| # taz.de -- Pro und Contra Israel-Boykott: Antisemitisch oder kritisch? | |
| > Ist die Bewegung BDS antisemitisch? Ist sie legitimer Protest? Oder fehlt | |
| > jede Empathie für die Juden? Zwei Standpunkte. | |
| Bild: Der Boykott Israels weckt automatisch Erinnerungen an die Shoah | |
| Die transnationale Bewegung Boycott, Divestment and Sanctions, kurz BDS, | |
| setzt sich für den Boykott israelischer Waren, aber auch den israelischer | |
| Künstler und Intellektueller ein – aus Protest gegen Israels Politik. Das | |
| erinnert an den Boykott von Juden zur NS-Zeit. Aber ist BDS tatsächlich | |
| antisemitisch? | |
| Ja, BDS ist antisemitisch | |
| Der Boykott von Juden hat eine lange Tradition. Schon seit der Wende vom | |
| 19. auf das 20. Jahrhundert wurden sie in Deutschland populär. | |
| Judenboykotte waren einerseits Reaktionen auf die zunehmende Gleichstellung | |
| in Mitteleuropa, die es Juden ermöglichte, auch in Geschäftsfeldern tätig | |
| zu werden, die zuvor Christen vorbehalten waren. | |
| Andererseits war der Judenboykott nur eine von vielen antisemitisch | |
| motivierten Aktionen, mit denen man Juden wieder an den Rand der | |
| Gesellschaft drängen und sie als vermeintliche Feinde eines imaginären | |
| Volkswillens stigmatisieren wollte. Dazu zählten etwa Bemühungen, nur eine | |
| begrenzte Zahl Juden an Hochschulen zuzulassen oder sie weiterhin von | |
| bestimmten Berufen auszuschließen. | |
| Wenn heute Judenboykott zur Sprache kommt, ist damit meist eine Aktion des | |
| NS-Regimes vom 1. April 1933 gemeint. An diesem Tag riefen die | |
| nationalsozialistischen Machthaber zum Boykott jüdischer Geschäfte und | |
| Unternehmen auf. Er kann als eine der ersten Maßnahmen verstanden werden, | |
| mit der die Nazis die deutschen Juden aus dem Wirtschaftsleben zu | |
| eliminieren trachteten. Es war ein Vorbote für den Massenmord als finale | |
| Folge der Verdrängung. | |
| Wir müssen diese historische Perspektive berücksichtigen, wenn wir über den | |
| internationalen Boykott gegen den Staat Israel diskutieren, der sich | |
| „Boycott, Divestment, Sanctions“, BDS, nennt. Die Befürworter | |
| argumentieren, ihre Aktion habe nichts mit Antisemitismus zu tun und richte | |
| sich allein [1][gegen die Politik der israelischen Regierung]. | |
| Ihr Ziel ist dabei eine Bestrafung Israels als ein Staat, der die | |
| Palästinenser unterdrücke und insbesondere palästinensisches Land besetzt | |
| halte. Im Idealfall, so die BDS-Wortführer, führe ihre Aktion zu einer | |
| Revision dieser israelischen Politik. Oder, so der unmissverständliche | |
| Subtext: zur Auflösung des jüdischen zugunsten eines binationalen Staates, | |
| in dem Juden dann eine Minderheit wären. | |
| Der Boykott richtet sich nicht allein gegen israelische Unternehmen, die im | |
| Westjordanland tätig sind, sondern betrifft alle Produkte „Made in Israel“, | |
| alle akademischen Kooperationen und selbst den Schüleraustausch. Damit | |
| verhängen die BDS-Befürworter eine Kollektivstrafe gegen alle Israelis, | |
| gleich welcher politischer Gesinnung. Ihr Boykott richtet sich damit gegen | |
| die israelische Gesellschaft als Ganzes und hat zum Ziel, diese | |
| Gesellschaft und ihre staatliche Ordnung zu delegitimieren. Sprich: Israels | |
| Existenzberechtigung infrage zu stellen. | |
| Der Staat Israel aber ist jüdisch geprägt. Die große Mehrheit der Israelis | |
| – von rechtskonservativ und religiös geprägt bis hin zu säkular denkend | |
| oder politisch links eingestellt – besteht auf dem jüdischen Charakter | |
| ihres Landes. Es ist dieser Versuch der Delegimitierung Israels, der | |
| gewollt oder ungewollt an die antisemitischen Aktionen gegen Juden vor und | |
| während der NS-Zeit anknüpft. | |
| Die Boykott-Befürworter behaupten, ihre Aktion sei nicht antisemitisch, | |
| sondern antizionistisch orientiert. Die Delegitimierung beträfe keineswegs | |
| die Juden im Allgemeinen, sondern alleine ein jüdisch dominiertes | |
| Staatswesen. Häufig berufen sie sich dabei auf einige wenige Vorzeigejuden, | |
| die sich ihrer Bewegung angeschlossen haben. | |
| Doch diese Unterscheidung ist historisch von keinerlei Sachkenntnis | |
| getrübt. Der Gründung des Staates Israel hat die internationale | |
| Gemeinschaft 1948 nicht zuletzt auch unter dem Eindruck des Vernichtung der | |
| Juden in Europa zugestimmt. Seine Existenz ist daher untrennbar mit dieser | |
| historischen Realität verwoben. Greift man dieses Land nun mit Methoden an, | |
| die der Verfolgungsgeschichte entlehnt sind, so sollte es niemanden | |
| verwundern, wenn diese Methode als schäbig und antisemitisch empfunden | |
| wird. | |
| Ob der Boykott Israels nun antisemitisch oder „nur“ antizionistisch ist, | |
| ist nicht die entscheidende Frage, zumal sich Antizionismus und | |
| Antisemitismus häufig überlappen. Entscheidend ist vielmehr, dass | |
| Holocaust-Überlebende ebenso wie deren Nachfahren ihn fast schon | |
| zwangsläufig als antisemitisch empfinden müssen. | |
| Wer in Europa [2][der Schoah entronnen] ist, wird aus nachvollziehbaren | |
| Gründen nicht bereit sein, zwischen Juden- und Israel-Boykott zu | |
| unterscheiden, besonders dann nicht, wenn man als Bürger des Staates Israel | |
| angriffen wird. An den Rand gedrängt zu werden – diese Erfahrung haben | |
| diese Menschen schon einmal gemacht. Weil die Schoah ein untrennbarer Teil | |
| der Vorgeschichte Israels ist, begreift eine überwältigende Mehrheit der | |
| jüdischen Israelis diesen Boykott eben nicht nur als politisch | |
| unangemessen, sondern als Angriff auf die eigene Existenz. | |
| Die Boykott-Befürworter nehmen dies bei ihrer Aktion wissentlich in Kauf. | |
| Sie scheren sich nicht um die Verletzungen, die sie den Überlebenden | |
| zufügen. Ihnen scheint die öffentliche Meinung in Israel, das sie zu einem | |
| besseren Staatswesen umzuerziehen oder aufzulösen gedenken, | |
| vernachlässigenswert zu sein. | |
| Soll das etwa ehrliches Bemühen sein, den komplizierten Nahostkonflikt | |
| einer Lösung näher zu bringen? Es zeugt eher von einseitiger Parteinahme. | |
| Dabei werden Methoden angewandt, mit deren historischer Dimension man sich | |
| entweder nicht auseinandergesetzt hat oder diese Dimension gar bewusst | |
| nutzt. | |
| Es ist diese Haltung der Unversöhnlichkeit und [3][der fehlenden Empathie], | |
| die die Boykottbewegung gegen Israel so unerträglich macht. Und es ist umso | |
| unbegreiflicher, dass sich auch Deutsche dieser Aktion anschließen, obwohl | |
| gerade sie eine besondere Verantwortung für jüdisches Leben in und | |
| außerhalb Israels tragen sollten. | |
| Wer aber unbedingt auf der Fährte der eigenen Vorfahren wandeln möchte, dem | |
| sei dies unbenommen. Zumindest den deutschen Boykott-Freunden empfiehlt | |
| sich allerdings, vor ihrer nächsten Aktion einmal einem Blick in die beim | |
| Bundesarchiv gelagerten Akten des Document Centers zu werfen, um zu | |
| überprüfen, was der eigene Groß- oder Urgroßvater vor 75 Jahren so | |
| getrieben hat. Möglicherweise ergeben sich erstaunliche Kontinuitäten. | |
| (Klaus Hillenbrand) | |
| *** | |
| Nein, BDS ist nicht antisemitisch | |
| Die israelische Regierung rückt immer weiter nach rechts. Gegner ihrer | |
| Siedlungspolitik betrachtet sie inzwischen als Staatsfeinde und fährt | |
| schwere Geschütze gegen sie auf. Ausländer, die zum Boykott von Israel oder | |
| den Siedlungen im Westjordanland aufgerufen haben, sollen künftig nicht | |
| mehr nach Israel einreisen dürfen oder ausgewiesen werden, das hat die | |
| Knesset kürzlich beschlossen. Und Israelis, die mit der Boykottbewegung | |
| sympathisieren, drohen schon länger drakonische Strafen von bis zu 10.000 | |
| Euro. | |
| Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu machte die Bewegung „Boykott, | |
| Desinvestitionen und Sanktionen“, kurz BDS, bereits 2015 als „größte | |
| aktuelle Bedrohung“ seines Landes aus und stellte rund 23 Millionen Euro | |
| für eine groß angelegte, weltweite Anti-BDS-Kampagne und | |
| Propagandaoffensive bereit. | |
| Einige konservative Parteien in Europa hat er auf seine Seite gebracht. In | |
| Großbritannien, Frankreich und einigen US-Bundesstaaten wurden Gesetze | |
| erlassen oder andere Maßnahmen ergriffen, um die Boykottbewegung zu | |
| behindern. Die britische Regierung etwa hat es staatlichen Stellen, | |
| Kommunen oder Gewerkschaften verboten, zum Boykott gegen Israel oder dessen | |
| illegalen Siedlungen im Westjordanland aufzurufen. | |
| Auch die deutsche CDU hat auf ihrem letzten Parteitag im Dezember einem | |
| Antrag zugestimmt, in dem die Israel-Boykott-Bewegung pauschal als | |
| „antisemitisch“ bezeichnet und mit dem Judenboykott der Nazis im Dritten | |
| Reich verglichen wurde. „Wer heute zum Boykott israelischer Waren und | |
| Dienstleistungen aufruft, der spricht in der gleichen Sprache, in der man | |
| einst die Menschen dazu aufgerufen hat, nicht bei Juden zu kaufen“, hieß es | |
| dazu aus der Frankfurter CDU, die den Antrag einbrachte. | |
| Dieser Vergleich ist geschichtsvergessen und verhöhnt die NS-Opfer, denn | |
| damit wird der Völkermord der Nationalsozialisten verharmlost. Israel ist | |
| auch keine drangsalierte Minderheit wie die Juden im Dritten Reich, sondern | |
| der militärisch und wirtschaftlich stärkste Staat der Region. Gerade in | |
| Deutschland sollten sich solche Vergleiche verbieten, mit denen | |
| Menschenrechtler, die sich für einen fairen Frieden im Nahen Osten | |
| einsetzen, auf eine Stufe mit Naziverbrechern gestellt werden. | |
| Die Bewegung Boycott, Divestment and Sanctions ist 2005 aus dem | |
| Weltsozialforum in Porto Alegre hervorgegangen. Nach dem Vorbild der | |
| Boykottbewegung, die zum Fall des Apartheidregimes in Südafrika beigetragen | |
| hat, will sie Druck auf Israel ausüben, die Besatzung palästinensischer | |
| Gebiete zu beenden, den Palästinensern in Israel gleiche Rechte zu gewähren | |
| und eine Lösung für die Millionen palästinensischen Flüchtlinge weltweit zu | |
| finden. | |
| Die BDS-Bewegung wird von einem Teil der israelischen Linken, der | |
| palästinensischen Zivilgesellschaft und prominenten Intellektuellen wie | |
| Judith Butler, Alice Walker, Erzbischof Desmond Tutu, Ken Loach, Naomi | |
| Klein und Laurie Penny unterstützt. Vor allem in den USA, Großbritannien, | |
| in Frankreich und Südafrika genießt sie Sympathien; einige Fürsprecher sind | |
| selbst jüdischer Herkunft. Manche befürworten nur den Boykott von Produkten | |
| aus israelischen Siedlungen. Andere treten für einen kompletten Boykott | |
| ein, der auch den wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch | |
| einschließt. | |
| Sicher lässt sich nicht ausschließen, dass sich im Fahrwasser der | |
| BDS-Bewegung auch manche bewegen, die von antijüdischen Ressentiments | |
| angetrieben sind. Genauso wenig lässt sich ausschließen, dass manche, die | |
| jetzt so lautstark die türkische Regierung kritisieren, von pauschalem Hass | |
| auf Türken getrieben werden. Trotzdem ist die Kritik in beiden Fällen in | |
| der Sache richtig. Denn die BDS-Bewegung richtet sich nicht gegen Juden, | |
| sondern gegen einen Staat, der eine Volksgruppe seit mindestens 50 Jahren | |
| systematisch unterdrückt. | |
| Weil dieser Staat seit Jahren von Europa und den USA unterstützt und mit | |
| Waffen beliefert wird, ist der individuelle Boykott für viele Bürger der | |
| einzige Weg, den eigenen Regierungen etwas entgegenzusetzen. Dass die | |
| Boykottbewegung offenbar eine Wirkung hat, zeigt sich an dem massiven | |
| Aufwand, den die israelische Regierung betreibt, um sie zu bekämpfen. | |
| Schon jetzt werden jüdischen Verbänden und Einzelpersonen die Bankkonten | |
| gekündigt, wenn sie sich auf diese Weise gegen Israel engagieren, oder | |
| diese werden als „Antisemiten“ denunziert. Veranstaltungen von | |
| [4][kritischen Künstlern und Intellektuellen wie dem südafrikanischen | |
| Theologen Farid Esack] wurden auf politischen Druck hin verhindert. | |
| Leider stimmen auch viele Linke und Grüne wie Volker Beck solcher Zensur | |
| zu. Die CDU will jetzt durchsetzen, dass Institutionen und Gruppen, die | |
| sich zur BDS-Bewegung bekennen, keine staatliche Förderung mehr erhalten. | |
| Doch egal, wie man zur BDS-Bewegung oder zu Israel steht: Das ist eine | |
| Einschränkung der Meinungsfreiheit, die in einer Demokratie nicht | |
| akzeptabel ist. | |
| Man kann die BDS-Bewegung kritisch sehen und insbesondere einen kompletten | |
| Israel-Boykott aus guten Gründen ablehnen, weil er auch die Falschen träfe. | |
| Aber die Meinungsfreiheit sollte schwerer wiegen und auch solche Positionen | |
| aushalten. | |
| Die Haltung der CDU hat aber Tradition. Schon in den 1980er Jahren | |
| unterstützte sie das Apartheidregime in Südafrika, und Helmut Kohl | |
| betrachtete, wie Ronald Reagan in den USA und die britische | |
| Premierministerin Margaret Thatcher, die Widerstandsbewegung des ANC unter | |
| Nelson Mandela als „Terrorgruppe“. Die Forderung nach Sanktionen gegen | |
| Südafrika wies man zurück: Dies schade letztlich nur den Schwarzen, | |
| außerdem müsse das „Existenzrecht der Weißen“ gewahrt bleiben. Die | |
| Argumente von heute klingen ähnlich, während sich Israel immer mehr [5][in | |
| einen Apartheidsstaat] verwandelt, je mehr es mit den besetzten Gebieten | |
| zusammenwächst. | |
| Würde sich daran etwas ändern, dann wäre der Boykott-Bewegung der Boden | |
| entzogen. (Daniel Bax) | |
| 17 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5279411/ | |
| [2] /!5371505/ | |
| [3] /!5371815/ | |
| [4] /!5378116/ | |
| [5] /!5389845/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Anti-Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| BDS-Movement | |
| Shoa | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Mahmud Abbas | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Israel | |
| BDS-Movement | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| Anti-Israel | |
| BDS-Movement | |
| Israel | |
| Israel | |
| Film | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Shoa | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sexismusdebatte | |
| Israel | |
| BDS-Movement | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Islam | |
| Israel | |
| Israelkritik | |
| zionismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queere Palästina-Solidarität beim 1.Mai: Ignorante Trittbrettfahrer | |
| Anti-israelische Gruppen nutzen die Mai-Demos für ihren politischen Kampf. | |
| Wer die Parolen mitsingt, sollte wissen, wer den Wagen anspannt. | |
| DJ-Boykott in Clubszene: Shit is fucked | |
| Durch die Kampagne #DJsForPalestine ist die fragwürdige Praxis des | |
| kulturellen Boykotts Israels auch in der deutschen Clubszene angekommen. | |
| Aktivistin zur Israel-Boykottkampagne: „Das ist eine überspannte Reaktion“ | |
| Die Aktivistin Sophia Deeg über die Versuche, die Israel-Boykottbewegung | |
| BDS in Deutschland zu verbieten, deren Ziele sowie den Vorwurf des | |
| Antisemitismus. | |
| Kommentar Antisemitismus-Vorwurf: Klamauk mit Michael Müller | |
| Ist Berlins Bürgermeister einer der „zehn schlimmsten Antisemiten der | |
| Welt“? Das Simon-Wiesenthal-Center macht sich mit seiner Liste lächerlich. | |
| Kommentar Boykott eines Pop-Festivals: Was Chuzpe hat und was nicht | |
| Mit dem Boykott des Berliner Festivals „Pop-Kultur“ wollen Bands Kritik an | |
| Israel ausdrücken. Das geht nach hinten los. Konsequent ist es auch nicht. | |
| Arabischer Boykott von Berliner Festival: Pop-Kultur als Politikum | |
| Nach einem Boykottaufruf fehlen vier Künstler bei einem Berliner Festival. | |
| Der Grund: Die israelische Botschaft ist Partner der Veranstaltung. | |
| Umstrittene Konferenz in Frankfurt: Deutsche pro und contra Israel | |
| Volker Beck und der Zentralrat der Juden protestieren gegen eine Konferenz. | |
| Streitpunkt ist vor allem die Unterstützung einer Boykott-Bewegung. | |
| 50 Jahre Sechstagekrieg: Sieg der Siedler | |
| Die Angst vor palästinensischen Raketen ist in Israel größer als die | |
| Ablehnung der Besatzung. Frieden ist zur Utopie geworden. | |
| Libanon verbietet Film „Wonder Woman“: Israelische Darstellerin unerwünscht | |
| Die libanesischen Behörden haben den neuen Film „Wonder Woman“ verboten. | |
| Dem Verbot vorausgegangen war eine Kampagne gegen Gal Gadot. | |
| Kommentar Friedensdemos in Israel: Wenig Hoffnung auf zwei Staaten | |
| Trotz aller Proteste: Oppositionschef Izchak Herzog ist kein | |
| Hoffnungsträger für diejenigen, die von Israels Friedenslager heute noch | |
| übrig sind. | |
| Israel-Boykott in Norwegen: Gewerkschaften für Einfuhrverbot | |
| Der größte norwegische Gewerkschaftsverband ruft zum ökonomischen, | |
| kulturellen und akademischen Boykott Israels auf. | |
| Diskussion zum Nahostkonflikt abgesagt: Kein Frieden in Tutzing | |
| Die Nahosttagung an der Evangelischen Akademie in Tutzing wird kurzfristig | |
| gekippt. Die Gründe bleiben im Dunkeln. | |
| Israelisch-deutsches Verhältnis: Manches ist anders als unter Freunden | |
| Unter Freunden, sagt Gabriel in Jerusalem nach dem abgesagten Treffen, muss | |
| man auch etwas aushalten können. Das stimmt. Aber was? | |
| Kommentar Gabriels Besuch in Israel: Das Ende der Leisetreterei | |
| Zu lange hat sich Deutschland – bei aller Verantwortung für das Wohlergehen | |
| Israels – gegenüber Netanjahu zurückgehalten. | |
| Eklat bei Israel-Besuch: Netanjahu versetzt Gabriel | |
| Der wichtigste Termin von Außenminister Gabriel in Israel fällt flach. | |
| Ministerpräsident Netanjahu will ihn nicht empfangen. | |
| Kommentar Palästinensische Häftlinge: Hungern für ein Selfie | |
| Im Einzelfall kann der Hungerstreik erfolgreich sein. Als Massenprotest ist | |
| die Nahrungsverweigerung erfahrungsgemäß wenig sinnvoll. | |
| Buch zu Motiven der Shoah: Logiken des Massenmords | |
| Ein neues Buch untersucht die Verfolgung und Ermordung der Juden während | |
| des Zweiten Weltkriegs – von Norwegen bis nach Griechenland. | |
| Antisemitismus an Berliner Schule: „Jude“ ist oft ein Schimpfwort | |
| An einer Friedenauer Schule wird ein Schüler angegriffen, weil er Jude ist. | |
| Die Täter sind arabisch-türkischer Herkunft. Ein Einzelfall? | |
| Youtube-Gespräch über Antisemitismus: Der einzig logische Rassismus | |
| Autorin Kat Kaufmann, Satiriker Shahak Shapira und Rapper Felix „Kollegah“ | |
| Blume haben über Antisemitismus gesprochen. Es war entsetzlich. | |
| UN-Bericht zu Israels Politik: Schuldig der Apartheid? | |
| Erstmals prangert ein UN-Bericht die Politik gegen die Palästinenser als | |
| Apartheid an. Israels Reaktion: „Völlig verrückt“. | |
| Israel und die BDS-Bewegung: Boykottfreunde werden abgewiesen | |
| Die Knesset beschließt ein Gesetz. Es soll ausländischen Anhängern und | |
| Befürwortern der BDS-Bewegung den Besuch des Landes verwehren. | |
| Mitarbeiter von Human Rights Watch: Keine Arbeitserlaubnis in Israel | |
| Israel verweigert dem Regionaldirektor von Human Rights Watch das Visum. | |
| Laut Regierung betreibt die Menschenrechtsorganisation „Propaganda“. | |
| Muslimischer Theologe an Hamburger Uni: Mehr als nur ein „Israelkritiker“ | |
| In Deutschland nennen manche den Theologen Farid Esack aus Südafrika einen | |
| „Antisemiten“. Er tritt für einen liberalen Islam und Menschenrechte ein. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Ein Minimum an Distanz | |
| Aus einer „Studienstelle Israel“ soll eine Professur werden. Dann passiert | |
| – nichts. Die Universität Mainz verspielt ihren guten Ruf. | |
| Kolumne German Angst: Selbst schuld | |
| Anschläge auf Jüdinnen und Juden sind keine Israelkritik. Wer Attentäter | |
| als Widerstandskämpfer darstellt, nimmt antisemitischen Terror nicht ernst. | |
| Buch zur Zionismus-Debatte: Das Märchen, das doch keines wurde | |
| In „Herzl Reloaded“ wird die Idee vom Judenstaat diskutiert und damit | |
| zugleich: israelische Politik, neuer Antisemitismus und jüdische Diaspora. | |
| Produkte aus israelischen Siedlungen: Aus Boykott mach „Buy-cott“ | |
| Manche Europäer freuen sich über Etiketten, die Aufschluss über in den | |
| Siedlungen gefertigte Produkte geben. Sie kaufen diese Waren ganz gezielt. |