| # taz.de -- Regierung setzt Schuldenbremse aus: Krise 2023 jetzt amtlich | |
| > Der Finanzminister schluckt im Haushaltsstreit die erste Kröte – und | |
| > setzt die Schuldenbremse für dieses Jahr aus. Was 2024 wird, bleibt | |
| > unklar. | |
| Bild: Zusammen kriselt's: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz am 1… | |
| Berlin taz | Die Ampelregierung will für das laufende Jahr die im | |
| Grundgesetz verankerte [1][Schuldenbremse] aussetzen. Bundesfinanzminister | |
| Christian Lindner (FDP) kündigte am Donnerstag in Berlin an, dass er | |
| kommende Woche einen entsprechenden Nachtragshaushalt für 2023 vorlegen | |
| werde. | |
| Die Aufhebung der Schuldenbremse hatte sich nach dem [2][Grundsatzurteil | |
| des Bundesverfassungsgerichts] zum Klimafonds angedeutet. Die Karlsruher | |
| Richter hatten in der vergangenen Woche die Umwidmung von 60 Milliarden | |
| Euro an Corona-Krediten für andere Zwecke für nichtig erklärt. | |
| Das Urteil wird wohl Auswirkungen auf andere Sondertöpfe, wie den | |
| Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF), aber auch den Haushalt für 2024 | |
| haben. Die Ampelfraktionen hatten die Haushaltsberatungen deshalb in dieser | |
| Woche gestoppt. | |
| Grünen-Haushälter Sven Christian Kindler begrüßte die Entscheidung. Nur so | |
| bekäme die Regierung nach dem Urteil aus Karlsruhe einen | |
| verfassungskonformen Haushalt hin. „Wir reden hier über 40 Milliarden | |
| Euro Ausgaben aus dem WSF und aus dem Sondervermögen für die Flutopfer im | |
| Ahrtal, die nicht durch Steuererhöhung oder Einsparung zu kompensieren | |
| sind.“ | |
| ## In der Ampel abgesprochen | |
| Auch in der SPD-Fraktion, die sich am Mittwochabend zu einer Sondersitzung | |
| traf, war man nach Angaben aus Teilnehmer:innenkreisen zum Schluss | |
| gekommen, dass die Schuldenbremse für 2023 aufgehoben werden müsse, um ein | |
| noch größeres Finanzchaos zu vermeiden. Lindner hatte seine Entscheidung | |
| mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck abgesprochen. | |
| Offen ist jedoch, wie es nun mit dem Haushalt für 2024 weitergeht. Über den | |
| Klimafonds sollten 57,6 Milliarden Euro etwa in die Förderung von | |
| Elektromobilität oder erneuerbare Energien fließen. Geld das nun fehlt. | |
| Eine Möglichkeit, das Loch zu stopfen wäre, im nächsten Jahr erneut die | |
| Schuldenbremse krisenbedingt auszusetzen. Diese Möglichkeit deutete die | |
| Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD, Katja Mast, an. „Das | |
| Bundesverfassungsgericht sagt uns, Schulden aufzunehmen ist völlig in | |
| Ordnung, aber ihr müsst es jedes Jahr begründen“, so Mast im | |
| Deutschlandfunk. | |
| ## Subventionen auf dem Prüfstand | |
| Eine andere Möglichkeit, die geplanten Programme aus dem Klimafonds zu | |
| finanzieren, sei nach Auffassung von Kindler der Abbau klimaschädlicher | |
| Subventionen. Die Liste des Bundesumweltamts summiert sich auf 65 | |
| Milliarden Euro, darunter fallen aber auch das Baukindergeld oder die | |
| soziale Wohnraumförderung. | |
| Eine andere Möglichkeit sind Einsparungen im Sozialen, wie es Union und FDP | |
| fordern. Was aber nicht so einfach ist. „Fast alle Sozialleistungen sind | |
| parlamentsgesetzlich festgelegt und können daher nur im entsprechenden | |
| Gesetzgebungsverfahren mit parlamentarischer Mehrheit geändert werden“, | |
| sagt Christoph Gröpl, Staatsrechtsexperte an der Universität des Saarlands. | |
| Würde man also beim Bürgergeld kürzen wollen, müsste man das Gesetz, dass | |
| die Erhöhungen mehr an die Inflation bindet und das die Union seinerzeit | |
| mit verabschiedet hat, wieder ändern. | |
| „Um Sozialleistungen anzupassen, müssen die entsprechenden Sozialgesetze | |
| geändert werden. Dies kann aber zum Beispiel vergleichsweise rasch in einem | |
| Sammelgesetz erfolgen, etwa in einem sogenannten Haushaltsbegleitgesetz“, | |
| erklärt Gröpl. Allerdings könnte dies beim [3][Bürgergeld] heikel werden, | |
| denn hier schreibt das Verfassungsgericht ein Existenzminimum vor. | |
| ## Kein Rechtsanspruch auf Fördermittel | |
| Ist das Geld für eine Sozialleistung, auf die ein Anspruch besteht, im | |
| Haushalt schlichtweg nicht da, „muss man diese Lücke an anderer Stelle bei | |
| den Einnahmen oder Ausgaben ausgleichen“, sagt Henning Tappe, | |
| Finanzrechtsexperte an der Universität Trier. | |
| Das bedeutet, dass sich zum Beispiel der jährliche staatliche Zuschuss zur | |
| Rente von mehr als 100 Milliarden Euro theoretisch dadurch senken ließe, | |
| indem man die Beiträge zur Rentenversicherung für Versicherte und | |
| Arbeitgeber erhöht. Solche Umschichtungen sind heikel. | |
| „Mehr Spielraum für Einsparungen gibt es bei Fördermitteln, bei | |
| Subventionen, bei geplanten Investitionen, die im Haushalt aufgeführt | |
| sind“, sagt Tappe. Auf diese Förderungen gibt es keinen Rechtsanspruch. | |
| „Dort kann man leichter sparen, allerdings nicht, wenn zum Beispiel schon | |
| Förderbescheide ausgestellt wurden“, so Tappe. | |
| ## Sparschwein Investitionen | |
| Fördermittel für Sanierungsvorhaben, Wirtschaftssubventionen, | |
| Modellprojekte, auf die kein Rechtsanspruch besteht, sind bei | |
| Haushaltszwängen wie jetzt besonders gefährdet. „Weil bei Investitionen die | |
| gesetzlichen Bindungen geringer sind als zum Beispiel bei Sozialausgaben, | |
| wird bei Investitionen tendenziell eher gekürzt, soweit das politisch | |
| akzeptiert ist“, sagt Tappe. | |
| Und kleinere Posten, etwa für Beratungsstellen für Migrant:innen, | |
| Freiwilligendienste, Sprachinstitute, standen und stehen schon länger auf | |
| der Kippe. | |
| Egal auf welchen Weg, sich die Koalition einigt, sie muss es bald tun. | |
| Sonst würde für 2024 eine vorläufige Haushaltsführung gelten. Das würde | |
| unter anderem die geplante Erhöhung der Militärhilfe für die Ukraine | |
| betreffen. | |
| 23 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-die-Haushaltskrise/!5971123 | |
| [2] /Urteil-des-Bundesverfassungsgerichts/!5973169 | |
| [3] /Streit-ueber-Buergergeld/!5969644 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Inflation | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Wir retten die Welt | |
| Christian Lindner | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bundeswehr | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inflationsrate in der Eurozone: Deutschland treibt Euro-Inflation | |
| Nicht nur in Deutschland, auch in der Eurozone steigen die Preise wieder | |
| schneller. Grund ist der Wegfall von Entlastungsmaßnahmen der Regierung. | |
| Haushaltskrise der Ampel: „Das geht so nicht“ | |
| Das Geld für die Preisbremsen stehe nicht mehr zur Verfügung, sagt der | |
| Finanzminister. Der Co-Vorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, hält dagegen. | |
| Urteil zur Schuldenbremse: Keine Katastrophe | |
| Ja, es ist lästig und nervig. Jede Partei der Ampel muss ihrer Klientel | |
| gewisse Opfer zumuten. Dennoch: die Einsparungen sind zu stemmen. | |
| Enkeltaugliche Finanzpolitik: Schuldenbremse, aber richtig! | |
| Generationengerechtigkeit in Finanzfragen gut und schön. Aber ist es | |
| wichtiger, schwarze Zahlen zu vererben als eine lebenswerte Welt, Herr | |
| Lindner? | |
| Gesetz im Bundesrat: Wachstumspaket gestoppt | |
| Das Wachstumschancengesetz sollte die deutsche Wirtschaft in Milliardenhöhe | |
| entlasten. Länder beklagen aber eine unfaire Kostenverteilung. | |
| Parteitag der Grünen: Willkommen, graue Wirklichkeit | |
| Der Druck auf die Grünen in diesen Tagen ist enorm. Zum Auftakt ihres | |
| Parteitags üben sie sich im Umgang damit – durch Pragmatismus. | |
| Sondervermögen ist sicher: Keine Sperre für die Bundeswehr | |
| Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil bangen alle Ministerien. | |
| Verteidigungsminister Pistorius kann sich entspannen. Das Sondervermögen | |
| ist ausgenommen. | |
| Fehlende 60 Milliarden Euro: Streit um Haushaltsloch dauert an | |
| Während sich Wirtschaftsminister Habeck für eine Reform der Schuldenbremse | |
| ausspricht, halten FDP und Union dagegen. Die Wissenschaft ist uneins. |