| # taz.de -- Eurokolumne: It’s Europe, stupid | |
| > Erst wenn die Arbeitslosigkeit überwunden ist, werden die Menschen Europa | |
| > als legitimes Zuhause erfahren. Das hat Deutschland noch nicht | |
| > verstanden. | |
| Bild: Wir brauchen für die Überwindung der Arbeitslosigkeit in der EU keinen … | |
| Aufgrund seines großen wirtschaftlichen Gewichts trägt Deutschland für die | |
| Zukunft der Europäischen Union eine außerordentliche Verantwortung. Dem ist | |
| die deutsche Politik in den vergangenen Jahren jedoch nicht gerecht | |
| geworden. Hier sind dringend neue Initiativen fällig, mit denen das Land | |
| nicht nur den kurzfristigen deutschen, sondern den europäischen und damit | |
| zugleich den wohlverstandenen langfristigen deutschen Interessen gerecht | |
| werden muss. | |
| Dies im Geiste von Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der in seiner | |
| Amtszeit die deutsche Nachkriegstradition geradezu klassisch bekräftigt | |
| hat: Danach gibt es prinzipiell keinen Gegensatz zwischen den deutschen | |
| nationalen Interessen und denen seiner europäischen Nachbarn, weil sowohl | |
| die Lehren der Vergangenheit als auch die grenzüberschreitenden | |
| Herausforderungen der Zukunft eine enge demokratische Integration der | |
| europäischen Union erfordern. | |
| Hier kommt es zunächst darauf an, zur Erhaltung eines | |
| gemeinschaftsstiftenden Euro demokratische Verfahren für die gemeinsamen | |
| politischen Entscheidungen zu entwickeln, die es den Bürgern in Europa | |
| ermöglichen, die Union als legitimes, wirtschaftlich, sozial und kulturell | |
| erfolgreiches Zuhause zu erfahren. Bürgernähe, Legitimität und | |
| Gerechtigkeit gehören zusammen und erfordern zugleich Solidarität, die | |
| nicht als Einladung zur Verantwortungslosigkeit diffamiert werden darf. | |
| Vordringlich ist dabei die Überwindung der Arbeitslosigkeit vor allem in | |
| Südeuropa. Sie muss schnell erfolgen. Dazu brauchen wir Wachstum, das zudem | |
| am ehesten die Chance für eine erfolgreiche Überwindung der Staatsschulden | |
| bietet. Sparen allein reicht nicht aus, verschlimmert die Schuldensituation | |
| sogar. Zugleich muss diese Politik nachhaltig erfolgen. | |
| Als Gerhard Schröder im März 2003 seine Agenda 2010 vorlegte, kündigte er | |
| als Erstes ein öffentlichen Investitionsprogramm von 20 Milliarden Euro an | |
| – allein für Deutschland. Ein zweiter Pfeiler war die Aufgabe der | |
| Sozialpartner, ihre Rollen verantwortlich wahrzunehmen. Deshalb gab es | |
| keine Aufhebung des Kündigungsschutzes, sondern die Verpflichtung der | |
| Sozialpartner, in unvermeidlichen Fällen gemeinsam über Kündigungen zu | |
| beschließen. Und die Aufforderung an die Arbeitgeber, Übergangslösungen wie | |
| Leiharbeit nicht als Strategien zur Kostenersparnis zu missbrauchen. | |
| Wir brauchen für die Überwindung der Arbeitslosigkeit in der EU keinen | |
| brain drain nach Deutschland, sondern gemeinsam beschlossene | |
| Investitionsprogramme, die über europäische Kredite finanziert werden, für | |
| die auch europäisch gehaftet wird. Um Strohfeuer und Bauruinen zu | |
| vermeiden, sollten zwei Felder Vorrang haben: Bildung und eine | |
| integrierende, zugleich Kosten sparende europäische Energie-Infrastruktur | |
| für den Klimaschutz. | |
| Bildung braucht Zeit für den Erfolg, aber LehrerInnen kann man schnell auf | |
| allen Ebenen einstellen. Sie sind in großer Zahl vorhanden, neben | |
| Strukturreformen – etwa für eine erfolgreiche duale Ausbildung – auf jeden | |
| Fall notwendig; und wären für die Binnennachfrage schnell wichtige | |
| Konsumenten. | |
| Schwieriger sind Einigungen für eine Energieinfrastruktur in Europa, zumal | |
| wichtige Nachbarn weiter auf Atomenergie setzen, um das Klima zu schützen. | |
| Hier können und müssen wir intensive, grenzüberschreitende Gespräche | |
| miteinander beginnen, wofür auch deutsche Initiativen, nicht zuletzt aus | |
| der Zivilgesellschaft zusammen mit Vertretern des Unternehmenssektors, der | |
| Politik und der Wissenschaft, erforderlich sind. So könnten wir die immer | |
| wieder geforderten Reservekraftwerke und subventionierte Kapazitätsmärkte | |
| sparen, die für sonnen- oder windfreie Stunden die Versorgung sichern | |
| sollen. Wenn wir europäisch vernetzt sind, lässt sich besser ausweichen. | |
| Viel ist zu tun, viel ist möglich, wenn wir die Verengung auf kurzfristige | |
| deutsche Interessen überwinden. Die Sozialdemokratie könnte hier an eine | |
| lange Tradition anknüpfen. | |
| 4 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gesine Schwan | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Wirtschaftskrise | |
| Wachstum | |
| Arbeitsmarkt | |
| Irland | |
| Eurokolumne | |
| EZB | |
| Eurokrise | |
| Eurokolumne | |
| Spanien | |
| Euro | |
| Hedgefonds | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Arbeitsmigration in der EU: Gehirne auf Wanderung | |
| Hochqualifizierte Fachkräfte zieht es immer häufiger ins Ausland. | |
| Deutschland profitiert vom Braindrain, doch die Ungleichheit in der EU | |
| wächst. | |
| Eurokolumne: Ein irisches Märchen | |
| Was ist gut daran, wenn die Regierung in Dublin verkündet, den | |
| Euro-Rettungsschirm zu verlassen? Wenig. Irland ist kein Erfolgsmodell. | |
| Eurokolumne: Undank ist des Schäubles Lohn | |
| Es sieht nur so aus, als ob sich Finanzminister und Deutsche Bank streiten. | |
| Tatsächlich ist der Kassenwart oberster Lobbyist des Geldhauses. | |
| Eurokolumne: EZB-Miese? Kein Problem! | |
| Verlust ist nicht immer Verlust: Warum soll Präsident Mario Draghi mit der | |
| Europäischen Zentralbank nicht mal kräftig Miese machen dürfen? | |
| Eurokolumne: Desaster? Nicht bei uns! | |
| Die EU siecht vor sich hin. Aber die Großkoalitionäre in Deutschland tun | |
| so, als ob die Krise auf einem anderen Planeten stattfindet. | |
| Eurokolumne: Der Patient aus Paris | |
| Frankreich fehlt eine Strategie, um dem Dilemma der Deindustrialisierung zu | |
| entkommen. Standard & Poor’s stuft die Bonität erneut herab. | |
| Bildungsstreik in Spanien: Flaschenwürfe und Brandsätze | |
| Die Lage in Spanien ist trotz Rückgang der Rezession weiterhin angespannt. | |
| Bei Demos gegen Bildungskürzungen kam es in Madrid zu Ausschreitungen. | |
| Eurokolumne: Viel Asche, aber kein Phönix | |
| Gute Nachrichten aus Griechenland? Das hätten die Gesundbeter der Krise | |
| gerne – aber die Abwärtsspirale ist noch lange nicht durchbrochen. | |
| Hoffnung für Aufschwung in Griechenland: Die Wette auf Erholung | |
| US-Hedgefonds investieren aggressiv in den griechischen Banken-Sektor: Ein | |
| Zeichen, dass sich das Land bald erholen kann. Die Haushaltssanierung ist | |
| auf gutem Weg. | |
| Projekt „Soziales Europa“: Nur Mobilität ist förderwürdig | |
| Die Währungsunion soll sozialer werden. Sozialprojekte will Brüssel aber | |
| nicht. Nicht mal eine gemeinsame Arbeitslosenkasse. |