| # taz.de -- Arabischer Boykott von Berliner Festival: Pop-Kultur als Politikum | |
| > Nach einem Boykottaufruf fehlen vier Künstler bei einem Berliner | |
| > Festival. Der Grund: Die israelische Botschaft ist Partner der | |
| > Veranstaltung. | |
| Bild: Gar nicht mehr kuschlig: Am Festival „Pop-Kultur“ entzündet sich Str… | |
| Das kommende Woche in Berlin beginnende Festival Pop-Kultur wird zum | |
| Politikum: Vier Künstlerinnen und Künstler aus dem arabischen Raum haben | |
| ihre Teilnahme an der dreitägigen Musik- und Diskursveranstaltung abgesagt | |
| – mit der Begründung, dass die israelische Botschaft ein Partner des | |
| Festivals ist. | |
| Damit folgten sie einem Boykottaufruf der [1][„Boycott, Divestment and | |
| Sanctions“(BDS)-Initiative], deren Agenda es ist, Israel auf | |
| wirtschaftlicher, politischer und seit jüngster Zeit auch verstärkt auf | |
| kultureller Ebene zu boykottieren und isolieren. Es steht zu befürchten, | |
| dass den vier Acts – dem syrischen Rapper Abu Hajar und dessen Landsleuten | |
| Hello Psychaleppo, der tunesischen Sängerin Emel Mathlouthi sowie dem | |
| ägyptischen Elektronik-Trio Islam Chipsy & EEK – noch weitere folgen | |
| werden. | |
| Denn BDS forderte offenbar alle der rund 100 gebuchten KünstlerInnen in | |
| persönlichen Anschreiben auf, dem vom Berliner Senat und dessen | |
| Pop-Institution Musicboard ausgerichteten Festival fernzubleiben – mit der | |
| Behauptung, die israelische Regierung nehme direkt Einfluss auf die | |
| Ausrichtung des Festivals. Katja Lucker, Chefin des Musicboards, sagt dazu, | |
| es gebe nicht die geringsten inhaltlichen Absprachen. Bei dem Sponsoring | |
| handelt es sich im Übrigen um einen Reisekostenzuschuss für Künstler in | |
| Höhe von insgesamt 500 Euro. | |
| Verärgert zeigt sich auch der Berliner Kultursenator Klaus Lederer. Die | |
| Absage sei „enttäuschend für all jene, die wie ich dachten, wir seien | |
| weiter – wären klüger“, sagte er [2][gegenüber der Berliner Morgenpost]. | |
| Und weiter: „Mit Fake-News über eine angebliche Kofinanzierung des | |
| Festivals durch den Staat Israel zu operieren, ist widerlich und entsetzt | |
| mich“. | |
| ## „Schaden vor allem für Berlins Kulturszene“ | |
| Fassungslos zeigte sich auch die israelische Botschaft in einer | |
| Stellungnahme: „Israel setzt sich gerne für die Kultur in Deutschland, für | |
| Kooperationen und für den Dialog generell ein – etwas, das die Befürworter | |
| dieses Boykotts nicht anstreben. Diese Menschen fordern, dass sich Künstler | |
| in Deutschland gegen Israel stellen. Dies schadet zuallererst und vor allem | |
| der Berliner Kulturszene.“ | |
| Die israelische Botschaft war bereits im vergangenen Jahr Unterstützer des | |
| „Pop-Kultur“ – einer von rund 40. Der Gegenwert für die 500 Euro Zuschuss | |
| ist, dass das Logo der Botschaft auf der Festival-Website abgebildet wird. | |
| Das Pop-Kultur-Festival in Berlin, das vor zwei Jahren als Nachfolger der | |
| Branchenveranstaltung Berlin Music Week ins Leben gerufen wurde und mit gut | |
| 1,1 Millionen Euro öffentlich gefördert wird, setzt inhaltlich stark auf | |
| Diskurs und Austausch. Die KuratorInnen achten bewusst darauf, dass etwa | |
| InterpretInnen und DiskutantInnen aus den arabischen Zuwandererstaaten | |
| dabei sind. „Nun fallen diese Stimmen weg, das ist traurig“, sagt Kurator | |
| Christian Morin. | |
| Von dialogischen Stimmen ist auf der Website der deutschen BDS-Dependance | |
| naturgemäß nichts zu sehen. Dort prangt der Schriftzug: „Pop-Kultur | |
| Festival 2017, sponsored by Apartheid“. Der Support des Festivals wird dort | |
| als Versuch seitens Israel dargestellt, sich von Menschenrechtsverletzungen | |
| – die hier mit dem Prä-Mandela-Südafrika gleichgesetzt werden – gegenüber | |
| Palästinensern reinzuwaschen und „Imagepolitur“ zu betreiben. In den | |
| persönlichen Anschreiben der Kampagne verwiest BDS direkt auf die bekannte | |
| antiisraelische und -zionistische Website [3][electronicintifada.net]. | |
| ## Neue Dimension des Boykotts | |
| Die prominenteste Stimme unter den Absagen ist die Tunesierin Emel | |
| Mathlouthi, die 2011 während des Arabischen Frühlings häufig öffentlich | |
| aufgetreten ist. Sie habe nichts von dem Sponsoring gewusst und bedankt | |
| sich auf ihrer Facebook-Seite bei denen, die sie darauf aufmerksam gemacht | |
| hätten, so die Künstlerin. „Wo die Situation innerhalb und außerhalb | |
| Palästinas sich nun verschlimmert, kann jeder von uns nur Solidarität und | |
| Empathie zeigen“, schreibt Mathlouni auf Facebook. „Als ich beim | |
| Pop-Kultur-Festival zugesagt habe, waren die Sponsoren noch nicht bekannt | |
| gegeben worden.“ | |
| Die antiisraelischen Bestrebungen von BDS im Kulturbereich erreichen damit | |
| einen neuen Höhepunkt. Dass Stars wie Roger Waters, Brian Eno und einige | |
| weitere – vor allem britische – Künstler zu Boykotten aufrufen oder dass | |
| Auftritte in Israel kritisiert wurden, ist nichts Neues, dass aber das | |
| zweitgrößte staatlich geförderte Festival hierzulande systematisch | |
| attackiert wird, hat eine andere Dimension. | |
| 16 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5389548/ | |
| [2] https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article211589045/Wegen-Israel-Band… | |
| [3] https://electronicintifada.net | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| BDS-Movement | |
| Anti-Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Festival "Pop-Kultur" | |
| Klaus Lederer | |
| Messer-Intifada | |
| Intifada | |
| Südafrika | |
| BDS-Movement | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| Festival "Pop-Kultur" | |
| Musikfestival | |
| Israel | |
| BDS-Movement | |
| Anti-Israel | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musik eines südafrikanischen Chores: Exotistisches Mitbringsel | |
| Passend zum Hype um Musik aus Afrika: Ein Techno-Produzent veröffentlicht | |
| nach einer Reise nach Südafrika die Musik des Tanda-Tula-Choirs. | |
| Aktivistin zur Israel-Boykottkampagne: „Das ist eine überspannte Reaktion“ | |
| Die Aktivistin Sophia Deeg über die Versuche, die Israel-Boykottbewegung | |
| BDS in Deutschland zu verbieten, deren Ziele sowie den Vorwurf des | |
| Antisemitismus. | |
| Kommentar Antisemitismus-Vorwurf: Klamauk mit Michael Müller | |
| Ist Berlins Bürgermeister einer der „zehn schlimmsten Antisemiten der | |
| Welt“? Das Simon-Wiesenthal-Center macht sich mit seiner Liste lächerlich. | |
| Festival Pop-Kultur Berlin: Alle Hände in die Luft | |
| Die antiisraelische Hetzkampagne gegen das Festival „Pop-Kultur“ hat nicht | |
| gefruchtet. Stimmung und Darbietungen sind gelungen. | |
| Auftakt des Festivals „Pop-Kultur“ Berlin: Was auf der Psyche von Pop lastet | |
| Das Festival „Pop-Kultur“ startet. Über 50 Prozent Künstlerinnen treten | |
| auf. Überschattet wird es vom Boykott der Anti-Israel-Lobby BDS. | |
| Antizionisten gegen Berliner Festival: Der Boykott und was jetzt folgen muss | |
| Die Gleichsetzung von Israelischer Kulturförderung mit der NPD, schlecht | |
| informierte Künstler – Bei der Kampagne BDS liegt einiges im Argen. | |
| Israelboykott in der Popkultur: Brücken bauen oder abreißen | |
| Immer wieder lassen sich Popstars und Talente vor den Karren eines | |
| Israelboykotts spannen und geben keine Konzerte mehr im Land. | |
| Kommentar Boykott eines Pop-Festivals: Was Chuzpe hat und was nicht | |
| Mit dem Boykott des Berliner Festivals „Pop-Kultur“ wollen Bands Kritik an | |
| Israel ausdrücken. Das geht nach hinten los. Konsequent ist es auch nicht. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Kompass einer Jugend | |
| Wir waren weder Antisemiten noch selbsthasserische Juden: Nicht jede Form | |
| des Antizionismus ist mit Antisemitismus gleichzusetzen. | |
| Pro und Contra Israel-Boykott: Antisemitisch oder kritisch? | |
| Ist die Bewegung BDS antisemitisch? Ist sie legitimer Protest? Oder fehlt | |
| jede Empathie für die Juden? Zwei Standpunkte. |