| # taz.de -- Experte über Wohnungspolitik: „Wohnungen sind kein Spargel“ | |
| > Hilft Bauen gegen den Wohnungsmangel? Matthias Bernt forscht zu | |
| > Gentrifizierung und Wohnungspolitik und hat bessere Vorschläge. | |
| Bild: Preiswerte Wohnungen fehlen, gebaut wird Luxus wie hier in Frankfurt | |
| taz am wochenende: Herr Bernt, [1][400.000 Wohnungen möchte die | |
| Bundesregierung pro Jahr neu bauen], davon 100.000 Sozialwohnungen. Auf | |
| einer Skala von 1 bis 10: Wie sehr hilft „Bauen, bauen, bauen“ gegen die | |
| Wohnungsnot? | |
| Matthias Bernt: Vielleicht 5? | |
| Warum nur so wenig? | |
| Es ist zu wenig gebaut worden. Verschiedene Institute schätzen, dass wir | |
| bis 2025 etwa 300.000 bis 500.000 neue Wohnungen jährlich brauchen. Wir | |
| haben aber nicht nur ein Mengen-, sondern vor allem auch ein Preisproblem. | |
| Es fehlen bezahlbare Wohnungen für die unteren Einkommensschichten, und die | |
| neu gebauten Wohnungen sind häufig viel zu teuer. Mit steigenden Zinsen | |
| wird das Bauen nun teurer. Ob die Neubauziele der Bundesregierung | |
| erreichbar sind, steht damit infrage. | |
| Das marktwirtschaftliche Argument lautet: Wenn das Angebot steigt, dann | |
| sinken auch wieder die Mieten. | |
| Das stimmt leider nur begrenzt. International hat es nirgendwo geklappt, | |
| dass man sich sozusagen aus der Krise herausbauen kann. Ökonomen sagen: Die | |
| Preiselastizität des Wohnungsmarkts ist leider vergleichsweise gering. | |
| Was ist damit gemeint? | |
| Ein Beispiel: Wenn ich ein Jahr mit guter Spargelernte habe, verkaufen die | |
| Bauern den billiger, weil sie ihn sonst wegschmeißen müssten. Denn Spargel | |
| verfällt schnell. Wohnungen sind sehr lange auf dem Markt, 100 bis 150 | |
| Jahre. Deswegen findet die Wohnungspreisbildung im Wesentlichen im Bestand | |
| statt. Sie wird durch Neubau nur marginal beeinflusst. | |
| Weil jährlich nur ein ganz geringer Prozentsatz Neubau zum Gesamtbestand | |
| dazukommt? | |
| Genau. Man müsste ein wahnsinniges Überangebot auf den Markt bringen, um | |
| effektiv die Preisbildung im Bestand zu beeinflussen. Aber ein solches | |
| Überangebot ist ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll. Auch | |
| infrastrukturell nicht. So eine Situation hatte man in den späten | |
| Neunzigern in Ostdeutschland. Das hat im Endeffekt dazu geführt, dass der | |
| Bund ein sehr teures Programm auflegen musste, um das Überangebot von | |
| 350.000 Wohnungen wieder abzureißen. | |
| Sie sagen, der Wohnungsmarkt funktioniert anders, weil Wohnungen haltbarer | |
| sind als Spargel? | |
| Es gibt noch mehr Punkte. Der Wohnungsmarkt ist ein untypischer Markt. Ich | |
| kann Wohnen zum Beispiel nicht durch andere Produkte ersetzen. | |
| Können Sie das an einem Beispiel erklären? | |
| Wenn ich wenig Geld habe, kann ich entscheiden: Ich esse weniger Spargel. | |
| Oder ich esse Kohl, weil der billiger ist. Aber ich muss wohnen. Spargel | |
| kann ich transportieren, Wohnungen nicht. Deswegen spielt die Lage eine | |
| enorme Rolle. Wenn es eine Wohnungsknappheit in Hamburg gibt, nutzt es mir | |
| nichts, dass ich einen Überhang in Ostsachsen habe. Menschen richten sich | |
| auf der Wohnungssuche nicht nur nach Preis-Qualität-Kriterien. Man guckt | |
| auf Arbeitswege, möchte das Kind in der Schule halten, seine Freunde auf | |
| ein Bier treffen. Das heißt: Man ist unter Umständen bereit, völlig | |
| überteuerte Mieten zu akzeptieren. | |
| Dass es so wenig bezahlbaren Wohnraum gibt, liegt auch daran, dass es immer | |
| weniger Sozialwohnungen gibt? | |
| Der Staat hat sich in den letzten Jahrzehnten sukzessive aus der | |
| Wohnungsversorgung zurückgezogen. Im Gegenzug hat er zugelassen, dass | |
| renditeorientierte Anbieter den Markt immer mehr bestimmen. Das hat sehr | |
| viel verändert. Denn Finanzinvestoren zielen auf eine Renditemaximierung | |
| durch hohe Wohnungspreise. Und das beeinflusst auch wieder die | |
| Bodenpreisbildung, weil diese Renditeerwartungen natürlich in die | |
| Kaufpreise für den Boden reingehen. Diese Entwicklung macht es enorm | |
| schwierig für gemeinwohlorientierte Träger, heute überhaupt zu bauen. | |
| Heißt das, wir müssten die Bodenpreise deckeln? | |
| Man braucht viele Dinge gleichzeitig. Das Wichtigste ist: Wir brauchen | |
| wieder mehr gemeinwohlorientierte Träger und eine Bodenpolitik, die dafür | |
| sorgt, dass die Preise sinken. Durch die geplante Einführung einer neuen | |
| Gemeinnützigkeit könnten diese Träger besser gefördert werden. Gleichzeitig | |
| muss man toxischen Investitionsmodellen das Leben schwer machen. | |
| Wie denn? | |
| Den internationalen Finanzinvestoren ist unter Rot-Grün Tür und Tor | |
| geöffnet worden. Das muss man ein Stück weit zurückdrehen. Dafür brauchen | |
| wir mehr Transparenz. Zurzeit weiß niemand genau, wem die Wohnungen in den | |
| Großstädten gehören. | |
| Welchen Handlungsspielraum sehen Sie noch? | |
| Man könnte auf Bundesebene zum Beispiel den Marktzugang einschränken und | |
| alle Anbieter verpflichten, zu Bedingungen zu vermieten, die einer | |
| Wohnungsgemeinnützigkeit adäquat sind. Das wäre sogar relativ einfach. Dann | |
| gibt es noch Diskussionen über eine Vergesellschaftung von Beständen, die | |
| jetzt noch von Finanzinvestoren verwaltet werden. Es gibt heute viele | |
| Ideen. Das reicht bis zur [2][Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen], | |
| die mit der Brechstange versucht, toxische Investoren vom Berliner | |
| Wohnungsmarkt zu vertreiben. | |
| Die Initiative möchte private Immobilienkonzerne, die mehr als 3.000 | |
| Wohnungen in Berlin besitzen, enteignen. Bei einem Volksentscheid haben 59 | |
| Prozent der Berliner*innen dafürgestimmt. Wenn Sie „mit der | |
| Brechstange“ sagen – halten Sie das für einen Irrweg? | |
| Nein. Diese Initiative hat erstmals wieder Kreativität in die | |
| bundespolitische Diskussion gebracht. Das allein ist schon ein wahnsinniger | |
| Erfolg. | |
| Aber halten Sie Enteignungen für einen richtigen Schritt? | |
| Es ist in Berlin offensichtlich, dass es eine Versorgungslücke für | |
| einkommensschwache Haushalte gibt, die nicht alleine von den landeseigenen | |
| Wohnungsunternehmen geschlossen werden kann. Wir müssen also für einen | |
| größeren gemeinwohlorientierten Bestand sorgen. | |
| Sollte ein weiterer Mietenanstieg begrenzt werden? | |
| Das würde dafür sorgen, dass ein bisschen mehr Spielraum für | |
| einkommensschwache Haushalte in den Markt kommt. Wenn wir die | |
| Renditeerwartungen beschränken, wirkt sich das auch auf die Bodenpreise | |
| aus. Kopenhagen hat zum Beispiel ein Gesetz eingeführt, das Käufer von | |
| Wohnungen verpflichtet, für die nächsten fünf Jahre die Miete nicht zu | |
| erhöhen – die Dänen nennen das „Anti-Blackstone-Gesetz“. Das hat dazu | |
| geführt, dass sich Finanzinvestoren vermehrt aus dem Markt zurückgezogen | |
| haben. Gleichzeitig sind die Miet- und die Immobilienpreise gefallen. | |
| Ein ähnliches Projekt, der Berliner Mietendeckel, ist hierzulande | |
| gescheitert. Die Gegner*innen des Mietendeckels argumentieren so: Mit | |
| dem Deckel sei das Angebot nicht gestiegen, sondern gesunken. Mehr | |
| Regulierung bewirke, dass kleinere Vermieter ihre Wohnungen verkauften – | |
| was wiederum zu einer stärkeren Monopolisierung unter Finanzinvestoren | |
| führe. | |
| Das halte ich nicht für stichhaltig. Dass kleine Vermieter anfangen, | |
| einzelne Wohnungen an große Player wie Vonovia zu verkaufen, passt nicht zu | |
| dem, wie dieser Markt funktioniert. Finanzinvestoren sind oft an großen | |
| Wohnungspaketen interessiert. Und dass das Wohnungsangebot in der Zeit | |
| gesunken ist, lag an der spezifischen Situation. Der Mietendeckel war von | |
| Anfang an sehr umstritten, und deshalb sind viele Vermieter in eine Art | |
| Vermietungsstreik getreten, um das Urteil aus Karlsruhe abzuwarten. | |
| Erst Mietendeckel, jetzt die Forderung nach Enteignung: Ist die Hauptstadt | |
| besonders radikal? | |
| In der Vergangenheit war Berlin deutlich bezahlbarer als Hamburg, München | |
| oder Frankfurt. Dann sind die Preise besonders schnell gestiegen. Wenn es | |
| bundesweit einen „Mietenwahnsinn“ gibt, wie das die sozialen Bewegungen | |
| nennen, dann ist Berlin die Intensivstation. | |
| Die Regierung will keinen weiteren Mieterschutz. Welche Folgen wird diese | |
| Politik haben? | |
| Wir beobachten eine Zunahme prekärer Wohnraumversorgung, die es vor zehn, | |
| zwanzig Jahren noch nicht gab. Die Überbelegung nimmt zu, immer mehr Leute | |
| leben in prekären Wohnverhältnissen. Zudem erleben wir eine deutlich | |
| zugespitzte Segregation. Wohnungen, die bezahlbar sind, findet man fast nur | |
| noch in den Großsiedlungen an den Stadträndern. Das befördert ein | |
| Auseinanderdriften der Städte, nicht nur sozial, sondern auch räumlich. | |
| Liberale und CDU sagen: Es gibt kein Recht auf ein Wohnen in der | |
| Innenstadt. | |
| In der Vergangenheit waren Innenstadtquartiere oft die Viertel, in denen | |
| ärmere Haushalte gelebt haben, weil diese Gebiete unsaniert und wenig | |
| attraktiv waren. Wenn man jetzt sagt, es gibt kein Recht, in der Innenstadt | |
| zu wohnen, dann sagt man eigentlich, es gibt ein Recht auf Gentrifizierung. | |
| Also dass ein Haushalt, der mehr Geld hat, mehr Rechte hat, am Berliner | |
| Kollwitzplatz zu wohnen, als ein Haushalt, der wenig Geld hat. | |
| Ich glaube, genau das ist die Überzeugung. | |
| Aber dann muss man sich auch nicht wundern, wenn man gespaltene Städte hat. | |
| In Großbritannien wurde in den letzten 40 Jahren dereguliert, was das Zeug | |
| hält. Heute ist es so: Wenn dort sozialer Wohnungsbau stattfindet, dann ist | |
| ein großer Teil der Wohnungen für sogenannte Keyworker reserviert. Das sind | |
| Leute, die London braucht, um zu funktionieren: U-Bahn-Fahrer, | |
| Krankenschwestern, Lehrer. Selbst die neoliberalsten Banker verstehen das. | |
| Verdrängungsprozesse sind nicht nur eine Gerechtigkeitsfrage, sondern | |
| extrem dysfunktional. | |
| 3 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zum-klimagerechten-Wohnen/!5831698 | |
| [2] https://www.dwenteignen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Mieten | |
| Immobilienbranche | |
| Immobilienmarkt | |
| Immobilienmarkt | |
| Wohnungen | |
| Die Linke | |
| Mietendeckel | |
| Sozialwohnungen | |
| IG | |
| Wohnungsbauprogramm | |
| Sozialwohnungen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Sozialwohnungen | |
| Gentrifizierung | |
| Kevin Kühnert | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Sozialwohnungen | |
| Klara Geywitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Mieten in Deutschland: Linke für Kündigungsmoratorium | |
| Was tun gegen die steigenden Kosten fürs Wohnen? Die Linke fordert unter | |
| anderem einen besseren Kündigungsschutz und einen bundesweiten | |
| Mietendeckel. | |
| Bundestagsdebatte zu Mietenpolitik: Linke fordert Mietenstopp | |
| Der Bundestag debattierte drei Anträge: Mietenstopp, Verbot von | |
| Indexmietverträgen, Kündigungsmoratorium. Einigkeit gab es nicht. | |
| Förderung von Sozialwohnungsbau: Geld für sozialen Wohnungsbau | |
| Rot-Grün-Rot hat sich auf ein neues Fördermodell geeinigt. Es gibt mehr | |
| Geld und es sollen auch künftig Wohnungen mit Mieten ab 6,60 Euro/qm | |
| entstehen. | |
| Reiner Wild über Wohnungsmarkt: „Mieten müssen bezahlbar bleiben“ | |
| Nach über 40 Jahren im Berliner Mieterverein geht Geschäftsführer Reiner | |
| Wild in Rente. Doch „Widerstand lohnt sich immer.“ Ein Abschiedsinterview. | |
| Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Miese Bilanz und miese Aussichten | |
| Der soziale Wohnungsbau in Hamburg liegt brach. Steigende Baukosten, der | |
| Mangel an Grundstücken und fehlende Bundesförderung verschärfen die | |
| Probleme. | |
| Modell „Kooperative Baulandentwicklung“: Sozialmodell mit vielen Löchern | |
| Immer wieder lassen sich Land und Bezirke den Bau neuer Sozialwohnungen | |
| durch die Lappen gehen. Das zeigt eine Anfrage der Grünen. | |
| Debatte um Deutsche Wohnen Enteignen: „Überhöhte Mieten werden abgesenkt“ | |
| Rouzbeh Taheri weist den Vorwurf der Täuschung durch DW Enteignen zurück. | |
| Durch die Vergesellschaftung würden viele Mieten sinken, niedrige blieben | |
| stabil. | |
| Protest gegen Gentrifizierung in Berlin: Heraus zum Kiezspaziergang | |
| Ein Haus im Kunger-Kiez soll in Kürze zwangsversteigert werden. Die | |
| MieterInnen fürchten Verdrängung – denn auch ein berüchtigter Investor | |
| mischt mit. | |
| Neubau ist kein Allheilmittel: Enteignen, enteignen, enteignen | |
| Franziska Giffeys Wohnungspolitik ist nach nur einem halben Jahr | |
| gescheitert. Vielleicht sollte die Regierende Bürgermeisterin ihr Konzept | |
| ändern? | |
| Nach Brand in Berlin-Kreuzberg: Verschleppung rechtmäßig | |
| Der Bezirk ist machtlos: Zweieinhalb Jahre nach einem Brand in | |
| Berlin-Kreuzberg können Mieter nicht in ihre Wohnungen zurück. | |
| Mietmarkt in Deutschland: Kommt jetzt die Wende? | |
| Der Wohnungsmarkt ist leer gefegt. Auch, weil die Politik lange geschlafen | |
| hat. Die SPD hat nun einen möglichen Ausweg präsentiert: | |
| Profitbeschränkung. | |
| Gentrifizierung in Hamburg: Nach 20 Jahren gekündigt | |
| Vier Gewerbetreibende müssen ihre Geschäfte in St. Georg räumen. Für | |
| Goldschmied Mohammed Shafaad geht dadurch ein Stück Zuhause verloren. | |
| SPD drängt auf Kündigungsstopp: Überstunden für den Mieterschutz | |
| Mieter*innen müssen im Herbst mit hohen Heizkosten rechnen. Die SPD | |
| fordert nun einen Kündigungsschutz und eine Kappungsgrenze für Indexmieten. | |
| Giffeys Wohnungsbündnis in Berlin: Nicht viel besser als nichts | |
| Das Bündnis mit der Immobilienwirtschaft sollte die Wohnungsfrage lösen. | |
| Doch die mageren Ergebnisse zeigen, dass Kooperation hier nicht | |
| funktioniert. | |
| Rückläufiger Trend: Immer weniger Sozialwohnungen | |
| Weiterhin fallen mehr Wohnungen aus der öffentlichen Förderung als | |
| Sozialwohnungen gebaut werden. Geld der Ampelkoalition soll das ändern. | |
| Klara Geywitz zur Wohnungsnot: „Wer billig baut, baut zweimal“ | |
| 400.000 Wohnungen sollen pro Jahr gebaut werden, sozial und ökologisch. | |
| Bauministerin Geywitz über hohe Mieten und ihr Haus aus Holz und Lehm. |