| # taz.de -- Eurokolumne: Schmierentheater statt Therapie | |
| > Merkel lud zum EU-Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit. Anstatt echte | |
| > Lösungen zu präsentieren, nutzte sie das Treffen für ihren Wahlkampf. | |
| Bild: „Act now!“, fordern junge Menschen bei einer Demo in Berlin gegen Jug… | |
| Mittwoch, die Kanzlerin empfängt zum großen europäischen Gipfel gegen die | |
| Jugendarbeitslosigkeit in Berlin. Was für eine wunderbare Gelegenheit, das | |
| Image von „Mutti“ zu pflegen, der das Wohl von Europas Jugendlichen am Herz | |
| liegt. So ein Schmierentheater! Erst sorgt sie dafür, dass Millionen | |
| Menschen ihren Job verlieren, dann will sich die Kanzlerin öffentlich dafür | |
| feiern lassen, dass sie den Opfern Medizin in homöopathischen Dosen | |
| verabreicht. | |
| Weshalb finden sechs Millionen Jugendliche in der EU keinen Job? Liegt das | |
| etwa an den Staatsschuldenquoten? Spanien hat eine von inzwischen 97 | |
| Prozent des Bruttoinlandsprodukts, außerdem eine Arbeitslosenquote von 27 | |
| Prozent. Japan hat eine von derzeit 245 Prozent, aber nur 4 Prozent der | |
| Erwerbsfähigen sind arbeitslos. Einen kausalen Zusammenhang zwischen den | |
| beiden Größen scheint es demnach nicht zu geben. | |
| Liegt es etwa an der geringen Flexibilität des Arbeitsmarktes in den | |
| besonders betroffenen Ländern? Noch eins von Merkels Lieblingsargumenten. | |
| Der japanische Arbeitsmarkt wird in Vergleichsstudien als der am | |
| striktesten regulierte innerhalb der OECD bezeichnet. Daran kann es also | |
| auch nicht liegen. Es leuchtet ja auch niemandem ein, warum die | |
| Arbeitslosigkeit in Spanien sinken sollte, wenn man den Kündigungsschutz | |
| für ältere Arbeitnehmer abschafft. | |
| Um sich dem Mysterium zu nähern, lohnt es sich, einmal in die Rolle eines | |
| spanischen Arbeitgebers zu schlüpfen. In der realen Welt stellen | |
| Unternehmen Personal ein, wenn sie an eine Steigerung ihres Umsatzes | |
| glauben. Genau hier liegt doch der Kern des Problems: In den | |
| südeuropäischen Krisenstaaten ist keine Umsatzsteigerung in Sicht, | |
| sämtliche Konjunkturindikatoren zeigen seit Beginn der „Sparpolitik“ gen | |
| Süden. Und wenn die Wirtschaft schrumpft, die Investitionen zurückgefahren | |
| werden, werden die Unternehmen auch nicht aufhören, ihre Personalstärke zu | |
| reduzieren, geschweige denn neue Arbeitsplätze schaffen. | |
| ## 8 Milliarden Euro Brosamen | |
| Die von Angela Merkel angestoßene „Sparpolitik“ in Europa hat zu einer | |
| Situation geführt, die der Ökonom Richard Koo als Bilanzrezession | |
| bezeichnet. Da Haushalte und Unternehmen ihre Ausgaben reduzieren, müsste – | |
| so Koo – der Staat einspringen und die Konjunktur durch neue, | |
| kreditfinanzierte Investitionen auffangen, um die Krise zu beenden. Wie wir | |
| wissen, sieht die Realität jedoch genau andersherum aus. | |
| Wenn aber alle drei Sektoren auf Teufel komm raus „sparen“ wollen und sich | |
| niemand neu verschuldet, kommt es zu einer Rezession, die nicht nur durch | |
| sinkende Zinsen, sondern auch durch steigende Arbeitslosenzahlen | |
| gekennzeichnet ist. Logische Antwort darauf wäre, staatlich finanzierte | |
| Konjunkturprogramme im großen Stil aufzulegen. Der „Marshall-Plan“, mit dem | |
| der DGB die Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen will, wäre wenigstens der | |
| Anfang einer Lösung. Merkels Masterplan, die lächerlich geringe Summe von 8 | |
| Milliarden Euro für arbeitsmarktpolitische Programme zur Verfügung zu | |
| stellen, ist makroökonomisch kaum mehr als Brosamen. | |
| Es ist zudem nicht sonderlich nachhaltig, Unternehmen Zuschüsse für | |
| Ausbildungsplätze zu zahlen – und ansonsten weiter die Ausgaben zu | |
| reduzieren. Was passiert denn mit den Arbeitsplätzen, wenn die Zuschüsse | |
| auslaufen, ohne dass die Konjunktur sich gefangen hat? Die beste Hilfe für | |
| Europas Jugend wäre es, die Konjunktur durch Investitionsprogramme | |
| anzukurbeln, die ihren Namen auch verdient haben. Dann werden die | |
| Unternehmen ganz automatisch neue Jobs schaffen – und Jugendlichen einen | |
| Ausbildungsplatz geben. | |
| Mit Sparhaushalten ist dies jedoch nicht zu machen. Solange Angela Merkel | |
| diesen simplen Zusammenhang ignoriert, muss sie sich den Vorwurf gefallen | |
| lassen, mit dem Leid der verlorenen Generation Wahlkampf zu machen. Billige | |
| Inszenierungen sind das Letzte, was Europa in der Krise braucht. | |
| 5 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Berger | |
| ## TAGS | |
| Eurokrise | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Sparpolitik | |
| Eurokrise | |
| Eurokolumne | |
| Euro | |
| Krise | |
| EU | |
| IWF | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Eurokolumne | |
| Europäische Zentralbank | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| EU | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| EU-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eurokolumne: Desaster? Nicht bei uns! | |
| Die EU siecht vor sich hin. Aber die Großkoalitionäre in Deutschland tun | |
| so, als ob die Krise auf einem anderen Planeten stattfindet. | |
| Eurokolumne: Der Patient aus Paris | |
| Frankreich fehlt eine Strategie, um dem Dilemma der Deindustrialisierung zu | |
| entkommen. Standard & Poor’s stuft die Bonität erneut herab. | |
| Eurokolumne: Kröten für Berlin | |
| Im Wahlkampf haben die deutschen Euroretter Däumchen gedreht. Die nächste | |
| Regierung muss mit den Lebenslügen von Schwarz-Gelb aufräumen. | |
| Eurokolumne: Die Lösung für Griechenland | |
| Niemand sagt es im Wahlkampf gerne, aber den Griechen müssen Milliarden | |
| Euro Schulden erlassen werden. Das ist aber gar nicht so schlimm. | |
| Europas Wirtschaft wächst wieder: Raus aus der Rezession | |
| Nachdem in den vergangenen anderthalb Jahren die Wirtschaftsleistung der EU | |
| stetig sank, legte sie nun wieder zu. Auch Spanien und Portugal geht es | |
| besser. | |
| Eurokolumne: Guter Bulle, böser Bulle | |
| Der IWF wirkt wie ein Chirurg, der einem Patienten mit Knöchelprellung das | |
| Bein amputiert hat. Seine Selbstgeißelung ist unglaubwürdig. | |
| Eurokolumne: Raus aus der Troika! | |
| Die Eurozone hat sich in eine scheinbar ausweglose Lage manövriert. Was | |
| tun? Der IWF scheint es zu wissen: Schluss mit der ökonomischen | |
| Voodoopolitik. | |
| Eurokolumne: Softpower aus der Bundesrepublik | |
| Deutschland erfüllt in der Krise eine Vorbildfunktion. Trotz der Proteste | |
| sind viele EU-Bürger mit Merkels Krisenmanagement zufrieden. | |
| Eurokolumne: Der Geldpolitik fehlen die Mitstreiter | |
| Die Doktrin der Europäischen Zentralbank lautet: Es kann nur eine | |
| einheitliche Zinspolitik geben. Doch die Mitgliedsländer sind zu | |
| unterschiedlich dafür. | |
| Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Merkel abwählen | |
| Um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, müssten Stellen geschaffen | |
| werden. Angela Merkel will lieber den Arbeitsmarkt weiter deregulieren. | |
| Debatte Jugendarbeitslosigkeit: Die Propagandamaschine läuft | |
| Die EU-Granden und auch Angela Merkel bemerken endlich die | |
| Jugendarbeitslosigkeit – und verordnen die falschen Maßnahmen. Deutschland | |
| kann's recht sein. | |
| Eurokolumne: Euro-Domina spielt Weihnachtsmann | |
| Merkel will 6 Milliarden Euro für die arbeitslose Jugend in Europa | |
| lockermachen. Doch hinter der Wahlkampf-Maske verfolgt sie ihre neoliberale | |
| Politik weiter. | |
| EU-Gipfel: Geld für Jugendliche – und die Briten | |
| Sechs Milliarden Euro will die EU investieren, um die | |
| Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Damit der Haushalt steht, werden die | |
| Briten mit Geld zum Schweigen gebracht. |