| # taz.de -- Rückläufiger Trend: Immer weniger Sozialwohnungen | |
| > Weiterhin fallen mehr Wohnungen aus der öffentlichen Förderung als | |
| > Sozialwohnungen gebaut werden. Geld der Ampelkoalition soll das ändern. | |
| Bild: Seltener Ablick in Deutschland: Wohnungsbau, hier eine Baustelle in Lübe… | |
| Wenn er nicht gerade [1][Klimaaktivist*innen mit Nazis vergleicht], | |
| verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz auch gern unhaltbare Dinge: Es klang | |
| schön, als er als SPD-Spitzenkandidat im Wahlkampf am 10. Juni 2021 auf dem | |
| Deutschen Mietertag sagte: „Wohnen ist eine der großen sozialen Fragen | |
| unserer Zeit“ und deswegen einen Aufbruch versprach. | |
| Die SPD forderte, Mieten in angespannten Wohnungsmärkten einzufrieren, und | |
| versprach 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, davon 100.000 | |
| Sozialwohnungen. Während aber wirksame Preisregulationen zugunsten der gut | |
| 48 Millionen zur Miete lebenden Menschen in Deutschland Verhandlungsmasse | |
| für die Koalition mit der FDP gewesen sein dürften, finden sich im | |
| Koalitionsvertrag nur noch die ambitionierten Neubauziele wieder. | |
| Aber auch die wackeln: Es ist absehbar, dass die versprochenen 400.000 | |
| neuen Wohnungen zunächst nicht erreichbar sind. Auch angesichts von | |
| Lieferengpässen nach der Coronakrise und dem Ukraine-Krieg und dem schon | |
| zuvor bestehenden Fachkräftemangel und einer überlasteten Bauwirtschaft. | |
| Zudem steigen Grundstückspreise dort, wo die Wohnungsnot am dringendsten | |
| ist: in Großstädten. | |
| Allerdings war auch bereits vor dem Ukraine-Krieg absehbar, dass die | |
| versprochenen 100.000 öffentlich geförderten Wohnungen und die restlichen | |
| 300.000 dann wohl teuren Wohnungen ein leeres Versprechen waren. 2021 sank | |
| die Zahl der fertig gestellten Wohnungen um [2][vier Prozent auf 293.000 | |
| neue Wohnungen], wobei die Zahl der Baugenehmigungen auf einem Rekordhoch | |
| von 850.000 Wohnungen liegt. Dennoch wird das Ziel für 2022 voraussichtlich | |
| verfehlt werden. | |
| ## Tiefstand bei den Sozialwohnungen | |
| Insbesondere jedoch im Bereich des sozialen Wohnungsbau scheint es | |
| unwahrscheinlich, dass in den nächsten Jahren die Ziele erreicht werden: | |
| Die Vorgaben von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr sind zwar ambitioniert | |
| und [3][nach Ansicht von Expert*innen geeignet], um den Mangel zu | |
| beseitigen. | |
| Aber im sozialen Wohnungsbau zeigt sich, dass der Trend der letzten Jahre | |
| rückläufig ist: Allein im Jahr 2020 fielen rund 56.000 Wohnungen aus der | |
| Sozialbindung, weil die öffentliche Förderung im sozialen Wohnungsbau in | |
| der Regel nach einem gewissen Zeitraum ausläuft. Neu errichtet wurden in | |
| dem Jahr lediglich 23.0000 – macht ein Minus von 33.000 Wohnungen für 2020. | |
| Die Zahlen ergeben sich aus einer der taz vorliegenden kleinen Anfrage der | |
| Linken Bundestagsabgeordneten Caren Lay. Laut der Antwort von | |
| Staatssekretärin Cansel Kiziltepe [4][für Bauministerin Klara Geywitz] | |
| (beide SPD) liegen für das Jahr 2021 noch keine Daten vor. | |
| Die Sozialwohnungen haben damit einen Tiefstand erreicht: Rund 1.1 | |
| Millionen gab es 2020. Zehn Jahre zuvor waren es noch 1,5 Millionen, | |
| Tendenz sinkend. Allein in der vergangenen Legislatur unter der | |
| schwarz-roten Regierung von Merkel und Scholz fielen unterm Strich 140.000 | |
| Sozialwohnungen weg – trotz zunehmender Wohnungsnot. | |
| Wie viele Wohnungen in den nächsten zehn Jahren aus der Sozialbindung | |
| fallen werden, weiß die Bundesregierung aktuell laut Auskunft nicht – auch | |
| weil die Länder für soziale Wohnraumförderung zuständig sind und Wohnungen | |
| mit kommunalen Bau- und Wohnungsgesellschaften bauen sollen. Überhaupt | |
| klingen die Antworten so, als wenn die Bundesregierung vorsorglich schon | |
| mal die Länder in die Pflicht nehme, denen sie im sozialen Wohnungsbau | |
| „eine große Verantwortung“ zuschreibt. | |
| Der Bund stellt lediglich Subventionen für den sozialen Wohnungsbau zur | |
| Verfügung: 14,5 Milliarden Euro hat die Ampel-Regierung von 2022 bis 2026 | |
| eingeplant – um das „Abschmelzen des Sozialwohnungsbestandes zu bremsen und | |
| umzukehren“ wie es in der Antwort heißt. Es ist immerhin eine deutliche | |
| Steigerung der bisherigen Mittel. | |
| ## Förderung zu niedrig angesetzt | |
| Ob dies ausreicht, ist allerdings fraglich. Eine vom Pestel-Institut im | |
| Auftrag von Sozialverbänden, [5][IG Bau und dem Mieterbund durchgeführte | |
| Studie] kommt auf einen Subventionsbedarf von mindestens 5 Milliarden Euro | |
| Förderung jährlich – auch weil die Preise angesichts von Inflation und | |
| Lieferengpässen deutlich stiegen. Wenn man dann noch den Klimaschutz und | |
| ökologische Anforderungen ernst nehme, brauche es gar 8,5 Milliarden | |
| jährlich für den sozialen Wohnungsbau, heißt es dort. | |
| Caren Lay von der Linken hält entsprechend das Investitionsprogramm des | |
| Bundes für nicht ausreichend. Sie sagte der taz: „Der soziale Wohnungsbau | |
| muss gerettet werden.“ Die Bundesregierung engagiere sich zu wenig gegen | |
| den Wegfall von Sozialwohnungen. Es sei „organisierte | |
| Verantwortungslosigkeit, nicht genug Mittel bereitzustellen“ und die Schuld | |
| für nicht nicht erreichte Ziele schon jetzt bei den Ländern zu suchen. „So | |
| wird es schwer, überhaupt eine Zunahme an sozialen Mietwohnungen zu | |
| erreichen“, so Lay. | |
| Die Linke forderte ein öffentliches Wohnungsbauprogramm nach Wiener Vorbild | |
| mit zehn Milliarden Euro jährlich. Ebenso forderte Lay die schnelle | |
| Umsetzung der neuen Wohngemeinnützigkeit, die aktuell noch von der | |
| Ampel-Regierung geprüft wird. Das ist eine Initiative der Grünen, die | |
| Anreize und Förderungen schaffen will, damit Wohnraum dauerhaft | |
| sozialgerecht bleibt. | |
| 31 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Scholz-Aeusserung-ueber-Klimaaktivismus/!5854954 | |
| [2] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/wohnungsbau-ziel-geywitz-100.html | |
| [3] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/sozialer-wohnungsbau-119.html | |
| [4] /Klara-Geywitz-zur-Wohnungsnot/!5846177 | |
| [5] https://www.mieterbund.de/fileadmin/public/pdf_PM/Pestel-Studie_Bezahlbarer… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Sozialwohnungen | |
| Olaf Scholz | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Sozialwohnungen | |
| Sozialwohnungen | |
| IG | |
| Bauen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Klara Geywitz | |
| Bauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu wenig Sozialwohnungen: Die Fehler von gestern | |
| Seit Jahren fallen Wohnungen aus der Sozialbindung. Deshalb wird die | |
| Wohnungsnot vor allem für Ärmere dramatisch. Die Ampelkoalition tut zu | |
| wenig dagegen. | |
| Fehlender Wohnraum in Deutschland: Bündnis für Bauwumms | |
| Das Bündnis „Soziales Wohnen“ warnt vor einem Rekordwohnungsmangel. Es | |
| fordert 50 Milliarden Euro, um einen Kollaps zu vermeiden. | |
| Mietmarkt in Deutschland: Kommt jetzt die Wende? | |
| Der Wohnungsmarkt ist leer gefegt. Auch, weil die Politik lange geschlafen | |
| hat. Die SPD hat nun einen möglichen Ausweg präsentiert: | |
| Profitbeschränkung. | |
| Experte über Wohnungspolitik: „Wohnungen sind kein Spargel“ | |
| Hilft Bauen gegen den Wohnungsmangel? Matthias Bernt forscht zu | |
| Gentrifizierung und Wohnungspolitik und hat bessere Vorschläge. | |
| Serielles Bauen feiert Comeback: Lego für die Großen | |
| Bauen, bauen, bauen – so lautet das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist | |
| das gar nicht so einfach. Helfen Häuser vom Fließband? | |
| Mieterhöhungen bei Vonovia: Inflationäre Frechheit | |
| Der Immobilienkonzern begründet Mieterhöhungen mit der Inflation. Dabei | |
| geht es weniger um gestiegene Kosten, sondern um den Erhalt des Profits. | |
| Wohnungsbaupolitik in Niedersachsen: Nicht mal Geld für Löcher im Dach | |
| 2021 blieb die Zahl neuer Wohnungen in Niedersachsen konstant. Nun warnt | |
| die Immobilienwirtschaft vor einer Vollbremsung beim sozialen Wohnungsbau. | |
| Klara Geywitz zur Wohnungsnot: „Wer billig baut, baut zweimal“ | |
| 400.000 Wohnungen sollen pro Jahr gebaut werden, sozial und ökologisch. | |
| Bauministerin Geywitz über hohe Mieten und ihr Haus aus Holz und Lehm. | |
| Explodierende Baukosten: Baustopp für Sozialwohnungen | |
| „Bauen, bauen, bauen“ hieß Hamburgs Antwort auf steigende Mieten. Wegen | |
| höherer Kosten müssen Wohnungsunternehmen nun Neubauprojekte verschieben. |