| # taz.de -- Sondervermögen ist sicher: Keine Sperre für die Bundeswehr | |
| > Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil bangen alle Ministerien. | |
| > Verteidigungsminister Pistorius kann sich entspannen. Das Sondervermögen | |
| > ist ausgenommen. | |
| Bild: Eine Soldatin steht vor Militärtechnik beim Antrittsbesuch von Boris Pis… | |
| Berlin taz | Das [1][Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts] aus der | |
| vergangenen Woche hat zu einem Erdbeben in der Ampel-Koalition geführt. Und | |
| die Bundesregierung steht vor einem finanzpolitischen Scherbenhaufen. Um | |
| sich Zeit zu verschaffen, wie das verfassungswidrig verplante Geld doch | |
| noch eingespart werden kann, wird um einzelne Etats und Posten in den | |
| Ministerien gefeilscht. Vor allem die Diskussion um Kürzungen bei | |
| Sozialvorhaben ist in vollem Gange. Klimapolitische Projekte müssen ganz | |
| neu gedacht werden. | |
| Nur Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kann sich entspannen: Das | |
| Sondervermögen für die Bundeswehr ist ausgenommen von der Haushaltssperre. | |
| „In gemeinsamer abschließender Abstimmung mit dem Bundesministerium der | |
| Finanzen konnten wir klarstellen, dass das Sondervermögen Bundeswehr von | |
| den Vorgaben der Haushaltssperre ausgenommen ist und die | |
| Verpflichtungsermächtigungen aus dem Wirtschaftsplan 2023 des | |
| Sondervermögens keiner Sperre unterliegen“, teilte das | |
| Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Damit kann Pistorius | |
| Bundeswehrprojekte gewährleisten, die nicht nur über das Sondervermögen | |
| finanziert werden, sondern weitere Mittel brauchen. | |
| Zuvor hatte ein Bericht in der Augsburger Allgemeinen für Aufregung | |
| gesorgt. Darin wird berichtet, dass das Finanzministerium als Reaktion auf | |
| das Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Zahlungen des | |
| Verteidigungsministeriums aus dem Sondervermögen stoppt. Die Zeitung berief | |
| sich dabei auf ein Schreiben des Ressorts von Minister Pistorius. | |
| „Diese Aussage ist unzutreffend“, kommentierte man scharf aus Pistorius’ | |
| Ministerium. Und betonte, dass die von Finanzminister Christian Lindner | |
| (FDP) [2][verhängte Haushaltssperre] sich nur auf die im Bundeshaushalt | |
| 2023 noch verfügbaren Verpflichtungsermächtigungen beziehe. Aber auch diese | |
| Sperre ist in Kriegszeiten aufgehoben. „Die restliche Finanzierung ab 2028 | |
| soll dann durch den Einzelplan 14 abgedeckt werden“, heißt es weiter. | |
| ## Sondervermögen im Grundgesetz | |
| Das Verteidigungsministerium hatte als „Vorsichtsmaßnahme“ – während die | |
| Folgen des Karlsruher Urteils in allen Ressorts geprüft werden – Maßnahmen | |
| im Rahmen der Verpflichtungsermächtigungen gesperrt. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hatte am Mittwoch voriger Woche der | |
| Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds (KTF) | |
| gestrichen, weil die Übertragung früherer Corona-Kreditermächtigungen auf | |
| den Fonds verfassungswidrig war. Als Reaktion darauf will die Regierung | |
| auch den Energie-Krisenfonds WSF zum Jahresende 2023 einstellen, da sich | |
| dieser aus Kreditermächtigungen speist, die 2022 unter Aussetzung der | |
| Schuldenbremse mit der Begründung einer außergewöhnlichen Notlage | |
| aufgenommen wurden. Das Geld wird aber größtenteils erst in diesem Jahr | |
| ausgegeben. | |
| Das Sondervermögen für die Bundeswehr über 100 Milliarden Euro wurde | |
| [3][kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs] auf die Ukraine Ende | |
| Februar 2022 eingesetzt. Dieses Sondervermögen speist sich ebenfalls aus | |
| Kreditermächtigungen – ist aber nicht von der Sperre betroffen. Warum? Für | |
| das Sondervermögen wurde das Grundgesetz geändert, mit Unterstützung der | |
| Union. Darin wurde festgehalten, dass das Sondervermögen der Bundeswehr | |
| nicht unter die Schuldenbremse fällt. | |
| ## Internationale Zusagen in Milliardenhöhe | |
| Ziel des Verteidigungsministeriums ist es, die Bundeswehr für [4][die | |
| Landes- und Bündnisverteidigung „zu ertüchtigen“]. Zudem soll gewährleis… | |
| werden, dass Deutschland das Nato-Ziel erreicht, zwei Prozent des | |
| Bruttoninlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Seitdem das | |
| Sondervermögen eingesetzt ist, hat Verteidigungsminister Pistorius | |
| Kriegsgerät und Unterstützung für die Ukraine in Milliardenhöhe zugesagt. | |
| Zudem soll eine [5][neue Brigade dauerhaft in Litauen] stationiert werden. | |
| Für rund 4.000 Soldat:innen, die dort im Einsatz sein sollen, braucht es | |
| Kasernen, Infrastruktur und Geldzulagen, um die verbindliche Zusage | |
| einhalten zu können. Hinzu kommt nun der Krieg im Nahen Osten, der | |
| Spezialkräfte bindet. | |
| 23 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Budgetstreit-in-der-Regierung/!5971429 | |
| [2] /Nach-dem-Urteil-zum-Klimafonds/!5974751 | |
| [3] /Militaerhilfe-fuer-Ukraine/!5962971 | |
| [4] /Mehr-Geld-fuer-die-Bundeswehr/!5972197 | |
| [5] /Nato-Gipfel-in-Vilnius/!5943687 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Boris Pistorius | |
| Verteidigung | |
| Das Milliardenloch | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| Greenpeace-Studie | |
| Transformation | |
| Das Milliardenloch | |
| Haushaltskrise | |
| Zypern | |
| Haushaltskrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olaf Scholz in Litauen: Panzer statt Weltbühne | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz ist auf Truppenbesuch in Litauen. Er will zeigen, | |
| dass er die neue deutsche Rolle für den Schutz des Baltikums ernst nimmt. | |
| Bundeswehr schlecht ausgestattet: Zweifel an Litauen-Brigade | |
| Mehr als 4.000 Soldat:innen sollen im Baltikum dauerhaft stationiert | |
| sein, doch das Vorhaben droht zu scheitern. Es fehlt an Geld, Material und | |
| Personal. | |
| Erhebung zu Militärausgaben: EU rüstet auf – und hat wenig davon | |
| Für Wachstum bringen hohe Militärausgaben wenig, sagt eine neue | |
| Greenpeace-Studie. Wegen der Haushaltskrise fordern Experten ein Umdenken. | |
| Stahlbranche schlägt Alarm: Umbau der Industrie in Gefahr | |
| Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts ist vieles offen. Die | |
| Stahlbranche fordert von der Regierung Ansagen zum Umbau der Wirtschaft. | |
| Regierung setzt Schuldenbremse aus: Krise 2023 jetzt amtlich | |
| Der Finanzminister schluckt im Haushaltsstreit die erste Kröte – und setzt | |
| die Schuldenbremse für dieses Jahr aus. Was 2024 wird, bleibt unklar. | |
| Budgetstreit in der Regierung: Haushaltsmeister gesucht | |
| Die Ampelkoalition kann ihren Finanzplan für 2024 nicht wie geplant | |
| beschließen. Die Regierung muss Eingeständnisse machen, doch ist sie dazu | |
| bereit? | |
| Evakuierung über Zypern: Bundeswehr reduziert Spezialtruppe | |
| Spezialkräfte sollten deutsche Staatsangehörige im Notfall schnell aus dem | |
| Nahen Osten evakuieren können. Jetzt wird die Truppe reduziert. | |
| Nach dem Urteil zum Klimafonds: Haushalten und zusammenhalten | |
| In der Bundesregierung herrscht weitestgehend Einvernehmen über die | |
| Planungssperre. Doch die Unsicherheit färbt auf die Koalition ab. | |
| Mehr Geld für die Bundeswehr: Bedingt kriegstüchtig | |
| Verteidigungsminister Pistorius hat mit neuen Leitlinien vorgelegt. Kanzler | |
| Scholz sichert ihm nun dauerhaft mehr Mittel für die Bundeswehr zu. |