| # taz.de -- Serielles Bauen feiert Comeback: Lego für die Großen | |
| > Bauen, bauen, bauen – so lautet das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist | |
| > das gar nicht so einfach. Helfen Häuser vom Fließband? | |
| Bild: Seriell gebaute Modulwohnungen von Geiger Holzsystembau | |
| Wangen/Berlin taz | Das Konstrukt sieht aus wie ein riesiger Lattenrost. | |
| „EG Boden Modul 8“ ist seitlich auf einem Balken notiert, damit später | |
| nichts durcheinander gerät. Der Boden wird später Teil eines Erdgeschosses | |
| sein, erklärt Mathias Schmolke, grünes Shirt, schwarze Arbeitshose. Und | |
| dann geht es weiter. Denn in dieser Produktionshalle, 90 Meter lang und 30 | |
| Meter breit, werden ganze Häuser gebaut. | |
| Mathias Schmolke ist Fertigungsleiter bei Geiger Holzsystembau Wangen, er | |
| organisiert und begleitet hier den Produktionsablauf. An diesem Mittwoch im | |
| Mai wuseln Arbeiter durch die Halle, in grünen Pullovern. Einer | |
| transportiert Holz, einer sägt, und immer wieder ertönen schrille | |
| Bohrgeräusche; zwei Männer arbeiten an einem Deckenelement. Was aber vor | |
| allem auffällt: Es riecht nach Holz und in der Mitte der Halle stehen | |
| riesige Kästen aufgereiht – fertige Elemente wurden zu sogenannten Modulen | |
| zusammengesetzt. Erst der Boden, dann die Wände, am Ende bewegt sich ein | |
| Kran durch die Halle und setzt die Decke drauf. Für Mathias Schmolke ist | |
| das die Zukunft des Bauens. | |
| Hier, etwas außerhalb von Wangen im Allgäu, im Südosten Baden-Württembergs, | |
| wird nicht draußen Stein auf Stein gebaut, sondern Bauteile werden in der | |
| überdachten Produktionshalle vorgefertigt, in Serie. Ein Vorteil ist: Es | |
| kann gearbeitet werden, egal, ob gerade draußen die Sonne scheint oder das | |
| Allgäu im Schnee versinkt. Deshalb flattern hier manchmal auch Bewerbungen | |
| von Facharbeitern ein, die sonst schwer zu kriegen sind, etwa aus dem | |
| Bereich Heizung und Sanitär. | |
| ## Gut für die Gesundheit | |
| Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf den Modulbau mit Holz, andere | |
| arbeiten auch mit Stahl, Beton oder mischen die Materialien. Erst wenn die | |
| Module fertig sind, werden sie zu einer Baustelle transportiert und können | |
| dort je nach Planung unterschiedlich zusammengebaut werden, vergleichsweise | |
| schnell. Wie Lego für Erwachsene. | |
| Schmolke betritt eins der Module, die in der Halle stehen. Ein schlichter, | |
| eckiger Raum, der aber durch das viele Holz selbst im unfertigen Zustand | |
| gemütlich wirkt. „Gehen Sie mal in einen Rohbau aus Stahlbeton rein, das | |
| ist kalt und unangenehm“, sagt er. „In einem Raum schlafe ich acht Stunden | |
| und atme alle Dämpfe ein. Wenn man sich mal genauer einen Kopf macht, ist | |
| Holzbau auch ein enormer Vorteil für die Gesundheit.“ In diesem Modul ist | |
| schon ein Fenster eingebaut und ein angeliefertes Fertigbad, mit Klo, | |
| Dusche und Spiegel. „Ein Modul im Modul“, sagt Schmolke und er klingt dabei | |
| ernsthaft begeistert. | |
| Transportfertig ist das Ganze aber erst, wenn Wasser- und Abwasserleitungen | |
| installiert wurden, die Elektronik steht, mit Lampen und Steckdosen, die | |
| Decke verkleidet und die Wände gestrichen sind und die Außenfassade | |
| angebracht ist. Auf Wunsch kann ein Modul auch mit Einbauküche oder Möbeln | |
| geliefert werden. Bei diesem Besuch werden gerade zwei Projekte bearbeitet, | |
| ein Wohnheim für Pflegekräfte und eine Unterkunft für Sportler*innen. Auf | |
| der Baustelle wird dann nur noch richtig angeordnet, gestapelt, Rohre und | |
| Anschlüsse verbunden und alles miteinander verschraubt. Es sind quasi | |
| Fertighäuser aus der Fabrik – auch wenn hier kein Fließband steht. | |
| „Momentan arbeiten wir noch wie in einer schönen Manufaktur“, sagt | |
| Geschäftsführer Mario Reisacher, „aber die Zukunft stelle ich mir vor wie | |
| eine Autostraße.“ In größeren Hallen, mehr Kapazitäten, mehr | |
| Automatisierung. Reisacher sieht darin die Zukunft. „Warum bauen BMW, | |
| Mercedes und die anderen Autobauer nicht in kleinen Hallen zusammen von | |
| Hand?“, fragt er, um die Antwort gleich nachzuschieben: „Weil serielles | |
| Bauen den Prozess vereinfacht.“ | |
| [1][Serielles Bauen] wird oft als ein Lösungsansatz gegen die Wohnungsnot | |
| gehandelt. Aber eine neue Erfindung ist es nicht. Es ist ein schwammiger | |
| Begriff, es beschreibt eigentlich nur einen industriellen | |
| Herstellungsprozess, in dem Elemente mehrfach produziert und vorgefertigt | |
| werden. Das können einzelne Gebäudeteile sein oder gleich ganze Module. | |
| Diese Begeisterung teilen nicht alle in der Baubranche. Dem seriellen Bauen | |
| haftet ein schlechtes Image an. Bei Fertighäusern aus dem Katalog ist das | |
| schon üblich, nicht mehr aber bei Mietshäusern. Assoziiert wird es vor | |
| allem mit Hochhausvierteln, die in den sechziger und siebziger Jahre in | |
| zahlreichen Städten in der BRD und der DDR hochgezogen wurden. Dort ballen | |
| sich heute nicht selten Armut und soziale Problemlagen. Berlin-Märkisches | |
| Viertel, Bonn-Tannenbusch, Jena-Lobeda. Auch wenn Bewohner*innen oft | |
| gegen dieses Stigma kämpfen, die Viertel stehen heute da wie Mahnmale | |
| verfehlter Wohnungsbaupolitik. | |
| Doch das Interesse am seriellen Bauen wächst. Das liegt auch daran, dass | |
| die [2][Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD)] höchstpersönlich seit | |
| geraumer Zeit dafür wirbt. „Serielles Bauen kann das Bauen beschleunigen | |
| und günstiger machen und den Fachkräftebedarf reduzieren“, sagt sie im | |
| April in ihrem Büro im Bundesbauministerium in Berlin. Es klingt wie eine | |
| 3-in-1-Formel gegen die Wohnungsnot. 2020 lebten geschätzt 45.000 Menschen | |
| auf der Straße. | |
| In den Städten steigen die Mieten rasant, [3][es fehlen nicht nur | |
| Sozialwohnungen,] selbst für Menschen mit Durchschnittsgehalt werden | |
| bezahlbare Wohnungen mehr und mehr zum Wunschtraum. Vor allem im urbanen | |
| Raum muss mehr gebaut werden: schnell, klimagerecht und bezahlbar. Kann das | |
| serielle Bauen all diese Probleme lösen? | |
| „Es ist eine gute Möglichkeit, um die Innenstädte zu entlasten“, sagt | |
| Geywitz in ihrer unprätentiösen, pragmatischen Art. „Wir wollen dort ja vor | |
| allen Dingen wo möglich nachverdichten und Brachflächen bebauen.“ Sie sieht | |
| auch noch einen weiteren Vorteil. „Ob eine Baustelle zwei Jahre oder zwei | |
| Monate besteht, ist auch wegen des Lärms für die Anwohner ein relevanter | |
| Faktor.“ Durch die Vorfertigung ist die Bauzeit auf der Baustelle deutlich | |
| reduziert. Das Problem ist nur: Brachflächen in Innenstadtlagen sind knapp | |
| und sehr teuer. Werden am Ende dann nicht doch monotone Hochhäuser an den | |
| Stadtrand gebaut wie in den berüchtigten Pariser Banlieues? [4][Schöner | |
| neuer Plattenbau?] | |
| Klara Geywitz scheint etwas genervt von der Frage zu sein, zumindest lässt | |
| ihr kurzes Augenrollen darauf schließen. „Der Bau von Hochhäusern ist nicht | |
| per se problematisch“, sagt sie. „Denken Sie beispielsweise an New York | |
| oder Vancouver. Hochhäuser führen doch nicht automatisch zu sozialen | |
| Missständen. Es kommt immer auf die Mischung im Quartier an.“ | |
| Die Befürchtung, dass neue Brennpunktviertel am Stadtrand entstehen, hält | |
| sie für unbegründet. Heute baue doch „niemand mehr große Komplexe, wo es | |
| nur Sozialwohnungen gibt“. Es gebe kommunale Auflagen, die eine soziale | |
| Mischung berücksichtigen sollen. | |
| Geywitz, die selbst in der DDR aufgewachsen ist, fügt hinzu: „In der DDR | |
| waren die Plattenbauten sehr beliebt, weil es moderne Wohnungen waren. Auch | |
| heute leben viele Menschen gerne in diesen Wohnungen – und ihre | |
| Energiebilanz ist sehr gut.“ In den 1990er Jahren hat Geywitz in Ostberlin | |
| selbst mal in einer Einzimmerwohnung im Plattenbau gewohnt. | |
| ## 400.000 neue Wohnungen pro Jahr | |
| Das modulare Bauen sei auch hilfreich, wenn die Recyclingquote erhöht | |
| werden solle, sagt Geywitz „Denn heute vermischen wir bei unserer | |
| herkömmlichen Art zu bauen alle Baumaterialien sehr stark.“ Das sei später | |
| bei einem Abriss sehr schwierig zu recyceln. Da soll die | |
| Kreislaufwirtschaft Abhilfe schaffen. Der Bausektor – das wird oft | |
| vergessen – ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen die Klimakrise. Er | |
| verursacht laut einem UN-Bericht 38 Prozent der globalen CO2-Emmissionen. | |
| Und die Hälfte des gesamten Mülls in Deutschland besteht aus Bauschutt. | |
| 400.000 neue Wohnungen sollen künftig pro Jahr in Deutschland entstehen – | |
| zumindest hat sich das die Bundesregierung in den Koalitionsvertrag | |
| geschrieben. Dafür müsste das Land aber einen Turbo einlegen: 2020 wurden | |
| rund 300.000 Wohnungen fertiggestellt, 2021 waren es sogar etwas weniger. | |
| Aber das Problem liegt offenbar woanders: Deutschland will bauen, ist aber | |
| langsam. Ganze 846.830 Wohnungen waren 2021 genehmigt, sind aber noch nicht | |
| fertiggestellt. | |
| Das von der Bundesregierung gepflegte Credo „Bauen, bauen, bauen“ klingt | |
| einfach. Die Realität sieht eher so aus: Probleme mit Bodenspekulation, | |
| Fachkräftemangel, explodierende Rohstoffpreise und seit dem Ukrainekrieg | |
| unterbrochene Lieferketten. Dazu noch: Papierberge und Bürokratiewahnsinn, | |
| chronisch unterbesetzte Ämter und ein Flickenteppich an Einzelverordnungen. | |
| Genau wegen dieser Probleme, die der Geschäftsführer aus Wangen aus eigener | |
| Erfahrung kennt, glaubt er an das serielle Bauen. „Wir haben einen extremen | |
| Stau im Wohnungsbau,“, sagt Mario Reisacher, „gleichzeitig viel zu wenig | |
| Fachkräfte.“ Er sitzt gerade in einem Besprechungsraum seiner Firma, nicht | |
| weit von der Produktionshalle entfernt. Das zweigeschossige Gebäude mit | |
| Holzfassade besteht auch aus Holzmodulen. Innen ist es hell, das Raumklima | |
| angenehm, gedämmt wird mit Holzfaser, was die Wärme im Sommer und die Kälte | |
| im Winter gut reguliert. | |
| Alles ist aus Holz, der Boden Eiche, die Wände und die Decke Tanne. „Bei | |
| der Individualbauweise denke ich an die Elbphilharmonie oder den Berliner | |
| Flughafen – alles dauerte ewig, war teuer und wenig effizient. Da hat der | |
| Modulbau extrem gute Chancen, den Prozess grundlegend zu verändern“, sagt | |
| Reisacher. | |
| Die Unternehmensgruppe Geiger hat 3.500 Mitarbeiter*innen und 100 | |
| Standorte und ist in allen möglichen Geschäftsfeldern der Baubranche tätig. | |
| Erst Ende 2020 übernahm sie das Unternehmen Bauer Holzbausysteme, das auf | |
| die serielle Modulbauweise aus Massivholz spezialisiert war. Offenbar | |
| verspricht sie sich etwas von der neuen Sparte. Nach eigenen Angaben | |
| fertigt das Unternehmen 95 Prozent der Gebäude in der Halle vor, arbeitet | |
| zu 85 Prozent mit natürlichen Materialien und nur mit 2 Prozent Beton. Holz | |
| ist derzeit als Baustoff beliebt, nicht nur weil es CO2 speichert, sondern | |
| auch anders als Stahl und Beton, ein nachwachsender Rohstoff ist. | |
| Holz, sagt Reisacher, war schon immer das Material, mit dem er gerne | |
| gearbeitet hat. Er ist kein fachfremder Manager, sondern selbst | |
| Bauingenieur. Doch bislang sei das modulare Bauen [5][nicht kostengünstiger | |
| als die Individualbauweise], sagt er. Nicht zuletzt, weil die Holzpreise | |
| extrem gestiegen sind. Sein Unternehmen ist ein Newcomer, aber es hat schon | |
| einige Projekte umgesetzt. In Hanau wurde etwa in einem Wohngebiet | |
| innerhalb von fünf Tagen ein dreigeschossiges Gebäude mit 12 Wohnungen | |
| gebaut, bestehend aus 24 Holzmodulen. | |
| „Die Nachfrage hat sich eigentlich sehr gut entwickelt, sagt Reisacher, | |
| Baugesellschaften, Genossenschaften, öffentliche Träger haben sich bei ihm | |
| gemeldet. „Aber dann hat unser lieber Herr Habeck uns die Vollbremsung | |
| reingehauen. Von heute auf morgen sind alle Investoren, die in einen | |
| nachhaltigen Wohnungsbau investieren wollten und mit den Zuschüssen | |
| gerechnet haben, abgesprungen.“ | |
| Der Hintergrund der Ärgers: Zweimal in diesem Jahr hat das | |
| Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Bundesförderung für | |
| energieeffiziente Gebäude der KfW-Bank abrupt gestoppt, weil die | |
| Fördergelder so schnell ausgeschöpft waren. In der Baubranche kam das nicht | |
| gut an. Derzeit werden bis Ende des Jahres Neubauten nur noch gefördert, | |
| wenn sie den Standard „EH40 mit Nachhaltigkeits-Klasse“ erreichen. | |
| Die ökologischen Standards einzuhalten, ist für Reisacher nicht das | |
| Problem. Er wünscht sich vor allem eins: weniger Bürokratie, schnellere | |
| Genehmigungsprozesse und einheitlichere Regeln in den Bundesländern. Der | |
| Brandschutz sei in Hessen ein anderer als in Baden-Württemberg oder Berlin. | |
| „Wie wir so schön sagen: Es brennt überall anders“, sagt er. | |
| Noch ist das serielle Bauen für Mehrfamilienhäuser eher eine Nische. Ein | |
| Marktanteil lässt sich nicht beziffern, denn die | |
| Baufertigstellungsstatistik erfasst nicht, welche Gebäude in serieller und | |
| modularer Bauweise entstehen. Der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft GdW, | |
| in dem rund 3.000 Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften organisiert | |
| sind, versteht sich als Vorreiter. | |
| 2018 hat der GdW eine Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen | |
| auf den Weg gebracht, mit der Neubauprojekte fast wie aus dem Katalog | |
| ausgewählt werden können. Dass Teile der Projektausschreibung und Planung | |
| schon erledigt sind, kann den Prozess deutlich beschleunigen. Von 2018 bis | |
| heute wurden laut GdW etwa 3.000 Wohnungen über die Rahmenvereinbarung | |
| vertraglich gesichert. Nach dem großen Durchbruch klingt das alles noch | |
| nicht. | |
| „Was mich insgesamt am Bauen in Deutschland stört, dass wir aufgrund des | |
| engen baurechtlichen Regelwerks in den Umsetzungen teilweise sehr, sehr | |
| beschränkt werden“, sagt die Architektin Jutta Albus am Telefon. „Es hat | |
| ewig gedauert, bis hier zum Beispiel der mehrgeschossige Holzbau überhaupt | |
| in die einzelnen Landesbauordnungen aufgenommen wurde. Als das in Ländern | |
| wie Holland oder Großbritannien schon gang und gäbe war, wurde hier noch | |
| diskutiert, ob das überhaupt geht.“ | |
| Jutta Albus ist seit 2017 Juniorprofessorin für Ressourceneffizientes Bauen | |
| an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund. Sie | |
| ist schon quer durch die Republik gefahren, aber hat auch in China oder | |
| Spanien Firmen und Fabriken besucht. Sie ist überzeugt: Bauen mit | |
| vorgefertigten Teilen bedeutet nicht, dass die Architektur, die Baukunst zu | |
| kurz kommen muss. Sie schätzt etwa das Jakartahotel in Amsterdam, ein | |
| mehrgeschossiges Hotel in Modulbauweise. | |
| Albus wünscht sich, dass Architekt*innen ihre Vorbehalte gegenüber dem | |
| industriellen Bauen ablegen. „Industrielles Bauen wird die Handwerkskunst | |
| nicht verdrängen. Beides wird wichtig bleiben. Aber gerade brauchen wir | |
| keine großzügigen Einfamilienhäuser auf der grünen Wiese, sondern | |
| preiswerten Wohnraum in den Städten“ sagt sie. Da biete das serielle Bauen | |
| viel Potenzial: „Je standardisierter man mit kontrolliertem Einsatz von | |
| Ressourcen arbeitet, desto klimafreundlicher ist es.“ | |
| ## Weniger Abfälle, schnellere Abläufe | |
| Weniger Abfälle, schnellere Abläufe, viele Möglichkeiten. Man müsse auch | |
| nicht immer neu bauen und neue Flächen versiegeln. Gerade die | |
| Raumzellenbauweise eigne sich dafür, beispielsweise bestehende Häuser | |
| aufzustocken. Man müsse natürlich aus Umweltschutzgründen darauf achten, | |
| die Module nicht zu weit umherzufahren. | |
| Die Überlegungen von Albus gehen sehr viel weiter. Sie beschäftigt sich zum | |
| Beispiel damit, wie man zukünftig durch industrielle Bauweisen auf | |
| Wohnbedürfnisse reagieren könnte, die sich verändern. „Wenn ich heute | |
| Wohnraum baue, dann weiß ich doch nicht, ob das in 20 Jahren noch den | |
| aktuellen Anforderungen entspricht.“ | |
| Albus denkt deshalb darüber nach, ob nicht eine Art Baukastensystem | |
| entwickelt werden kann, das es ermöglicht, eine Wohnungsgröße auch noch | |
| nach dem Bau für Um- oder Nachnutzungen anzupassen – etwa zu verkleinern, | |
| wenn die Kinder ausziehen. Noch klingen solche Vorstellungen wie eine | |
| Revolution im Wohnungsbau, aber Albus hält das für möglich. Wichtig sei, | |
| das in der Planung von Anfang an mitzudenken. | |
| „Für die Firmen ist das serielle Bauen ein riesiger Umdenkprozess“, findet | |
| auch der Geschäftsführer von Geiger Holzsystembau Wangen. „Die Abläufe | |
| müssen verändert werden, die Planungsprozesse verändern sich, Architekten | |
| müssen anders arbeiten, vielleicht fallen auch bestimmte Jobs weg“, sagt | |
| er. | |
| Als er mit Fertigungsleiter Mario Schmolke die Produktionshalle verlässt, | |
| stehen vor ihr eine Reihe roter Tieflader, auf denen schon jeweils ein | |
| fertiges Modul aufgeladen wurde. Die Wägen sind alle nummeriert, damit das | |
| Erdgeschoss auch als erstes auf der Baustelle ankommt. Ein Laster, ein | |
| Modul. „Wir fahren über Nacht sechs Module auf die Baustelle“, erklärt | |
| Schmolke. | |
| Pro Modul brauche das Montageteam dann etwa eine gute Stunde, um die | |
| einzelnen Module miteinander zu verbinden“, schätzt er. Ein Stück weiter | |
| stehen Module, die mit weißer Folie abgedeckt sind. Sie werden auf Kies | |
| zwischengelagert und warten darauf, abtransportiert werden. Diese Häuser | |
| könnten theoretisch überall stehen. Im Allgäu, in Frankfurt oder in | |
| Leipzig. Wer die Folie zur Seite zieht, kann sich das fertige | |
| Mehrfamilienhaus anschauen. Man muss es nur vorher im Kopf zusammenbauen. | |
| Aktualisiert am 15.06.2022 um 11:25 Uhr. Die Firmengruppe Geiger hat rund | |
| 3.500 Mitarbeiter*innen und 100 Standorte, nicht 3.000 | |
| Mitarbeiter*innen und 50 Standorte wie es im Text zunächst fälschlich | |
| hieß. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. d. R. | |
| 3 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachhaltige-und-preiswerte-Architektur/!5561206 | |
| [2] /Klara-Geywitz-zur-Wohnungsnot/!5846177 | |
| [3] /Ruecklaeufiger-Trend/!5858502 | |
| [4] /Wohnungsbau-in-Deutschland/!5823896 | |
| [5] /Wende-zum-seriellen-Bauen/!5827243 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Bauen | |
| Wohnen | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Klara Geywitz | |
| Holz | |
| Fabrik | |
| Architektur | |
| GNS | |
| Bauen | |
| Holz | |
| Lesestück Interview | |
| Plattenbau | |
| Andreas Geisel | |
| Architektur | |
| Sozialwohnungen | |
| Klara Geywitz | |
| Klara Geywitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalisierung der Bauanträge: Weg mit dem Papier | |
| Mecklenburg-Vorpommern hat einen digitalen Bauantrag entwickelt. Ein | |
| bundesweites System ist bislang nicht geplant. | |
| Neue Professur für Holzbau in Lübeck: Unser Freund, der Baum | |
| Lübecks Technische Hochschule bekommt eine Professur für Holzbau, weil | |
| Bauen mit Holz öko und angesagt ist. Die Frage ist nur: Woher kommt das | |
| Holz? | |
| Forscherin über Klimaschutz im Bausektor: „Fehler der Gegenwart korrigieren�… | |
| Lamia Messari-Becker ist Expertin für nachhaltiges Bauen. Sie erklärt, | |
| worauf es dabei ankommt und wie sich das mit bezahlbarem Wohnen vereinen | |
| lässt. | |
| Plattenbau Ost als Kunstobjekt: Projektionsfläche Platte | |
| Die Architektur in DDR war ambivalent. Platte gilt nicht als schön, aber | |
| war in der DDR verheißungsvoll und könnte es wieder werden. | |
| Baupolitik in Berlin: Berlin soll in die Höhe schießen | |
| Künftig müsse höher gebaut werden, fordert Stadtentwicklungssenator Geisel | |
| (SPD). Derzeit würde zu viel Fläche verschwendet. | |
| Luft als Baustoff: Ein Hauch von Umsturz | |
| Der Architekt Hans-Walter Müller erfindet aufblasbare Gebäude und rüttelt | |
| damit an Gesetzen von Architektur und Besitz. Ein Buch stellt ihn nun vor. | |
| Rückläufiger Trend: Immer weniger Sozialwohnungen | |
| Weiterhin fallen mehr Wohnungen aus der öffentlichen Förderung als | |
| Sozialwohnungen gebaut werden. Geld der Ampelkoalition soll das ändern. | |
| Klara Geywitz zur Wohnungsnot: „Wer billig baut, baut zweimal“ | |
| 400.000 Wohnungen sollen pro Jahr gebaut werden, sozial und ökologisch. | |
| Bauministerin Geywitz über hohe Mieten und ihr Haus aus Holz und Lehm. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Comeback der Platte | |
| Die Ampelregierung will jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen. Kann das mit | |
| Hilfe des „seriellen Bauens“ funktionieren? |