Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Israelisch-deutsches Verhältnis: Manches ist anders als unter Freu…
> Unter Freunden, sagt Gabriel in Jerusalem nach dem abgesagten Treffen,
> muss man auch etwas aushalten können. Das stimmt. Aber was?
Bild: Sigmar Gabriel am Dienstag in Jerusalem
Weinen zum Beispiel. Weinen ist etwas, das man unter Freunden tut. Man
nimmt sich dann in den Arm oder vielleicht steht man nebeneinander, etwas
sprachlos, und erträgt gemeinsam die Stille.
Streiten ist ebenfalls etwas, das man unter Freunden tut. Man schaut sich
dabei ins Gesicht und geht hart gegeneinander an. Aber jedenfalls kommt man
dann wieder zusammen und wird sich gewahr, dass es fruchtbar war.
Israels Premier [1][Benjamin Netanjahu hat am Dienstag mit einem
eindrucksvollen Signal Deutschlands Außenminister Sigmar Gabriel düpiert].
Gabriel war bereits in Netanjahus Land angekommen. Aber weil Gabriel, das
ist ein hebräischer Name, bei diesem Besuch auch zwei in Israel umstrittene
Nichtregierungsorganisationen traf, beschloss der Hardliner Netanjahu,
Gabriel dafür zu bestrafen.
Es war ein Eklat mit Ansage: Das Auswärtige Amt hatte es kommen sehen, aber
war nicht bereit, auf einen Besuch bei Netanjahus schärfsten Kritikern zu
verzichten. Denn Gabriel findet: Unter Freunden muss man auch etwas
aushalten können. Damit hat er natürlich Recht. Nur: Wenn man von
Freundschaft redet – muss man dann nicht auch befreundet sein?
## Gabriel kam eigentlich zu spät
Man kann nun ausgerechnet Sigmar Gabriel sicher nicht vorwerfen, sich nicht
für Israel zu interessieren. Er war schon als junger Mensch da, er war oft
da, er meint es ernst. Und doch: Als er am Dienstag Netanjahu besuchen
wollte, kam er als Außenminister und zwar, eigentlich, zu spät.
Drei Tage ist es erst her, da spielte ein 20-jähriger Mann namens Sahar
Garber in Jerusalem an einem Fahnenmast Trompete. Sahar Garber trug an
diesem Sonntagabend eine Militäruniform und es war die offizielle
Gedenkzeremonie für die Opfer des Holocaust und auch und vor allem, wie es
in Israel heißt, für die „Märtyrer und Helden des Holocaust“. Während
Garber Trompete spielte, wurde die Fahne des israelischen Staates auf
Halbmast gesenkt. Kurz darauf wurden Flammen entzündet.
An diesem Abend sprachen einige sehr alte Menschen darüber, wie sie die
systematische Vernichtung der Juden durch die Nazis überlebt haben.
Hunderte Menschen, die dem zuhörten, weinten. Aber Sigmar Gabriel nicht,
denn er war nicht dabei. Und auch vor ihm war noch nie ein deutscher
Minister, ein deutscher Kanzler oder die Kanzlerin bei dieser Zeremonie zu
Gast. Wieso ist das so?
Sechs Millionen Juden wurden während des zweiten Weltkrieges systematisch
ermordet. Es gäbe also viele Gründe dafür, dass deutsche
Regierungsvertreter die offizielle Holocaust-Gedenkzeremonie des
israelischen Staates besuchen, wie es in diesem Jahr erstmals der
österreichische Bundeskanzler tat – und dass sie eben nicht nur einen Tag
später betroffen einen Kranz ablegen. Denn diese Zeremonie ist so
schmerzhaft, dass sie zum Weinen veranlasst. Sie ist im übrigen auch so
aufgeladen, dass es bisweilen wehtut.
Es wäre gut, wenn ein Außenminister wie Sigmar Gabriel bei dieser
Gedenkveranstaltung in der ersten Reihe sitzen könnte, um den Schmerz der
Überlebenden zu teilen und die Aggressivität, auch die insgeheime
Verlorenheit zu spüren, die einer wie Benjamin Netanjahu an diesem Abend
zum Ausdruck bringt. Das wäre wahrscheinlich ein Zeichen von Freundschaft.
## Tragische Distanziertheit
Die Wahrheit jedoch lautet: Eine solche Teilnahme ist in Israel nicht
erwünscht, jedenfalls noch nicht. Oder präziser gesagt: Sie wird in Israel
nicht ertragen. Aus Rücksicht auf die Wünsche der Überlebenden, so heißt es
in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, die das Erinnern organisiert, sei
es für eine Beteiligung der deutschen Bundesregierung an dieser staatlichen
Gedenkveranstaltung noch zu früh. Was sagt uns das?
Immerhin dies: Auch 72 Jahre nach dem Ende der systematischen Ermordung von
Juden durch das deutsche Naziregime ist das mit der Freundschaft noch nicht
so ganz unkompliziert. Yuli Edelstein zum Beispiel, der Präsident des
israelischen Parlaments, sagt, er habe die längste Zeit seines Lebens
deutsche Produkte boykottiert. Er wartet, wie Benjamin Netanjahu, sicher
nicht darauf, dass bei ihm mal ein deutscher Erklärbär vorbei kommt: Auf
die Belehrung von Juden hatte die bundesdeutsche Regierung noch nie einen
Anspruch – sie wird in Israel daher auch heute nicht als Ratgeber vermisst,
weder zum Weinen, noch zum Streiten. Das bedeutet dann wohl auch, dass
manches anders ist als unter Freunden.
Daraus ist einerseits abzuleiten, dass jede deutsche Regierung die
verantwortungsethischen Abwägungen für ihr Handeln an der Sicherheit des
Staates Israel, einem an deutscher Schuld traumatisierten Staat, ausrichten
muss. Das ist allerdings nicht gleichbedeutend damit, diese Abwägungen auch
an der – nehmen wir nur den Siedlungsbau – teils verhängnisvollen
Regierungspolitik Israels ausrichten zu müssen. Im Gegenteil: Die
moralische Konsequenz aus dem Holocaust ist natürlich, jede Politik an den
materiellen Rechten von Minderheiten auszurichten. Dass Sigmar Gabriel in
Israel nicht nur Benjamin Netanjahu, sondern auch „Breaking the Silence“
treffen wollte, ehrt ihn daher.
Dass Benjamin Netanjahu darauf in solch kleinlicher Weise reagiert, spricht
sicher nicht für ihn. Es zeigt aber in der Konsequenz eine tragische
Distanziertheit, über die sich Deutsche nicht empören sollten. Es gibt für
Deutsche in Israel keinen Anspruch darauf, irgendwo eingeladen zu werden.
Vielleicht wäre das anders, wenn es um Freundschaft ginge.
Martin Kaul, Jahrgang 1981, ist taz-Redakteur und derzeit auf Einladung der
Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zu Gast. Er twittert darüber
unter [2][@martinkaul] und #Shalom17.
26 Apr 2017
## LINKS
[1] /Eklat-bei-Israel-Besuch/!5404670
[2] https://twitter.com/martinkaul?lang=en
## AUTOREN
Martin Kaul
## TAGS
Israel
Holocaust-Gedenktag
Holocaust
Sigmar Gabriel
Benjamin Netanjahu
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
Israel
Israel
Benjamin Netanjahu
Israel
Benjamin Netanjahu
Israel
Antisemitismus
Verhältnis Iran - Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach Eklat bei Israel-Besuch: Gabriel kritisiert Netanjahu
Der deutsche Außenminister verteidigt Treffen mit regierungskritischen
Gruppen. Israelische Intellektuelle danken Gabriel in einem Brief.
Kolumne Liebeserklärung: Gegen den Schlussstrich
Israels Premier Benjamin Netanjahu stellt weiterhin Bedingungen für
Beziehungen zum NS-Nachfolgestaat. Dafür verdient er Liebe.
Druck auf Opposition in Israel: Kulturministerin mit rechter Mission
In Israel geraten oppositionelle Künstler, Organisationen wie Breaking the
Silence und andere kritische Stimmen immer mehr in Bedrängnis.
Diplomatischer Eklat mit Israel: Netanjahu weist Gabriel den Weg
Israels Regierungschef verteidigt die Absage des Treffens mit Außenminister
Gabriel. Dieser habe angesichts des Zeitpunktes instinktlos gehandelt.
Kolumne German Angst: Die vielen Opfer des Holocausts
Benjamin Netanjahu hat Sigmar Gabriel nicht empfangen. Das kann der
deutsche Außenminister so nicht auf sich sitzen lassen.
Kommentar Gabriels Besuch in Israel: Das Ende der Leisetreterei
Zu lange hat sich Deutschland – bei aller Verantwortung für das Wohlergehen
Israels – gegenüber Netanjahu zurückgehalten.
Eklat bei Israel-Besuch: Netanjahu versetzt Gabriel
Der wichtigste Termin von Außenminister Gabriel in Israel fällt flach.
Ministerpräsident Netanjahu will ihn nicht empfangen.
Treffen zwischen Gabriel und Netanjahu: Eklat in Jerusalem?
Außenminister Gabriel will am Dienstag Israels Ministerpräsident Netanjahu
treffen. Der Termin könnte ausfallen – wegen Gesprächen mit Linken.
Pro und Contra Israel-Boykott: Antisemitisch oder kritisch?
Ist die Bewegung BDS antisemitisch? Ist sie legitimer Protest? Oder fehlt
jede Empathie für die Juden? Zwei Standpunkte.
USA schwenken in Nahost-Politik um: Keine Vorbedingungen für Frieden
Für Ex-US-Präsident Obama war es nicht vorstellbar. Doch Trump will
Friedensverhandlungen im Nahen Osten, ohne auf der Zwei-Staaten-Lösung zu
bestehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.