| # taz.de -- Milliardenproblem der Bundesregierung: Das bisschen Haushalt | |
| > Die Finanzpläne der Ampel sind verfassungswidrig, die Verwirrung ist | |
| > groß. Wie geht es jetzt weiter? Die taz klärt auf. | |
| Bild: Haushalts-Trickser: SPD-Kanzler Scholz und sein Finanzminister Lindner vo… | |
| Was ist eigentlich passiert? | |
| Normalerweise ist das Bundesverfassungsgericht zurückhaltender, was | |
| Eingriffe in die Finanzpolitik angeht. Ein umso größerer Paukenschlag war | |
| deshalb am 15. November [1][das Urteil der Karlsruher Richter*innen] zu | |
| einer Klage der Unionsfraktion gegen den „Klima- und Transformationsfonds“ | |
| (KTF). Sie entschieden, dass der Nachtragshaushalt für das Jahr 2021 gegen | |
| die Schuldenbremse verstieß und 60 Milliarden Euro an ungenutzten | |
| Kreditermächtigungen für den Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht in den | |
| Klimafonds hätten verschoben werden dürfen. | |
| Im politischen Berlin ist die Aufregung und Ratlosigkeit seitdem anhaltend | |
| groß. Zunächst schob Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) mittels | |
| [2][einer Haushaltssperre] künftigen Ausgaben einen Riegel vor. Am Mittwoch | |
| [3][verschob zudem der Haushaltsausschuss] des Deutschen Bundestages die | |
| finalen Beratungen für das Budget 2024 – auf unbestimmte Zeit. Am | |
| Donnerstag teilte Christian Lindner dann mit, dass die Bundesregierung für | |
| 2023 noch einmal [4][die Schuldenbremse aussetzen will]. Damit hat sie die | |
| Situation erst einmal etwas beruhigt, aber grundsätzlich gelöst ist die | |
| Haushaltskrise noch nicht. | |
| Warum ist das Urteil so grundlegend? | |
| Mit dem Urteil fehlt der Bundesregierung viel Geld. Laut Expertenmeinung | |
| sind die Haushalte für dieses und kommendes Jahr verfassungswidrig. Auch | |
| gibt es nun Zweifel, ob der 200 Milliarden Euro schwere Wirtschafts- und | |
| Stabilisierungsfonds (WSF), der ebenfalls kreditfinanziert ist und mit | |
| dessen Mitteln unter anderem die Strom- und Gaspreisbremse beglichen | |
| werden, im Einklang mit den Regeln des Grundgesetzes konstruiert wurde. | |
| „Sollte der Bundestag den Haushalt 2024 sowie den Wirtschaftsplan des WSF | |
| für das Jahr 2024 auf Grundlage des Regierungsentwurfs ohne wesentliche | |
| Änderungen im Hinblick auf die Maßgaben des Bundesverfassungsgerichts | |
| beschließen, hielte der Bundesrechnungshof dies für verfassungsrechtlich | |
| höchst risikobehaftet“, heißt es zum Beispiel in einer Stellungnahme des | |
| Bundesrechnungshofes für den Haushaltsausschuss des Bundestages. | |
| Auch Bundesländer haben kreditfinanzierte Sondertöpfe eingerichtet, um | |
| Klimaprojekte zu finanzieren. Das Saarland hat zum Beispiel vergangenes | |
| Jahr einen drei Milliarden schweren Transformationsfonds eingerichtet. Die | |
| saarländische Landesregierung will nun Ängste nach dem Urteil zerstreuen | |
| und verweist darauf, dass für den Fonds im Gegensatz zum Klimafonds des | |
| Bundes keine Mittel umgewidmet wurden und er deswegen nicht in Gefahr sei. | |
| Ähnliches gilt für das Land Berlin. | |
| Wenn starr an der Schuldenbremse festgehalten wird, was heißt das für die | |
| Wirtschaft? | |
| Die Auswirkungen des Urteils sind nicht zu unterschätzen. „Wenn die | |
| Bundesregierung die im Klimafonds vorgesehenen Ausgaben nicht tätigt oder | |
| an anderer Stelle spart, dann wären das erhebliche Kürzungen, die der | |
| Konjunktur fürs kommende und vielleicht sogar für die folgenden Jahre einen | |
| schweren Schlag versetzen könnte“, sagt Achim Truger der taz. | |
| Truger ist Mitglied der sogenannten Wirtschaftsweisen, also des | |
| Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen | |
| Entwicklung. Das Gremium geht [5][in seiner jüngsten – vor dem Urteil | |
| veröffentlichten – Prognose] von einem Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent | |
| im kommenden Jahr aus. „Kürzungen im Rahmen des Urteils könnten zur Folge | |
| haben, dass Deutschland in eine Rezession gerät“, warnt Truger. | |
| „Es geht jetzt um die Frage, wie die Finanzpolitik in den nächsten drei bis | |
| vier Jahren unter stark veränderten Rahmenbedingungen gestaltet werden | |
| kann“, sagt auch Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft. Er | |
| geht davon aus, dass dem Bund von 2024 bis 2026 70 bis 80 Milliarden Euro | |
| fehlen, wenn sich auch der WSF-Fonds als verfassungswidrig herausstellt. | |
| Und die Klimapolitik? | |
| Welche Projekte vom Urteil betroffen sein werden, lässt sich bisher nur | |
| schwer abschätzen. Schließlich läuft die politische Diskussion über die | |
| Folgen gerade erst an. Doch kann die Gerichtsentscheidung auch Auswirkungen | |
| auf die künftige Klimapolitik haben, da mit dem Fonds Klimaschutzmaßnahmen | |
| finanziert und nachhaltige Investitionen angeschoben werden sollten. | |
| So sind im Fonds zur Sanierung der Bahn-Infrastruktur eigentlich 12,5 | |
| Milliarden Euro vorgesehen. Der Umweltbonus für die Anschaffung eines | |
| E-Auto kommt bereits aus dem Fonds. Auch wollte man mit den Mitteln | |
| Subventionen für den Aufbau von Batteriezellenfabriken sowie die | |
| sogenannten Klimaschutzverträge finanzieren, die mittelständischen | |
| Unternehmen einen Anreiz zum CO2-Sparen geben sollten. | |
| Eine weitere wichtige Maßnahme, die jetzt teilweise auf der Kippe steht: | |
| die Förderung von grünem Stahl. Allerdings haben Stahlunternehmen wie | |
| [6][Thyssenkrupp] und die niedersächsische Salzgitter AG bereits positive | |
| Förderbescheide erhalten. Damit können staatliche Gelder für den Bau | |
| klimafreundlicher Produktionsanlagen fließen. | |
| Welche Regionen trifft das Urteil besonders? | |
| Ob einzelne Bundesländer die Folgen des Urteils besonders schwer spüren | |
| werden, lässt sich ebenfalls noch nicht abschließend einschätzen. | |
| Allerdings waren im Klimafonds für kommendes Jahr ursprünglich auch vier | |
| Milliarden Euro zur Förderung der Halbleiterindustrie vorgesehen. | |
| Folglich steht hinter Milliardensubventionen für die Ansiedlung von | |
| [7][Chip-Fabriken des taiwanischen Konzerns TSMC in Dresden] und des | |
| US-Herstellers [8][Intel in Magdeburg] nun ein großes Fragezeichen. Da die | |
| Bundesregierung mit den Mitteln aus dem Fonds auch den Wiederaufbau der | |
| Solarindustrie in den neuen Bundesländern finanzieren wollte, könnte das | |
| Urteil besonders die ostdeutsche Wirtschaft treffen, wie | |
| Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) jüngst warnte. | |
| Wie könnte es weitergehen? | |
| Welche Auswirkungen das Urteil letztlich hat, hängt davon ab, wie mit ihm | |
| umgegangen wird. Und das ist eine politische Frage. Dass sie für 2023 die | |
| Schuldenbremse nochmal aussetzt, gibt der Ampel-Koalition Zeit, zu | |
| diskutieren, wie es weitergehen soll. Die Aussetzung wurde im Vorfeld | |
| bereits erwartet. | |
| Mit ihrer Hilfe will die Bundesregierung 45 Milliarden an frischen Krediten | |
| aufnehmen, die vor allem für den Energie-Krisenfonds WSF gedacht sind. Für | |
| das Haushaltsloch im kommenden Jahr wird es vermutlich jedoch eine | |
| grundlegendere Lösung geben müssen. Insbesondere von Seiten der CDU und FDP | |
| kamen bereits Forderungen nach Kürzungen im sozialen Bereich auf. | |
| Andere fordern stattdessen die Streichung klimaschädlicher Subventionen. | |
| Allein das [9][Dienstwagen-Privileg] schlägt jährlich mit 5,7 Milliarden | |
| Euro zu Buche. „Eigentlich müsste man die Schuldenbremse grundlegend | |
| reformieren“, sagt der Ökonom Achim Truger. Das Urteil habe gezeigt, „dass | |
| die Schuldenbremse gerade in Zeiten der Transformation die Finanzierung | |
| notwendiger öffentlicher Investitionen verhindert“. | |
| Schließlich ist die Ampel-Koalition nur in die jetzige Situation geraten, | |
| weil die Schuldenbremse die Aufnahme von Krediten außerhalb von Notzeiten | |
| äußerst streng reglementiert. So darf der Bund in Normalzeiten neue Kredite | |
| in Höhe von maximal 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aufnehmen. | |
| Truger schlägt deswegen die Einführung einer Investitionsklausel vor, damit | |
| der Bund wichtige Investitionen auch über Kredite finanzieren kann. | |
| Auch Ökonom Hentze spricht sich für eine Reform der Schuldenbremse aus. | |
| „Dies bietet sich auch an, weil der Schuldenstand in Deutschland nicht | |
| besonders hoch ist“, führt er weiter aus. So liegt die hiesige | |
| Schuldenquote bei rund 66 Prozent der Wirtschaftsleistung. Zum Vergleich: | |
| In Frankreich sind es 112 und in Italien sogar 142 Prozent. | |
| Gibt es Alternativen zu einer Reform der Schuldenbremse? | |
| Es gibt ein Problem bei der Schuldenbremse: Sie ist im Grundgesetz | |
| verankert. Deswegen braucht es für ihre Reform eine Zwei-Drittel-Mehrheit | |
| im Bundestag. Um die zu erhalten, wäre die Ampel-Koalition auch auf die | |
| Stimmen der Union angewiesen. Doch die ist bisher dagegen, auch wenn sich | |
| drei ihrer Ministerpräsidenten schon für eine Reform ausgesprochen haben. | |
| Die FDP ist auch dagegen. Eine Reform der Schuldenbremse ist derzeit also | |
| eher unwahrscheinlich. Truger schlägt deswegen als Alternative zur Reform | |
| eine Kombination verschiedener Maßnahmen vor. Diese könnte unter anderem | |
| die Einführung eines Energiesolis, also eines Aufschlags auf die | |
| Einkommenssteuer für Gutverdienende, beinhalten. Und die Abschaffung der | |
| Steuerrabatte auf Diesel. | |
| „Dadurch könnte eine große Summe zusammenkommen“, so Truger. Zudem hätte | |
| dieser Strauß an Maßnahmen einen weiteren Vorteil: Da es vor allem Steuern | |
| des Bundes wären, die angefasst würden, wäre die Ampel nicht auf die | |
| Zustimmung der Union im Bundesrat angewiesen. Nur die FDP müsste noch | |
| überredet werden. | |
| 25 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grundsatzurteil-zu-Haushalt/!5969801 | |
| [2] /Teilweise-Haushaltssperre/!5971299 | |
| [3] /Teilweise-Haushaltssperre/!5971299 | |
| [4] /Regierung-setzt-Schuldenbremse-aus/!5971537 | |
| [5] /Jahresgutachten-der-Wirtschaftsweisen/!5968588 | |
| [6] /Landtagswahl-in-Nordrhein-Westfalen/!5850411 | |
| [7] /Subventionen-fuer-Chip-Fabriken/!5953521 | |
| [8] /Geplante-Intel-Fabrik-in-Magdeburg/!5939815 | |
| [9] /Steuerplaene-aus-der-SPD/!5933969 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Ampel-Koalition | |
| Haushalt | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| GNS | |
| Klimaneutralität | |
| Das Milliardenloch | |
| Ampel-Koalition | |
| Haushalt | |
| Friedrich Merz | |
| Das Milliardenloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Friedrich Merz | |
| Ampel-Koalition | |
| Haushalt | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Das Milliardenloch | |
| Haushaltskrise | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umbau der fossilen Industrie: Grüner soll die Aussicht sein | |
| Die Klimaschutzverträge kommen – in Deutschland können sich Firmen um | |
| Subventionen bewerben. Die Bedingung? Sie müssen ihren CO2-Ausstoß | |
| reduzieren. | |
| Streit um Bundesetat: Was im Haushalt zu kurz kommt | |
| Endlich liegt eine Einigung zu den Staatsfinanzen auf dem Tisch. Die | |
| Opposition kritisiert Kürzungen, Grüne sprechen von „schmerzhaften | |
| Einsparungen“. | |
| Haushaltskrise der Bundesregierung: Wie teuer ist das Sparen? | |
| Die Antwort hängt auch vom „Fiskalmultiplikator“ ab. Der gibt an, wie stark | |
| die Wirtschaftsleistung schrumpft, wenn der Staat weniger ausgibt. | |
| Haushaltskrise nach Karlsruher Urteil: Bibbern statt Vorfreude im Advent | |
| Die nächsten Wochen werden stressreich für die Ampelkoalition. Ein | |
| Kompromiss über den Haushalt verlangt von SPD, FDP und Grünen klare | |
| Zugeständnisse. | |
| Streit um den Bundeshaushalt: „Klempner der Macht“? | |
| So hat Unionschef Merz den Bundeskanzler bezeichnet. Was bedeutet das | |
| eigentlich? Wir haben bei Klempner Scholz und Klempner Merz angerufen. | |
| Rolle der Union in der Haushaltskrise: Eine Stimmung wie auf Klassenfahrt | |
| Die Union wettert gegen die Bundesregierung. Um das Dogma der | |
| Schuldenbremse hochzuhalten, ignoriert sie eigene Widersprüche. | |
| Urteil von Oberverwaltungsgericht: Das Wissing-Schutz-Gesetz | |
| Ein Oberverwaltungsgericht erinnert die Ampel an ihr Klimaschutzgesetz. Die | |
| will das aber sowieso aufweichen, um das Verkehrsministerium zu schützen. | |
| Fehlende 60 Milliarden im Bundeshaushalt: Union streitet über Schuldenbremse | |
| CDU-Politiker um Berlins Bürgermeister Kai Wegner wollen die Schuldenbremse | |
| reformieren. Die Parteichefs Merz und Söder lehnen das ab. | |
| Kanzlerrede zur Haushaltskrise: Just say sorry, Olaf | |
| Der Kanzler hat eine selbstgefällige Rede zur Haushaltsmisere gehalten. | |
| Empathie oder gar ein Hauch von Selbstkritik? Fehlanzeige. | |
| Debatte nach Urteil zu Schuldenbremse: Das Ende eines Doppelwumms | |
| Wirtschaftsminister Habeck und die Länder wollen alle Projekte aus dem | |
| Klimafonds umsetzen. Zunächst beschloss die Ampel einen Nachtragshaushalt. | |
| Haushaltskrise der Ampel: „Das geht so nicht“ | |
| Das Geld für die Preisbremsen stehe nicht mehr zur Verfügung, sagt der | |
| Finanzminister. Der Co-Vorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, hält dagegen. | |
| Urteil zur Schuldenbremse: Keine Katastrophe | |
| Ja, es ist lästig und nervig. Jede Partei der Ampel muss ihrer Klientel | |
| gewisse Opfer zumuten. Dennoch: die Einsparungen sind zu stemmen. | |
| Haushalts-Krise der Ampel: Der Trispalt | |
| Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts hat die Regierung ein | |
| Milliardenproblem. Es verstärkt Fliehkräfte, die es in der Koalition seit | |
| Beginn gibt. | |
| Budgetstreit in der Regierung: Haushaltsmeister gesucht | |
| Die Ampelkoalition kann ihren Finanzplan für 2024 nicht wie geplant | |
| beschließen. Die Regierung muss Eingeständnisse machen, doch ist sie dazu | |
| bereit? | |
| Fehlende 60 Milliarden Euro: Streit um Haushaltsloch dauert an | |
| Während sich Wirtschaftsminister Habeck für eine Reform der Schuldenbremse | |
| ausspricht, halten FDP und Union dagegen. Die Wissenschaft ist uneins. | |
| Andreas Jung (CDU) über Klimapolitik: „Die Ampel hat eine Chance vertan“ | |
| Andreas Jung, stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender, findet die | |
| Klimapolitik der Ampel zu wenig sozial. Und sagt, was die CDU anders machen | |
| würde. |