| # taz.de -- Verdacht auf Spekulation mit Grundstücken: Sieben Jahre Stillstand | |
| > An der Wilhelmstraße in Mitte will die Adler Group Luxuswohnungen | |
| > realisieren. Doch auf der Baustelle passiert schon seit Langem nichts | |
| > mehr. | |
| Bild: 2016 wurde der DDR-Plattenbau an der Wilhelmstraße abgerissen. Jetzt sol… | |
| Berlin taz | Da, wo einst die teuersten Wohnungen Berlins entstehen | |
| sollten, befindet sich sieben Jahre nach der erteilten Baugenehmigung ein | |
| Loch. Das Grundstück in Filetlage an der Wilhelmstraße 56–59, vis-à-vis der | |
| britischen Botschaft, ist von einem blickdichten Zaun umgeben. Dahinter | |
| schaut man in eine Grube aus Fundament und Sandbergen. Baumaschinen oder | |
| gar Bauarbeiter:innen sucht man vergebens. | |
| Offiziell soll hier das Projekt „The Wilhelm“ realisiert werden, entworfen | |
| von dem Architekturbüro Patzschke und Partner, das auch das benachbarte | |
| Adlon baute: 165 Wohnungen auf sieben Etagen, darunter Penthouses mit 680 | |
| Quadratmetern Wohnfläche in einem „der außergewöhnlichsten und | |
| luxuriösesten Projekte in Berlin“, wie es einst in einem Ankündigungstext | |
| des Entwicklers hieß. | |
| Auf Anfrage beim Bezirk Mitte, wieso auf dem Grundstück trotz der großen | |
| Ankündigungen nichts passiert, teilt dieser mit: „Baubeginn war am 15. | |
| Oktober 2018“. Weiterhin heißt es: Vergangenes Jahr sei ein Nachtrag zur | |
| 2015 erteilten Baugenehmigung eingereicht worden, dem aber nicht | |
| entsprochen werden konnte, „da die nachzureichenden Bauvorlagen nicht | |
| vollständig sind“. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der | |
| Linken-Abgeordneten Katalin Gennburg, die der taz exklusiv vorliegt, heißt | |
| es: „Der Senat hat keine Hinweise auf Bautätigkeiten.“ | |
| Die Pläne für die Luxuswohnungen reichen weit zurück. 2002, zu Hochzeiten | |
| der Verschleuderung öffentlichen Eigentums durch die damalige | |
| Landesregierung, wurde das Grundstück privatisiert. Damals stand dort noch | |
| ein Plattenbau mit 100 Mietwohnungen, in den die ersten Mieter:innen | |
| erst 1991 eingezogen waren. Das Haus gehörte zu den „sozialistischen | |
| Edelplatten“ für besonders verdienstvolle Kader der DDR. Hier wohnten | |
| Gregor Gysi und die Star-Eiskunstläuferin Katharina Witt. | |
| Trotz des [1][Widerstands der Bürgerinitiative Wilhelmstraße] wurde das | |
| noch junge und intakte Gebäude Ende 2016 abgerissen. Drei Jahre später | |
| sollte „The Wilhelm“ stehen. Doch statt Bautätigkeiten gab es vor allem | |
| wechselnde Eigentümer. 2017 übernahm die Schweizer SSN Group AG das | |
| Grundstück, später wurde diese vom Immobilienentwickler Consus AG | |
| übernommen, der 2019 in die Adler Group aufgegangen ist. Sicher ist: Der | |
| Grundstückswert hat sich in all den Jahren immer weiter erhöht. | |
| Auf Anfrage bestätigte der zuletzt [2][ins Straucheln geratene Konzern] die | |
| Eigentümerschaft. Über die Pläne mit dem Gelände heißt es: „Für das Pro… | |
| ist ein sogenannter Upfront-Sale vorgesehen, also ein Verkauf vor der | |
| Fertigstellung“. Verwiesen wird noch auf eine „aktuelle | |
| Investorenpräsentation“ auf der Website, die aber das Projekt nur unter | |
| vielen aufführt, aber nicht näher beschreibt. Der Verkauf der Wohnungen | |
| dürfte ohne eine offensive Vermarktung eher schleppend verlaufen – erst | |
| recht auf einem Berliner Markt, der mit teuren Luxusappartements inzwischen | |
| übersättigt ist. | |
| Die naheliegende Frage, ob es „Anzeichen von Bodenspekulation“ gebe, | |
| stellte Gennburg auch dem Senat. Der teilte mit, diesbezüglich „keine | |
| Erkenntnisse“ zu haben. Für die Abgeordnete ist die Sache dagegen klar: Sie | |
| spricht von einem „Paradebeispiel für Bodenspekulation“ und angesichts der | |
| vorausgegangenen Vernichtung bezahlbaren Wohnraums von | |
| „Ressourcenverschwendung.“ Den Senat fordert sie zum Handeln auf, denn das | |
| Grundstück sei in Zeiten, in denen „Grünflächen und Hinterhöfe von | |
| Mietshäusern betoniert werden“, eines, das Berlin „dringend braucht“ für | |
| bezahlbaren Wohnungsbau. | |
| Selbst wenn Adler Bauabsichten haben sollte, ist fraglich, ob der Konzern | |
| dazu in der Lage ist. Der Aktienkonzern mit Sitz in Luxemburg, dem | |
| deutschlandweit etwa 27.000 Wohnungen gehören, davon viele Tausend in | |
| Berlin, steckt in der Krise. Der aktuelle Schuldenstand soll sich auf mehr | |
| als 7 Milliarden Euro belaufen. Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG hat | |
| dem Jahresbericht des Unternehmens für 2021 aufgrund erheblicher Mängel das | |
| Testat verweigert. Der Zugang zu Krediten dürfte für das Unternehmen | |
| abgeschnitten sein. | |
| ## In Hamburg griff die Politik durch | |
| „The Wilhelm“ ist nur eines von mehreren prestigeträchtigen Großprojekten | |
| im Besitz der Adler Group beziehungsweise ihres Tochterunternehmens Consus, | |
| bei dem sich schon seit Längerem keine Bautätigkeiten beobachten lassen. So | |
| stehen auch die Arbeiten am Steglitzer Kreisel und im Hamburger | |
| Holsten-Quartier still. Anders als in Berlin griffen Bezirk und Stadt in | |
| Hamburg jedoch durch. Aufgrund von Zweifeln, dass Adler den geplanten Bau | |
| von 1.000 Wohnungen umsetzen könne, wurden bereits Anfang Juni sämtliche | |
| Planungen für das Quartier von städtischer Seite gestoppt; alle | |
| Geschäftsbeziehungen mit Adler und Consus werden überprüft. | |
| In Berlin dagegen gehörte Adler noch Ende Juni zu den Unterzeichnern von | |
| [3][Giffeys Wohnungsbündnis], gilt also als Partner, auf dessen Zusagen man | |
| sich verlassen kann. Linken-Politikerin Gennburg fordert nun den Senat auf | |
| „tätig zu werden und dafür zu sorgen, dass dieses Premium-Grundstück nicht | |
| mit der Insolvenzmasse der Adler Group an den nächsten Oberspekulanten | |
| geht, sondern für den Neubau von leistbaren Wohnungen gesichert wird“. | |
| Rechtlich dürfte das allerdings nicht einfach werden, da das Land bei | |
| Spekulationen mit Boden kaum eine Handhabe hat. Was der Senat nach Meinung | |
| von Gennburg wenigstens tun sollte: „die Zusammenarbeit mit der Adler Group | |
| generell aufkündigen“. | |
| Korrekturhinweis (19.09.22, 12:35): In einer früheren Version dieses Textes | |
| wurde behauptet, dass sich die „Investorenpräsentation“ nicht auf der | |
| Website der Adler Group befindet. Laut Aussage des Unternehmens ist sie | |
| [4][hier] zu finden. | |
| 18 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steit-um-die-Wilhelmstrasse/!5090219 | |
| [2] /Immobilienkonzern-in-Turbulenzen/!5861050 | |
| [3] /Wohnungsbaupolitik-des-Senats/!5878781 | |
| [4] https://www.adler-group.com/fileadmin/web/docs/IR/Publikationen/2022/Adler_… | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Abriss | |
| Immobilienspekulation | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| IG | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Adler Group bricht Vereinbarung: Mehr Miete als von Giffey erlaubt | |
| Die Adler Group erhöht Mieten um die maximal möglichen 15 Prozent. Damit | |
| bricht auch dieser Konzern seine im Wohnungsbündnis gegebene Zusage. | |
| Reiner Wild über Wohnungsmarkt: „Mieten müssen bezahlbar bleiben“ | |
| Nach über 40 Jahren im Berliner Mieterverein geht Geschäftsführer Reiner | |
| Wild in Rente. Doch „Widerstand lohnt sich immer.“ Ein Abschiedsinterview. | |
| Wohnungsbaupolitik des Senats: Das Bumerang-Bündnis | |
| Schnellere Planungsverfahren bedeuten weniger Sozialstandards: Giffeys | |
| Bündnis für Wohnraum erweist sich als immer problematischer. | |
| Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Bündnis für Deregulierung | |
| Das Wohnungsbündnis mit den Privaten könnte fatale Folgen für sozialen | |
| Neubau und Mieterrechte haben. Das befürchtet die Linke-Politikerin | |
| Gennburg. |