| # taz.de -- Alle Artikel von Jens Berger | |
| Debatte Bankenunion: Der Elefant im Wohnzimmer der EZB | |
| Allen Stresstests zum Trotz: Riskante Banken sind nicht die in Griechenland | |
| oder Spanien, sondern die in Frankreich und Deutschland. | |
| Eurokolumne: Rein oder raus? | |
| Europa bekommt seit fünf Jahren die Folgen der Finanzkrise nicht in den | |
| Griff. Die Diskussionen darüber sind allesamt vergiftet. | |
| Eurokolumne: Ein irisches Märchen | |
| Was ist gut daran, wenn die Regierung in Dublin verkündet, den | |
| Euro-Rettungsschirm zu verlassen? Wenig. Irland ist kein Erfolgsmodell. | |
| Eurokolumne: EZB-Miese? Kein Problem! | |
| Verlust ist nicht immer Verlust: Warum soll Präsident Mario Draghi mit der | |
| Europäischen Zentralbank nicht mal kräftig Miese machen dürfen? | |
| Eurokolumne: Guter Bulle, böser Bulle | |
| Der IWF wirkt wie ein Chirurg, der einem Patienten mit Knöchelprellung das | |
| Bein amputiert hat. Seine Selbstgeißelung ist unglaubwürdig. | |
| Eurokolumne: Schmierentheater statt Therapie | |
| Merkel lud zum EU-Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit. Anstatt echte | |
| Lösungen zu präsentieren, nutzte sie das Treffen für ihren Wahlkampf. | |
| Eurokolumne: Zweifeln ja, aber doch nicht so | |
| Wie lange halten die Opfer der Krise noch still? Die Euroländer brauchen | |
| eine neue Strategie, wenn der Euro bleiben soll. | |
| Privatdarlehen und Vorteilsnahme : Ein Freund, ein guter Freund | |
| Bayern-Manager Uli Hoeneß bekam ein „Privatdarlehen“ vom damaligen | |
| Adidas-Chef Robert Louis Dreyfus. Warum fragt eigentlich niemand nach dem | |
| Warum? | |
| Debatte „Alternative für Deutschland“: Die deutsche Tea Party | |
| Die neue Partei ist nicht rechtspopulistisch, sondern fordert die | |
| Unterwerfung aller Lebensbereiche unter die Marktideologie. Der Staat ist | |
| ihr Feindbild. | |
| Eurokolumne: „Haltet den Zyprer!“ | |
| Der Russe ist ein böser Oligarch und der Zypriot ein Geldwäscher. Aber was | |
| tun deutsche Politiker gegen die Steuertricks deutscher Unternehmen? | |
| Eurokolumne: Uovo der Daus! | |
| Klassenstreber ist nicht Klassenbester: In Italien sank die | |
| Staatschuldenquote um fast 20 Prozentpunkte. In Deutschland stieg sie um 10 | |
| Prozentpunkte. | |
| Eurokolumne: Warum Merkel Europa totspart | |
| „Von Deutschland lernen, heißt siegen lernen“ ist Angela Merkels Parole. | |
| Und dafür müssen Strukturreformen her – auch in der EU. | |
| Eurokolumne: Keinerlei Anlass für Optimismus | |
| Im dritten Krisenjahr ist es wichtiger denn je, sich Gedanken über das | |
| Kommende zu machen. Zinsen für Staatsanleihen sind dabei das geringste | |
| Problem. | |
| Kommentar Griechenlandhilfen: Auswege aus der Sackgasse | |
| Griechenland kann nur mit einem Schuldenmoratorium überleben und später | |
| zurückzahlen. Dazu müsste die EZB die Schuldenlast übernehmen. | |
| Kolumne Vom Überleben in der Krise: Staat ist keine schwäbische Hausfrau | |
| „Sparen“ ist in der deutschen Sprache positiv besetzt. In vielen anderen | |
| Ländern ist das nicht so. In Südeuropa werden andere Begriffe verwendet. | |
| Eurokolumne: Die Angst vor dem Gelduntergang | |
| Inflation ist ein nationales Trauma. Darum äußert sich auch der ehemalige | |
| Weinbauminister Rainer Brüderle gewohnt kompetent dazu. | |
| Debatte Peer Steinbrück: Seekrank unter Deck | |
| Der SPD-Kanzlerkandidat inszeniert sich jetzt als Bankenschreck. Dabei hat | |
| er in der Krise den Instituten Milliarden hinterhergeworfen. | |
| Debatte Finanzkrise: Vorbild Island | |
| Bürger retten, Banken pleitegehen lassen. Island hat auf die Finanzkrise | |
| anders als Deutschland reagiert – und damit Erfolg gehabt. |