in-Berlin/!5781395 | |
| [3] /Mieterverein-zum-Mietendeckel-Beschluss/!5766692 | |
| [4] /Linke-zur-Enteignungskommission/!5856171 | |
| [5] /Wohnungsmarkt-in-Hamburg-und-Berlin/!5827486 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Mieten | |
| Mieterverein | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mietenprotest | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Zweckentfremdung | |
| Franziska Giffey | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Mietendeckel | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Immobilien Hamburg | |
| Im Haifischbecken | |
| IG | |
| Die Linke Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umwandlungsverbot erhalten: Mieter haben weiter Eigenbedarf | |
| Drei Baustadträte fordern die Verlängerung des Umwandlungsverbots von | |
| Mietshäusern in Eigentumswohnungen. Die erfolgreiche Maßnahme läuft 2025 | |
| aus. | |
| Verdrängung in Berlin: Geduldeter Horror | |
| Ein Vermieter schikaniert seine Mieter*innen in Berlin-Mitte mit | |
| illegalen Methoden und die Politik schaut tatenlos zu. Ein fatales Signal. | |
| Bündis für Wohnungsbau: Höher, dichter, breiter | |
| Giffey und Geisel kritisieren oft mangelnde Akzeptanz für Neubaupläne. Für | |
| sie liegt allein darin die Lösung der Wohnungsnot. | |
| Keine Erhöhungen für kommunale Wohnungen: Mieterverein begrüßt Mietenstopp | |
| Der Senat hat die Mieten bei den landeseigenen Gesellschaften vorerst | |
| eingefroren. Der Mieterverein will das auch auf private Vermieter | |
| ausweiten. | |
| Bundestagsdebatte zu Mietenpolitik: Linke fordert Mietenstopp | |
| Der Bundestag debattierte drei Anträge: Mietenstopp, Verbot von | |
| Indexmietverträgen, Kündigungsmoratorium. Einigkeit gab es nicht. | |
| Tischtennisspielerin über Parkinson: „Ich habe keine Angst mehr“ | |
| Silke Kind hat Parkinson und spielt Tischtennis. Das passt perfekt | |
| zusammen, erzählt sie. Die Initiative PingPongParkinson brachte sie zurück | |
| an die Platte. | |
| Verdacht auf Spekulation mit Grundstücken: Sieben Jahre Stillstand | |
| An der Wilhelmstraße in Mitte will die Adler Group Luxuswohnungen | |
| realisieren. Doch auf der Baustelle passiert schon seit Langem nichts mehr. | |
| Berlin als Vorbild: Hanseatische Enteignung | |
| Die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ startet: Profitorientierte | |
| Wohnungskonzerne mit mehr als 500 Wohnungen sollen vergesellschaftet | |
| werden. | |
| Klimagerechtes Enteignen von Wohnungen: Enteignen ist besser für das Klima | |
| Hilft es in der Klimakrise, Wohnungskonzerne zu enteignen? Ja, sagen | |
| Befürworter:innen: Nur so ließen sich soziale und ökologische Fragen | |
| verbinden. | |
| Experte über Wohnungspolitik: „Wohnungen sind kein Spargel“ | |
| Hilft Bauen gegen den Wohnungsmangel? Matthias Bernt forscht zu | |
| Gentrifizierung und Wohnungspolitik und hat bessere Vorschläge. | |
| Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Linkes Dilemma | |
| Das Bündnis mit der Immobilienwirtschaft führt wohl nicht zur Entlastung | |
| von Mietern. Linken-Politiker fordern, der Vereinbarung nicht zuzustimmen. |