| # taz.de -- Kommentar NSA-Ausspähung: Schimpfen auf die USA reicht nicht | |
| > Regierungen wägen im Geheimen zwischen Sicherheitsinteresse und | |
| > Freiheitsrechten ab. Diese Entwicklung trifft die Demokratie im Kern. | |
| Bild: Ein Objekt aus „Außer Kontrolle? Leben in einer überwachten Welt“ | |
| Manchmal ist es erfrischend, mit welcher Klarheit sich manche Leute | |
| auszudrücken wissen. James Clapper ist einer davon. Der | |
| US-Geheimdienstkoordinator sagte bei einer [1][Kongressanhörung in | |
| Washington], selbstverständlich sei es hilfreich, Politiker aus verbündeten | |
| Staaten abzuhören, schließlich wolle man doch wissen, was sie wirklich | |
| denken. Und sein Kollege, NSA-Chef Keith Alexander, fügte hinzu, er gehe | |
| fest davon aus, dass die Europäer ihrerseits auch US-Politiker ausspähten. | |
| Keith Alexander war es auch, der in derselben Anhörung einen Hinweis darauf | |
| gab, warum es zwischen der öffentlich geäußerten europäischen Empörung und | |
| dem tatsächlichen Handeln der europäischen Regierungen in ihrem Verhältnis | |
| zu den USA so einen offensichtlichen Widerspruch gibt: Die Datensammlungen | |
| über Millionen Telefongespräche in Europa stammten gar nicht von der NSA, | |
| sondern seien von den europäischen Diensten selbst erhoben und übermittelt | |
| worden, sagte Alexander. | |
| Das mag im Einzelnen stimmen oder nicht – sicher scheint jedoch, dass die | |
| europäischen Dienste ihre Zusammenarbeit mit den USA und ihre eigenen | |
| Überwachungskapazitäten im vergangenen Jahrzehnt stetig ausgebaut haben, | |
| über die Köpfe ihrer Bevölkerungen hinweg. Jede allzu scharfe Kritik an den | |
| USA schlägt sofort auf unsere eigenen Regierungen zurück. | |
| Letztlich vermengen sich in der Debatte hierzulande seit Bekanntwerden des | |
| „Handygate“ zwei Dinge, die nicht zusammengehören. Da ist zum einen die | |
| Spionage gegen Politiker, Militärs und Wirtschaftsführer. Die gab es schon | |
| immer, sie gehört zur Kernaufgabe von Geheimdiensten. Und da ist zum | |
| anderen die flächendeckende Überwachung der Kommunikation ganzer | |
| Bevölkerungen. Die wurde erst mit der Digitalisierung möglich und fand vor | |
| zwölf Jahren mit dem „Antiterrorkrieg“ ihre Legitimation. | |
| Alle westlich-demokratischen Regierungen sprechen stets von der schwierigen | |
| gesellschaftlichen Aufgabe, zwischen Sicherheitsinteresse und bürgerlichen | |
| Freiheitsrechten abzuwägen. Nur entscheidet nicht die Gesellschaft nach | |
| offener Debatte, sondern Regierungen und Dienste beschließen im Geheimen. | |
| Gäbe es keine Edward Snowdens, wüssten wir davon nicht einmal. Diese | |
| Entwicklung trifft die Demokratie in ihrem Kern. Sie aufzuhalten ist | |
| essenziell. Dabei auf die Regierungen zu vertrauen wäre naiv. | |
| 30 Oct 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Befragung-im-US-Repraesentantenhaus/!126476/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Demokratie | |
| Sicherheit | |
| NSA | |
| USA | |
| NSA | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| NSA-Affäre | |
| Spähaffäre | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Geheimdienst | |
| USA | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Handygate-Affäre: Eigene Agenten gegen USA | |
| Einem „Spiegel“-Bericht zufolge plant die Regierung, die Abteilung | |
| Spionageabwehr auszubauen. Ziel sei es, weitere Kenntnisse über die | |
| Geheimdienstaktivitäten zu erlangen. | |
| Debatte USA und Überwachung: Amis völlig paranoid | |
| Die USA sollten ihr Sicherheitskonzept überdenken. Die Amerikaner sind von | |
| Furcht getrieben. Aber Angst ist ein Arschloch. | |
| Überwachung und Terrorismus: Algorithmus Allah | |
| Es kann jeden treffen. Das Individuum existiert in der Logik der | |
| Überwachung nicht. Darin ähnelt sie der Logik des Terrorismus. | |
| NSA späht die Vereinten Nationen aus: Richtmikrofone in der UNO-Stadt | |
| Auch in Genf sollen Abhöranlagen auf dem Dach der US-Botschaft installiert | |
| sein - gegen UN-Gebäude. Das verstößt gegen sämtliche internationale | |
| Abkommen. | |
| Ströbele besucht Snowden: Ein Brief für Merkel | |
| Christian Ströbele bringt von einem Treffen mit Snowden einen Brief mit. | |
| Snowden signalisiert, bei der Aufklärung der NSA-Affäre mithelfen zu | |
| wollen. Die Frage ist nur wie. | |
| Neue Enthüllung in Spähaffäre: NSA greift bei Google und Yahoo ab | |
| Die NSA soll Nutzerdaten von beiden Internetkonzernen abfangen haben, so | |
| die „Washington Post“. Google reagiert empört und fordert rasche Reformen. | |
| Ex-CIA-Agent zu Überwachung: „Obamas Angst vor Geheimdiensten“ | |
| Wenn Gestapo oder Stasi zu viel Macht haben, endet das im | |
| Überwachungsstaat. Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter meint, genau davor | |
| sollten die Europäer die USA warnen. | |
| Schwarz-rote Pläne zu Datenspeicherung: Die Antwort ist Massenüberwachung | |
| So weit geht die Empörung über die Ausspähung durch den NSA dann doch | |
| nicht. CDU/CSU und SPD halten an der Vorratsdatenspeicherung fest. | |
| Schlagloch Geheimdienste: Deep Throat Down | |
| Wenn Drohnen drohen, hilft nur noch Weißbier. Vor allem muss es regelmäßig | |
| getrunken werden. Eine geheime Aufzeichnung. | |
| Die angelsächsischen Spionage-Partner: Ein exklusiver Klub | |
| Die enge Kooperation von Briten und Amerikanern stammt aus der Zeit ihres | |
| gemeinsamen Kampfes gegen Hitler. Diese Solidarität funktioniert bis heute. | |
| US-Geheimdienste und Abhöraffäre: „Totale Überprüfung“ der NSA | |
| Obama erwägt, die Bespitzelung verbündeter Politiker zu beenden. Derweil | |
| kündigt der US-Senat an, die Praxis der Geheimdienste genau zu untersuchen. |