| # taz.de -- Ex-CIA-Agent zu Überwachung: „Obamas Angst vor Geheimdiensten“ | |
| > Wenn Gestapo oder Stasi zu viel Macht haben, endet das im | |
| > Überwachungsstaat. Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter meint, genau davor | |
| > sollten die Europäer die USA warnen. | |
| Bild: Technik, die begeistert: Die Abhörmethoden werden immer perfider | |
| taz: Herr McGovern, sind die Enthüllungen über das Abhören von Angela | |
| Merkels Telefonen Washington bloß peinlich? Oder ist das eine Katastrophe? | |
| Ray McGovern: „Katastrophe“ wäre übertrieben. Aber es gibt hier | |
| verschiedene Aspekte. Ein wichtiger ist, dass die Presse keinen objektiven | |
| Einblick vermittelt. Die Medien betreiben Rufmord an Edward Snowden, | |
| anstatt der Frage nachzugehen, was es bedeutet, einen Überwachungsstaat zu | |
| haben, wo die Telefonnummer und E-Mails von jedem abgefangen, gelagert und | |
| manchmal beobachtet werden. | |
| Kann etwas Gutes aus dieser Situation herauskommen? | |
| Das hängt davon ab, ob die Leute in der Lage sind, zu erkennen, dass ihre | |
| eigene Freiheit durch die Schleppnetzfahndung in Gefahr ist. Wir brauchen | |
| die fünfte Gewalt – das Internet –, damit die Leute ernsthaft über die | |
| Gefahr der schlüsselfertigen Tyrannei nachdenken, vor der Edward Snowden | |
| warnt. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Wenn man alle Informationen über jeden hat, dann muss man nur den Schlüssel | |
| umdrehen - und bekommt ein repressives Regime, wie andere Länder es schon | |
| hatten. Deutschland in den 30er Jahren zum Beispiel. | |
| Wann haben die USA diese Richtung eingeschlagen? | |
| Als Bush und Vizepräsident Cheney Anfang 2001 an die Macht kamen, ist | |
| Cheney zur NSA gegangen. Damals war Michael Hayden der Chef dort. Cheney | |
| hat ihm gesagt, dass er die erste Regel der NSA vergessen soll, die besagt, | |
| dass amerikanische Bürger werden nicht ohne richterliche Anhörung belauscht | |
| werden. Cheney wollte Hintertürzugänge zu allen Telefonaten im Land. Wir | |
| wissen, dass die Telefongesellschaften Verizon und ATT schon vor dem 11. | |
| September kooperiert haben, um solche Hintertürzugänge zu schaffen. | |
| Verringert diese Geheimdienstarbeit die Anschlagsgefahr? | |
| Im Gegenteil. Sie vergrößert das Risiko von Terrorismus. Wenn man immer | |
| mehr Heu auf den Haufen wirft, wird es schwieriger, die Nadel zu finden und | |
| herauszufinden, was zu einem terroristischen Attentat führt. Wenn es | |
| terroristische Anschläge gibt und man eine Datenbasis wie wir hat, kann man | |
| natürlich anschließend so gut wie sicher herausfinden, wer es getan hat. | |
| Aber das verhindert nicht den Anschlag. | |
| Ein Beispiel? | |
| Nehmen Sie diese beiden Terroristen in Boston im vergangenen April. Der | |
| russische Geheimdienst hat uns darauf hingewiesen, dass sie gefährlich | |
| sind. Aber das FBI und die Polizei ignorierten das. Sie waren damit | |
| beschäftigt, die Occupy-Bewegung in Boston zu observieren. | |
| Ist es möglich, dass der US-Präsident nichts von der persönlichen | |
| Bespitzelung von Merkel gewusst hat? | |
| Der Präsident ist für alles verantwortlich und rechenschaftspflichtig, was | |
| in seiner Regierung passiert. NSA-Kollegen, deren Meinung ich sehr schätze, | |
| glauben, dass es ausgeschlossen ist, dass ein Direktor der NSA damit | |
| beginnt, das Handy von Merkel abzuhören, ohne die schriftliche Zustimmung | |
| des Präsidenten einzuholen. Mit dieser Einschätzung bin ich nicht | |
| einverstanden: Ich habe Hochstapler erlebt, die Spione ausbilden und Leute | |
| zum Betrug an ihrem eigenen Land bringen. Wenn diese Leute mit dem | |
| Präsidenten über solche Programme sprechen, neigen sie zu Generalitäten. | |
| Wie das? | |
| Sie sagen, Mister President, wir haben die Möglichkeit, die europäischen | |
| Länder, inklusive Regierungschefs, zu überwachen. Und an dem Punkt endet | |
| das Briefing. Bei den Geheimdienstchefs gibt es den Dünkel und die | |
| Arroganz, besser zu wissen, was der Präsident wissen muss. Auf eine | |
| unheimliche Art soll das Prinzip des „plausiblen Abstreitens“ den | |
| Präsidenten schützen. Damit er, wenn es auffliegt, sagen kann: Ich wusste | |
| es nicht. | |
| Sind die Geheimdienste der USA nach den Attentaten vom September 2001 ein | |
| Staat im Staat geworden? | |
| Das ist nicht weit von der Wahrheit entfernt. Ich sage das widerstrebend. | |
| Aber wenn Sie einen Präsidenten haben, der schwach ist, der Angst und sehr | |
| wenig Rückgrat hat, dann glauben die Geheimdienste und Militärs, dass sie | |
| ihn kontrollieren können oder Macht ausüben können, um Entscheidungen zu | |
| bekommen, die ihnen nutzen. Ich denke, Barack Obama hat Angst vor den | |
| Geheimdiensten und vor den Militärs. Und ich glaube, dass er dafür gute | |
| Gründe hat. Bei einem Fundraising-Dinner vor drei Jahren ist er von | |
| Progressiven wegen seiner Zaghaftigkeit kritisiert worden. Er hat | |
| geantwortet: „Erinnert ihr euch nicht daran, was mit Dr. King passiert | |
| ist?“ Wenn er so viel Angst hat, hätte er nie erwägen sollen, Präsident zu | |
| werden. Wir brauchen Mut in der Präsidentschaft. | |
| Was sollten Frau Merkel und die anderen Europäer jetzt tun? | |
| Bei Angela Merkel sehe ich dasselbe wie bei der Chefin des | |
| Geheimdienstkomitees im US-Senat: Scheinheiligkeit. Als ihre Mitbürger | |
| beobachtet wurden und in einem Monat 80 Millionen E-Mails und Telefonanrufe | |
| abgefangen wurden, schien sie das nicht besonders beunruhigt zu haben. Aber | |
| jetzt, wo es ihr eigenes Telefon trifft, ist sie plötzlich sehr ärgerlich. | |
| Ich schlage vor, dass die Westeuropäer gemeinsam vorgehen. Sie müssen dabei | |
| erstens Großbritannien außen vor lassen, weil die Briten komplett Komplizen | |
| sind. Und zweitens müssen sie mit einer Stimme reden. Sie müssen in | |
| Washington sagen: Wir wollen diese pauschale Überwachung nicht, und wir | |
| verlangen die Zusicherung, dass sie aufhört. | |
| Wird sich Washington davon beeindrucken lassen? | |
| Ich weiß es nicht. Vielleicht. Aber wenn die Europäer jetzt unfähig sind, | |
| aufzustehen, wenn sie dies akzeptieren - wogegen können sie dann noch | |
| protestieren? Sie haben schon so viel toleriert: Folter und Verschleppung | |
| und sogar Geheimgefängnisse auf ihrem Boden. Was wir von Europa brauchen, | |
| ist, dass es sich jetzt für das revanchiert, was unsere Großväter in Europa | |
| getan haben, um den Faschismus zu vertreiben. Jetzt seid ihr dran. Ihr | |
| seht, was sich in unserem Land entwickelt. Und ihr müsst uns warnen. Ihr | |
| müsst sagen, was passiert, wenn eine Tyrannei durch eine schlüsselfertige | |
| Technologie möglich wird. Nicht nur die Stasi, sondern auch die Gestapo hat | |
| solche Werkzeuge gehabt und genutzt. | |
| Sie vergleichen die NSA mit der Gestapo? | |
| Der Angriffskrieg, den George Bush und Cheney gegen den Irak entschieden | |
| haben, hat enthalten, was in den Nürnberger Prozessen als größtes | |
| Kriegsverbrechen definiert ist. Entführung, Folter, Geheimgefängnisse. Das | |
| sind Dinge, die in Deutschland in den 30er und 40er Jahren passiert sind. | |
| Solche Dinge wiederholen sich in der Geschichte. Es sei denn, jemand steht | |
| auf und sagt: „Genug!“ | |
| Glauben Sie im Ernst, Washington würde Lektionen von Deutschland | |
| akzeptieren? | |
| Das ist die falsche Frage. Ich glaube, in einem moralischen Sinn sind die | |
| Westeuropäer verpflichtet. Sie haben Erfahrungen mit dem Unheil, das | |
| möglich ist, die wir – zum Glück – bis jetzt nicht haben. Es ist der | |
| falsche Weg, zu warten, bis Sie sicher sind, erfolgreich zu sein. Es geht | |
| nicht darum, erfolgreich zu sein, sondern darum, den demokratischen | |
| Prinzipien treu zu bleiben. Jetzt ist Westeuropa dran. Der beginnende | |
| Faschismus in diesem Land ist unterwegs. Unternehmen, Regierung, | |
| Geheimdienste, Sicherheitsapparat, Medien und sogar die Legislative sind | |
| alle in einer Art verstrickt, die nicht weit von dem entfernt ist, was | |
| Mussolini als klassische Definition von Faschismus gegeben hat. | |
| Sie waren mit einer Delegation von Whistleblowern aus den USA in Moskau und | |
| haben Edward Snowden getroffen, um ihm den Sam-Adams-Preis für Integrität | |
| in den Geheimdiensten zu verleihen. | |
| Snowden weiß, dass in Washington der Exchef von NSA und CIA, Michael | |
| Hayden, vorgeschlagen hat, dass er auf die Kill-Liste kommt. Und dass der | |
| Chef des Geheimdienstkomitees im Repräsentantenhaus reagiert hat: „Dabei | |
| kann ich helfen.“ Snowden ist gut informiert, er fühlt, dass er es nicht | |
| umsonst getan hat. Durch eine große Ironie ist er in Russland gelandet. Er | |
| wollte da gar nicht hin. Aber es ist der sicherste Platz für ihn. Dort | |
| drohen ihm keine Drohnen und kein Seal Team 6, das ihm eine Kugel in den | |
| Kopf jagt. | |
| 30 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Spähaffäre | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| CIA | |
| Überwachungsstaat | |
| Spionage | |
| Wikileaks | |
| Nazis | |
| NSA | |
| Guantanamo | |
| Verteidigungsminister | |
| Medien | |
| NSA | |
| Washington Post | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| NSA | |
| NSA-Affäre | |
| USA | |
| NSA | |
| Michael Grosse-Brömer | |
| NSA-Affäre | |
| BND | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Snowden-Enthüllungen: AT&T half der NSA gern | |
| Die NSA hatte offenbar einen mächtigen Partner. Ein großer | |
| US-Telekommunikationskonzern soll massenhaft Daten für den Geheimdienst | |
| gesammelt haben. | |
| Wikileaks-Enthüllungen zu Frankreich: NSA hört Präsidenten zu | |
| François Hollande wurde laut Wikileaks ebenso wie seine beiden Vorgänger | |
| Sarkozy und Chirac von der NSA bespitzelt. Paris ist sauer. | |
| US-Spionage im Kalten Krieg: FBI und CIA haben Nazis rekrutiert | |
| Im Kampf gegen den Kommunismus war den USA jedes Mittel recht: Sie warben | |
| über 1.000 Ex-Nazis als Spion an – trotz deren „moralischer Fehltritte“. | |
| Nach den Snowden-Enthüllungen: Obamas Überwachungskosmetik | |
| Barack Obama wird in seiner Rede zu den Überwachungspraktiken der NSA laut | |
| Medienberichten kaum substantielle Änderungen verkünden. | |
| Kommentar US-Geheimgefängnisse: Die schwarzen Löcher Europas | |
| Geheime Gefängnisse und Folter, und das mitten in Europa. Noch weigern sich | |
| die Regierenden, die Verantwortlichen vor Gericht zu bringen. | |
| Gemeinsame Projekte der EU-Minister: Tankflugzeuge und Drohnen | |
| Mehrere Verteidigungsminister von EU-Staaten einigen sich auf die | |
| Entwicklung von Tankflugzeugen und Drohnen. Deutschland will eine | |
| europäische Zulassung. | |
| Recherche-Projekt von „SZ“ und NDR: Großoffensive „Geheimer Krieg“ | |
| Die „Süddeutsche“ und der NDR rechechieren gemeinsam zum Antiterror-Krieg | |
| der USA auf deutschem Boden. Nun erreicht die Kooperation eine neue Stufe. | |
| Überwachung und Terrorismus: Algorithmus Allah | |
| Es kann jeden treffen. Das Individuum existiert in der Logik der | |
| Überwachung nicht. Darin ähnelt sie der Logik des Terrorismus. | |
| US-Journalistin Priest über Abhöraffäre: „Obama unterstützt den NSA-Ausba… | |
| Dana Priest recherchiert seit Jahren für die „Washington Post“ über | |
| US-Geheimdienste. Trotz der Snowden-Enthüllungen hat sie Vertrauen in die | |
| US-Behörden. | |
| Ströbele besucht Snowden: Ein Brief für Merkel | |
| Christian Ströbele bringt von einem Treffen mit Snowden einen Brief mit. | |
| Snowden signalisiert, bei der Aufklärung der NSA-Affäre mithelfen zu | |
| wollen. Die Frage ist nur wie. | |
| Aufarbeitung US-Spähaffäre: Frohe Botschaft in Berlin | |
| Die US-Vertretung öffnet ihre Pforten für Journalisten. Sie könnten fragen, | |
| was sie wollten, sagt der Botschafter – nur antworten könne er nicht auf | |
| alles. | |
| Aufklärung der US-Spähaffäre: Snowden behält seine Geheimnisse | |
| Edward Snowden wird nicht zur US-Spähaktion gegen Kanzlerin Merkel | |
| aussagen. Sein Anwalt erklärte zudem, dass er einen neuen Job in Moskau | |
| habe. | |
| Neue Enthüllung in Spähaffäre: NSA greift bei Google und Yahoo ab | |
| Die NSA soll Nutzerdaten von beiden Internetkonzernen abfangen haben, so | |
| die „Washington Post“. Google reagiert empört und fordert rasche Reformen. | |
| Kommentar NSA-Ausspähung: Schimpfen auf die USA reicht nicht | |
| Regierungen wägen im Geheimen zwischen Sicherheitsinteresse und | |
| Freiheitsrechten ab. Diese Entwicklung trifft die Demokratie im Kern. | |
| Kommentar Ausspähaffäre um Merkel: Die NSA kann ganz beruhigt sein | |
| Die Bundesregierung zeigt sich empört über die Ausspähung von Merkels | |
| Handy. Die Europäer könnten Druck auf die USA ausüben. Tun sie aber nicht. | |
| Unionsgeschäftsführer über NSA-Skandal: „Zusicherung, nicht zu spähen“ | |
| Der Parlamentarische Unionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer über das | |
| „No-Spy-Abkommen“, die NSA und die Schutzpflichten des Staates. | |
| Kanzleramt sagt Spähaffäre ab: Pofalla gibt den Entwarner | |
| Das Kanzleramt hält die Vorwürfe der massiven Ausspähung durch die USA und | |
| Großbritannien für widerlegt. Die Opposition bezweifelt das. | |
| Kommentar Parteienstreit zur NSA: Ende der Aufklärung | |
| Union und SPD haben es geschafft, die Spähaffäre zum popeligen | |
| Parteienstreit verkommen zu lassen. Die großen Fragen gehen dabei unter. |