| # taz.de -- Aufklärung der US-Spähaffäre: Snowden behält seine Geheimnisse | |
| > Edward Snowden wird nicht zur US-Spähaktion gegen Kanzlerin Merkel | |
| > aussagen. Sein Anwalt erklärte zudem, dass er einen neuen Job in Moskau | |
| > habe. | |
| Bild: Neuer Job in Moskau: Whistleblower Edward Snowden. | |
| MOSKAU dpa/ap | Der von den USA gesuchte und in Russland untergetauchte | |
| Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snwoden wird seinem Anwalt zufolge nicht | |
| zur US-Spähaffäre gegen Kanzlerin Angela Merkel aussagen. „Snowden lebt in | |
| Russland nach russischen Gesetzen. Er kann nirgendwohin ins Ausland reisen, | |
| sonst verliert er seinen gegenwärtigen Status“, sagte Anatoli Kutscherena | |
| der Agentur Interfax am Donnerstag. | |
| Außerdem gebe es Vereinbarungen, dass er keine geheimen Informationen | |
| enthülle, sagte der Jurist zur möglichen Absicht deutscher Ermittler, | |
| Snowden zum Fall des von den USA abgehörten Handys von Merkel zu befragen. | |
| Der US-Enthüller des NSA-Spionageskandals hält sich seit seiner Landung am | |
| 23. Juni in Moskau auf russischem Boden auf. Russland hat Snowden Asyl | |
| gewährt und lehnt seine von den USA geforderte Auslieferung ab. Kutscherena | |
| sagte zudem, dass sein Mandant an diesem Freitag eine Anstellung bei einer | |
| großen russischen Internetfirma annehme. | |
| Es soll in Moskau technischer Kundenbetreuer einer Webseite werden und den | |
| Job am Freitag antreten. Snowden werde einem der großen russischen | |
| Unternehmen helfen, eine der bedeutenden Internetseiten in dem Land zu | |
| entwickeln, sagte Kutscherena. Die Betreiber des sozialen Netzwerks | |
| Vkontakte - einer Art Facebook auf Russisch - gaben zunächst keinen | |
| Kommentar, ob Snowden ihr Arbeitsangebot angenommen habe. Wo sich der | |
| US-Bürger aufhält, ist offiziell nicht bekannt. | |
| 31 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| Whistleblower | |
| US-Geheimdienst | |
| Moskau | |
| Edward Snowden | |
| USA | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| NSA-Affäre | |
| Spähaffäre | |
| NSA-Affäre | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brief von Edward Snowden: „Die Wahrheit ist kein Verbrechen“ | |
| „Meine Regierung strebt danach, politische Meinungsäußerung zu | |
| kriminalisieren“, schreibt der Whistleblower an die Bundesregierung. | |
| Ausspähung durch die NSA: Es ging doch ein bisschen zu weit | |
| Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds sollen nicht mehr von der | |
| NSA ausgespäht werden, ordnet Obama an. US-Außenminister Kerry gesteht | |
| Fehler ein. | |
| Aufarbeitung US-Spähaffäre: Frohe Botschaft in Berlin | |
| Die US-Vertretung öffnet ihre Pforten für Journalisten. Sie könnten fragen, | |
| was sie wollten, sagt der Botschafter – nur antworten könne er nicht auf | |
| alles. | |
| Neue Enthüllung in Spähaffäre: NSA greift bei Google und Yahoo ab | |
| Die NSA soll Nutzerdaten von beiden Internetkonzernen abfangen haben, so | |
| die „Washington Post“. Google reagiert empört und fordert rasche Reformen. | |
| Ex-CIA-Agent zu Überwachung: „Obamas Angst vor Geheimdiensten“ | |
| Wenn Gestapo oder Stasi zu viel Macht haben, endet das im | |
| Überwachungsstaat. Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter meint, genau davor | |
| sollten die Europäer die USA warnen. | |
| Befragung im US-Repräsentantenhaus: Offensive Verteidigung | |
| US-Geheimdienst-Chefs rechtfertigen das Ausspähen ausländischer Politiker | |
| und beschuldigen die Europäer. Deutsche Regierungsvertreter sprechen in | |
| Washington vor. | |
| Gutachten des Bundestags: Freies Geleit für Snowden ist möglich | |
| Whistleblower Edward Snowden muss keine Auslieferung an die USA fürchten, | |
| sollte er nach Deutschland kommen. Er könnte also in einem möglichen | |
| U-Ausschuss aussagen. | |
| Spenden-Plattform hilft Edward Snowden: Sammeln für den Whistleblower | |
| Unterstützer haben die Plattform freesnowden.is erstellt, um Edward | |
| Snowdens Anwaltskosten zu finanzieren. Eine ähnliche Aktion für Wikileaks | |
| scheiterte vor drei Jahren. |