| # taz.de -- Eurokolumne: Der Patient aus Paris | |
| > Frankreich fehlt eine Strategie, um dem Dilemma der Deindustrialisierung | |
| > zu entkommen. Standard & Poor’s stuft die Bonität erneut herab. | |
| Bild: Studentenproteste in Paris: Viele Franzosen sind ganz schön furieux übe… | |
| Die Bretonen sind in Aufruhr geraten, und manch einer fragt sich, ob und | |
| wann die aufgeladene Stimmung auf andere Regionen in Frankreich | |
| überschwappen könnte. Immerhin hat es der Protest in der Bretagne in sich: | |
| Straßenblockaden und Demontagen von Mautanlagen an den Autobahnen. Dabei | |
| wirft der Protest nur ein Schlaglicht auf die Krise in Frankreich – und | |
| darauf, dass Reformen jahrelang verschlafen wurden. | |
| In der Bretagne sind Schlachthöfe geschlossen und Tausende Arbeiter vor die | |
| Tür gesetzt worden. In Frankreich wird einem Schlachthofarbeiter ein | |
| Mindestlohn für schwere Arbeit in Höhe von 14 Euro gezahlt; in Deutschlands | |
| größtem Schlachthof sind es 5,50 Euro. In der ohnehin schon | |
| strukturschwachen Region am Atlantik war dies der Tropfen, der das Fass zum | |
| Überlaufen gebracht hat. Der zweite Grund war die Erhöhung der regionalen | |
| „Straßensteuern“, die vor allem für Laster gelten. | |
| Die soziale Anspannung in Frankreich ist mit Händen zu greifen – und mit | |
| ihr die täglich größer werdende Schwäche von Präsident Hollande und seiner | |
| Regierung. Deindustrialisierung ist das Unwort der Stunde: La Redoute, | |
| Alcatel-Lucent, Peugeot, Tilly-Sabco, Michelin – die Liste der Unternehmen, | |
| die Entlassungen und Sozialpläne angemeldet haben, ist lang. Mehr als 1.000 | |
| waren es im vergangenen Jahr, und für dieses Jahr sind bereits 736 | |
| Meldungen eingegangen. | |
| Da verwundert es kaum, dass Standard & Poor's die Kreditwürdigkeit des | |
| Landes am Freitag erneut herabgestufte. Die Ratingagentur bewertet die | |
| Bonität Frankreichs nur noch mit "AA" - und damit eine Stufe niedriger als | |
| zuletzt mit "AA+". | |
| ## Zu viel Arbeitslose - zu wenig Reformen | |
| Die hohe Arbeitslosigkeit schwäche den Willen für signifikante Reformen, | |
| hieß es zur Begründung. Und: Die von der Regierung eingeleiteten Maßnahmen | |
| reichten nicht, um die Wachstumsaussichten des Landes mittelfristig | |
| deutlich zu verbessern. | |
| Besonders fatal für die zweitgrößte Industrienation der Eurozone: Gerade | |
| mal 13 Prozent des BIP werden in Frankreich noch im industriellen Sektor | |
| erarbeitet. Vor zehn Jahren waren es noch 18 Prozent. In Deutschland - | |
| natürlich noch mit dem Spitzenrating "AAA" - liegt de Quote bei rund 30 | |
| Prozent. 400.000 Arbeitsplätze sind im produzierenden Gewerbe in Frankreich | |
| seit 2007 verloren gegangen, weitere 53.000 sind bedroht – und der | |
| französische Staat zeigt sich unfähig, die Tendenz zu stoppen. | |
| Reindustrialisierung ist die politische Losung, aber sie wird eine | |
| Generation brauchen. Für heute, morgen und übermorgen hat Frankreich keine | |
| plausible Strategie, wie es die ökonomische und soziale Krise überwinden | |
| will. | |
| Das Hexagon ist daher seit Wochen und Monaten schon in einer Art | |
| politischem Ausnahmezustand, und keine Hoffnung scheint in Sicht. Jetzt | |
| rächt sich die jahrelange Vertagung von Reformen. Zum Beispiel die | |
| öffentliche Hand: Die Staatsquote beträgt über 50 Prozent, entsprechend | |
| bedeutend ist der Beamtenapparat, dem Kenner eine strukturelle | |
| Reformunfähigkeit attestieren. | |
| Gerade mal 14 Prozent Vertrauen in der Bevölkerung genießt François | |
| Hollande. Das reicht nicht für drastische Strukturreformen. Auch nicht für | |
| eine weitsichtige politische Modernisierung, die längst überfällig ist, | |
| etwa eine klare Trennung von Exekutive und Legislative. Es reicht erst | |
| recht nicht für mutige Schritte in Europa - wie die Vollendung der | |
| Bankenunion. | |
| Kein Wunder auch, dass von Europa in Frankreich nicht viel die Rede ist, | |
| zumal Brüssel und die Sparpolitik für die Misere mitverantwortlich gemacht | |
| werden. Gerade deshalb schaut Frankreich dieser Tage auch besonders genau | |
| auf die deutschen Koalitionsverhandlungen und das, was die SPD dort | |
| verhandeln kann: Geld für europäische Infrastrukturprogramme, einen | |
| gesetzlichen Mindestlohn - oder gar einen europäischen | |
| Schuldentilgungsfonds? | |
| Mitten in die Koalitionsverhandlungen hinein veröffentlichte das | |
| französische Finanzministerium ein Papier, in dem es ein gemeinsames Budget | |
| für die Eurozone fordert. Damit soll eine europäische | |
| Arbeitslosenversicherung finanziert werden. Ob die SPD sich mit solchen | |
| Ideen anfreunden kann? | |
| 8 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Guérot | |
| ## TAGS | |
| Eurokolumne | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| EU | |
| Eurokrise | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Eurokrise | |
| Ratingagentur | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Irland | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Eurokolumne | |
| EZB | |
| Eurokrise | |
| Eurozone | |
| Europa | |
| Euro | |
| Euro | |
| Krise | |
| IWF | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Eurokolumne | |
| Europäische Zentralbank | |
| Eurokrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nationalversammlung stimmt Gesetz zu: Frankreich will Industrie schützen | |
| Unternehmen müssen künftig nach einem Käufer suchen, bevor sie einen | |
| rentablen Standort schließen. Hollande will mit dem Gesetz ein | |
| Wahlkampfversprechen einlösen. | |
| Eurokolumne: Banger Blick nach Karlsruhe | |
| Sparpakete und Reformen haben bis jetzt wenig geholfen: Die einzige | |
| funktionierende Institution in der Eurokrise ist die EZB. | |
| EU verliert Bestnote: Ratingagentur erniedrigt Europa | |
| Standard & Poor's stuft während des Gipfels die Kreditwürdigkeit der EU | |
| herab. Das könnte die Finanzierung von Krediten erschweren. | |
| EU-Reformverträge erst nach Europawahl: Alle gegen die „eiserne Kanzlerin“ | |
| Merkels neoliberale Reformverträge für die Eurozone stoßen auf erbitterten | |
| Widerstand. Beim EU-Gipfel wurden sie erneut vertagt. | |
| Eurokolumne: Ein irisches Märchen | |
| Was ist gut daran, wenn die Regierung in Dublin verkündet, den | |
| Euro-Rettungsschirm zu verlassen? Wenig. Irland ist kein Erfolgsmodell. | |
| Nach Verhandlungen in Brüssel: EU einigt sich auf Bankenunion | |
| Unmittelbar vor dem EU-Gipfel schließen die Europäer das Großprojekt | |
| Bankenunion ab. Das System ist kompliziert. Ein neuer Vertrag wird auch | |
| nötig sein. | |
| Eurokolumne: Undank ist des Schäubles Lohn | |
| Es sieht nur so aus, als ob sich Finanzminister und Deutsche Bank streiten. | |
| Tatsächlich ist der Kassenwart oberster Lobbyist des Geldhauses. | |
| Eurokolumne: EZB-Miese? Kein Problem! | |
| Verlust ist nicht immer Verlust: Warum soll Präsident Mario Draghi mit der | |
| Europäischen Zentralbank nicht mal kräftig Miese machen dürfen? | |
| Eurokolumne: Desaster? Nicht bei uns! | |
| Die EU siecht vor sich hin. Aber die Großkoalitionäre in Deutschland tun | |
| so, als ob die Krise auf einem anderen Planeten stattfindet. | |
| Umbau der Eurozone: Europa spart sich eine Agenda 2010 | |
| Kanzlerin Merkel scheitert mit ihrem Plan, den anderen EU-Ländern | |
| Strukturreformen aufzudrücken. Ohne einen finanziellen Anreiz will niemand | |
| mitmachen. | |
| Eurokolumne: It’s Europe, stupid | |
| Erst wenn die Arbeitslosigkeit überwunden ist, werden die Menschen Europa | |
| als legitimes Zuhause erfahren. Das hat Deutschland noch nicht verstanden. | |
| Eurokolumne: Viel Asche, aber kein Phönix | |
| Gute Nachrichten aus Griechenland? Das hätten die Gesundbeter der Krise | |
| gerne – aber die Abwärtsspirale ist noch lange nicht durchbrochen. | |
| Eurokolumne: Kröten für Berlin | |
| Im Wahlkampf haben die deutschen Euroretter Däumchen gedreht. Die nächste | |
| Regierung muss mit den Lebenslügen von Schwarz-Gelb aufräumen. | |
| Eurokolumne: Die Lösung für Griechenland | |
| Niemand sagt es im Wahlkampf gerne, aber den Griechen müssen Milliarden | |
| Euro Schulden erlassen werden. Das ist aber gar nicht so schlimm. | |
| Eurokolumne: Guter Bulle, böser Bulle | |
| Der IWF wirkt wie ein Chirurg, der einem Patienten mit Knöchelprellung das | |
| Bein amputiert hat. Seine Selbstgeißelung ist unglaubwürdig. | |
| Eurokolumne: Raus aus der Troika! | |
| Die Eurozone hat sich in eine scheinbar ausweglose Lage manövriert. Was | |
| tun? Der IWF scheint es zu wissen: Schluss mit der ökonomischen | |
| Voodoopolitik. | |
| Eurokolumne: Softpower aus der Bundesrepublik | |
| Deutschland erfüllt in der Krise eine Vorbildfunktion. Trotz der Proteste | |
| sind viele EU-Bürger mit Merkels Krisenmanagement zufrieden. | |
| Eurokolumne: Der Geldpolitik fehlen die Mitstreiter | |
| Die Doktrin der Europäischen Zentralbank lautet: Es kann nur eine | |
| einheitliche Zinspolitik geben. Doch die Mitgliedsländer sind zu | |
| unterschiedlich dafür. | |
| Eurokolumne: Schmierentheater statt Therapie | |
| Merkel lud zum EU-Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit. Anstatt echte | |
| Lösungen zu präsentieren, nutzte sie das Treffen für ihren Wahlkampf. |