| # taz.de -- Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Miese Bilanz und miese Aussichten | |
| > Der soziale Wohnungsbau in Hamburg liegt brach. Steigende Baukosten, der | |
| > Mangel an Grundstücken und fehlende Bundesförderung verschärfen die | |
| > Probleme. | |
| Bild: Ein seltenes Bild, hier aus dem Jahr 2019: Richtfest bei einem Sozialwohn… | |
| Hamburg taz | Es liest sich wie eine Horrornachricht: Im ersten Halbjahr | |
| 2022 sind in Hamburg nur 19 neue Sozialwohnungen genehmigt worden. „Weshalb | |
| schrillen da nicht sämtliche Alarmglocken“, fragte sich die | |
| Linken-Bürgerschaftsabgeordnete Heike Sudmann angesichts dieser | |
| „dramatischen Zahlen“. | |
| Die 19 zeigt zwar ein verzerrtes Bild, wie die Stadtentwicklungsbehörde | |
| betont. Die Zahl wirft jedoch ein Schlaglicht darauf, dass der rot-grüne | |
| Hamburger Senat sein selbst gesetztes Ziel von einem Drittel | |
| Sozialwohnungen im Neubau in den vergangenen zehn Jahren fast immer | |
| verfehlt hat. Und die Aufgabe wird eher schwieriger als einfacher. | |
| Angesichts des erwarteten Zuzugs und hoher Mieten strebt der Senat den | |
| Neubau von 10.000 Wohnungen pro Jahr an. Ein Drittel davon sollen | |
| Eigentumswohnungen sein, ein Drittel frei finanzierte Mietwohnungen und ein | |
| Drittel geförderte Mietwohnungen in zwei Preisstufen für arme und für | |
| gering verdienende Mieter. | |
| Hamburg hat mit dem Programm Furore gemacht, [1][obwohl es von 2011 bis | |
| 2021 das grobe Ziel nur dreimal erreicht hat]. Einen Sozialwohnungsanteil | |
| von mehr als 30 Prozent hat der Senat dabei zweimal erreicht. [2][Im | |
| vergangenen Jahr brach eine jahrelange Aufwärtsentwicklung ab.] Von 7.500 | |
| fertiggestellten Wohnungen waren nur 1.900 Sozialwohnungen. Dabei stehen | |
| den derzeit insgesamt 80.000 Sozialwohnungen mehr als 420.000 Haushalte | |
| gegenüber, die eine Sozialwohnung beanspruchen dürften. | |
| Was den Einbruch bei den Baugenehmigungen im laufenden Jahr angeht, bittet | |
| Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) darum, das Jahresende | |
| abzuwarten. Wegen der vielen notwendigen Schritte von der Planung über die | |
| Beantragung und Prüfung bei der Investitions- und Förderbank (IFB) sowie | |
| der Abstimmung zwischen der IFB und den Bauherren würden die meisten | |
| Projekte immer erst im vierten Quartal eines Kalenderjahres bewilligt. „An | |
| dieser Zahl kann unsere Arbeit gemessen werden, nicht an dem | |
| Halbjahresbericht zum Haushalt“, sagt die Senatorin. | |
| Stapelfeldt gibt allerdings zu bedenken, dass die Rahmenbedingungen des | |
| Wohnungsbaus derzeit schwierig seien: Gestörte Lieferketten, mangelnde | |
| Rohstoffe, verdreifachte Zinsen, das Hin und Her bei den Förderbedingungen | |
| des Bundes und die gestiegenen Baukosten machten Bauherren das Leben | |
| schwer. „Um so wichtiger ist es festzuhalten, dass die Hamburger | |
| Wohnungsbauförderung kontinuierlich an die Baukosten-Entwicklung angepasst | |
| wird“, sagt die SPD-Politikerin. Allein für 2022 hat der Senat die | |
| Wohnraumförderung deshalb um zwölf Prozent erhöht. | |
| Wie schwer es ist, den Wohnungsmarkt hinterher zu fördern, illustriert | |
| Andreas Breitner, Direktor des Verbandes Norddeutscher Wohnungsunternehmen | |
| (VNW), der vor allem Genossenschaften und öffentliche Unternehmen vertritt: | |
| „Wer heute in Hamburg mit einem Wohnungsbauprojekt startet, muss mit | |
| Erstellungskosten rechnen, die eine Miete von 18 Euro und mehr pro | |
| Quadratmeter notwendig machen“, sagt Breitner. | |
| Für Sozialwohnungen im ersten Förderweg darf aber nur eine Netto-Kaltmiete | |
| von 6,90 Euro pro Quadratmeter verlangt werden. Die Differenz muss also | |
| durch staatliche Förderung ausgeglichen werden – und zwar über die gesamten | |
| 30 Jahre, in denen die Mietpreis- und Belegungsbindung gilt. „Das kostet | |
| viel Geld, das über lange Zeiträume durch die öffentliche Hand – also durch | |
| den Steuerzahler – aufgebracht werden muss“, sagt Breitner. | |
| Doch selbst die gut 300 Millionen Euro, die die Stadt in diesem Jahr für | |
| soziale Wohnraumförderung ausgibt, könne den Kostenauftrieb beim | |
| Wohnungsbau und die [3][weggefallenen Fördermittel des Bundes] nicht | |
| vollständig kompensieren – das Bundeswirtschaftsministerium ordnet die | |
| Förderung für energiesparende Gebäude gerade neu. „In vielen Fällen ist es | |
| heute nur über den in Hamburg erfolgreich etablierten Drittel-Mix überhaupt | |
| noch möglich, öffentlich geförderte Wohnungen zu errichten, da diese | |
| zusätzlich zur öffentlichen Förderung aus den anderen beiden Segmenten | |
| quersubventioniert werden müssen“, sagt Breitner. | |
| ## Diskussion über Erbbaurecht | |
| Ein Hindernis sieht der Verbandsdirektor darin, dass [4][die Stadt | |
| öffentliche Baugrundstücke nur noch im Wege des Erbbaurechts vergibt]. Vor | |
| allem Genossenschaften schrecke das vom Neubau auf städtischen Grundstücken | |
| ab. „Das Argument, beim Erbbaurecht müsse die Genossenschaft das Grundstück | |
| nicht bezahlen, stimmt so leider nicht“, sagt Breitner. | |
| Denn mit dem Erbbauzins zahle eine Genossenschaft jahrzehntelang, ohne dass | |
| ihr das Grundstück am Ende gehöre. „Es gibt keinen Grund, | |
| Wohnungsgenossenschaften, die in der Hansestadt seit mehr als 120 Jahren | |
| ihre Gemeinnützigkeit unter Beweis stellen, in einen Topf mit | |
| Bodenspekulanten zu werfen“, sagt Breitner. | |
| Die Linken-Abgeordnete Sudmann findet dagegen, es komme darauf an, wie das | |
| Erbbaurecht ausgestaltet werde, so dass es günstig und attraktiv sei. „Der | |
| Senat muss nach allen Wegen suchen, Wohnungen billiger zu machen“, fordert | |
| sie. | |
| 9 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/16174598/2022-05-16-rund-7500-neue-… | |
| [2] /Wohnungsbau-in-Hamburg/!5852471 | |
| [3] /KfW-Geld-fuer-energieeffiziente-Haeuser/!5832812 | |
| [4] /Grundstuecksvergabe-ueber-Erbbaurecht/!5720057 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsbauprogramm | |
| Wohnungspolitik | |
| Sozialwohnungen | |
| Mieten | |
| Hamburg | |
| Dorothee Stapelfeldt | |
| Wohnen | |
| Sozialwohnungen | |
| Mieten Hamburg | |
| Immobilien Hamburg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wien | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personal-Rochade in Hamburg: Bürgermeister tauscht Senatoren aus | |
| Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt und Wirtschaftssentor | |
| Michael Westhagemann gehen auf eigenen Wunsch. Die Ankündigung wirkte | |
| würdelos. | |
| Kampf gegen hohe Mieten: 100 Jahre billige Miete | |
| Der Hamburger Senat hat sich mit der Mieterbewegung geeinigt. Er soll | |
| keinen Grund mehr verkaufen und Sozialwohnungen mit „ewiger“ Bindung bauen. | |
| Sozialwohnungen in Hamburg: Mehr Berechtigte, knappes Angebot | |
| Hamburg erhöht die Einkommensgrenze für Sozialwohnungen. Damit vergrößert | |
| sich der Kreis der Berechtigten und die Konkurrenz unter Bewerber*innen. | |
| Warnung vor „Hamburg enteignet“: Verfassungsschutz im Klassenkampf | |
| Die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ geht an den Start – und der | |
| Verfassungsschutz warnt davor. Diese Einmischung ist ein Unding. | |
| Berlin als Vorbild: Hanseatische Enteignung | |
| Die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ startet: Profitorientierte | |
| Wohnungskonzerne mit mehr als 500 Wohnungen sollen vergesellschaftet | |
| werden. | |
| Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Bündnis für Deregulierung | |
| Das Wohnungsbündnis mit den Privaten könnte fatale Folgen für sozialen | |
| Neubau und Mieterrechte haben. Das befürchtet die Linke-Politikerin | |
| Gennburg. | |
| Stadtplanerin über Wohnen in der Zukunft: „Sparen können Sie nur Luft“ | |
| Derzeit läuft eine Internationale Bauausstellung in Wien. Die Architektin | |
| Bettina Götz erzählt, warum experimentelles Wohnen mehr Thema werden muss. | |
| Experte über Wohnungspolitik: „Wohnungen sind kein Spargel“ | |
| Hilft Bauen gegen den Wohnungsmangel? Matthias Bernt forscht zu | |
| Gentrifizierung und Wohnungspolitik und hat bessere Vorschläge. |