| # taz.de -- Haushaltskrise der Ampel: „Das geht so nicht“ | |
| > Das Geld für die Preisbremsen stehe nicht mehr zur Verfügung, sagt der | |
| > Finanzminister. Der Co-Vorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, hält dagegen. | |
| Bild: Fordert mehr Sicherheit bei Energiepreisen: Lars Klingbeil (SPD) | |
| Berlin dpa | Nach seiner Ankündigung eines vorzeitigen Endes der | |
| Preisbremsen für Strom und Gas steht FDP-Chef und Finanzminister Christian | |
| Lindner beim Koalitionspartner SPD in der Kritik. Der Co-Vorsitzende der | |
| Sozialdemokraten, Lars Klingbeil, sagte am Sonntagabend in der ARD-Sendung | |
| „Anne Will“: „Einseitig das Aus zu verkünden, ohne dass wir das gemeinsam | |
| besprochen haben, das geht so nicht.“ Die SPD wolle, dass es Sicherheit | |
| gebe, falls die Preise nach oben schießen, hob Klingbeil hervor. Das | |
| Finanzministerium sieht indes keine fehlende Absprache. | |
| Lindner hatte am Freitag in einem Interview gesagt, dass die staatlichen | |
| Preisbremsen für Strom und Gas schon mit dem Jahresende auslaufen und nicht | |
| erst Ende März, wie zuletzt geplant. Hintergrund ist das Haushaltsurteil | |
| des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November, durch das der Regierung | |
| Milliarden fehlen. Davon sind auch zahlreiche weitere Vorhaben betroffen. | |
| „Wir sollten nicht über einzelne Verkündungen von einzelnen Ministern jetzt | |
| diese schwierige Debatte in den nächsten Wochen führen“, mahnte Klingbeil. | |
| „Es braucht jetzt ein Gesamtpaket. Daran muss gearbeitet werden, und wenn | |
| das fertig ist, kann es verkündet werden.“ | |
| Die Preisbremsen werden aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds finanziert. | |
| Der SPD-Politiker sagte, es sei völlig klar, dass dieser Fonds nach dem | |
| Urteil zum Jahresende auslaufen müsse; damit liefen automatisch auch die | |
| Preisbremsen aus. In der Koalition aus SPD, Grünen und FDP sei aber nicht | |
| besprochen worden, wie danach Unsicherheiten bei Energiekosten abgesichert | |
| werden. „Das muss in der Regierung besprochen worden“, sagte Klingbeil. | |
| Das Bundesfinanzministerium reagierte inzwischen auf die Kritik vom | |
| Wochenende. „Lindner hat lediglich eine Notwendigkeit nach dem [1][Urteil | |
| des Verfassungsgerichts] ausgesprochen. Über alles besteht bereits seit | |
| Tagen mit Kanzler und Wirtschaftsminister Einigkeit“, hieß es aus Kreisen | |
| des Ministeriums. „Die interne Abstimmung bei SPD und Grünen kann | |
| möglicherweise verbessert werden.“ | |
| ## Unklarheit bei Förderungen | |
| Auch bei Förderungen herrscht Verunsicherung. Vor Beratungen der | |
| Wirtschafts- und Energieminister von Bund und Ländern an diesem Montag | |
| warnt der [2][Ökonom Marcel Fratzscher] davor, bereits zugesagte | |
| Förderungen zurückzunehmen. „Ich erwarte, dass die Bundesregierung alle | |
| ihre eingegangenen Verpflichtungen ohne Ausnahme erfüllen wird. Denn wenn | |
| sie dies nicht tut, wird ein enormer wirtschaftlicher Schaden entstehen“, | |
| sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) | |
| den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). | |
| Die Wirtschafts- und Energieminister der Länder sprechen mit Bundesminister | |
| Robert Habeck (Grüne) in Berlin über die Auswirkungen des Karlsruher | |
| Haushaltsurteils. Im Anschluss treten Habeck, der Vorsitzende der | |
| Wirtschaftsministerkonferenz, Bayerns Ressortchef Hubert Aiwanger (Freie | |
| Wähler), und der Vorsitzende der Energieministerkonferenz, Sachsen-Anhalts | |
| Ressortchef Armin Willingmann (SPD), vor die Presse. Für Dienstag hat | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Regierungserklärung angekündigt. | |
| Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts klafft eine große Lücke in | |
| den Finanzen des Bundes. Das Gericht hatte eine Umwidmung von | |
| Corona-Krediten von 60 Milliarden Euro aus dem Haushalt 2021 für nichtig | |
| erklärt. Seit der Entscheidung der Richter herrscht Unsicherheit – auch | |
| über die Folgen für die Länder. [3][Schleswig-Holstein etwa hatte nach dem | |
| Urteil eine Haushaltsnotlage für 2023 und 2024] festgestellt, denn das | |
| Bundesland arbeitet seit der Coronapandemie auch mit Notkrediten. | |
| Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sagte, es müsse | |
| beraten werden, wie notwendige Zuschüsse finanziert werden können. Es gelte | |
| in Bündnissen auch über Parteigrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Das | |
| müssten sich auch CDU und FDP im Bund auf den Zettel schreiben. | |
| Fratzscher sagte, ein erheblicher Teil der versprochenen Förderungen sei | |
| für Projekte in strukturschwachen Regionen, allen voran in Ostdeutschland. | |
| „Die Bundesregierung sollte umgehend eine Lösung präsentieren, die allen | |
| die Sicherheit gibt, dass ihre Versprechen erfüllt werden.“ | |
| Auch der Zweite Vorsitzende der Industriegewerkschaft IG Metall, Jürgen | |
| Kerner, warnte davor, Förderungen auszusetzen. „Bei den Unternehmen | |
| entsteht eine große Verunsicherung mit der Folge, dass | |
| Zukunftsinvestitionen ausbleiben“, sagte er ebenfalls den Funke-Zeitungen. | |
| Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sagte am Sonntagabend in | |
| der ARD-Sendung „Anne Will“, dass sich Scholz nach dem Karlsruher Urteil | |
| sofort an ihn und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer gewandt | |
| habe, um über die Förderungen für Investitionen in der Region zu sprechen. | |
| „Und er hat uns klar gesagt, dass er zu diesen Projekten steht und alles | |
| dafür tun wird, dass diese kommen. Und wir nehmen den Kanzler da beim | |
| Wort.“ | |
| ## Debatte über Schuldenbremse | |
| Vor den Beratungen geht die Debatte über ein weiteres [4][Aussetzen der | |
| Schuldenbremse] weiter. Fratzscher sagte, die Bundesregierung solle diese | |
| auch im nächsten Jahr aussetzen. | |
| Auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sieht Gründe, auch 2024 eine | |
| Haushaltsnotlage auszurufen. Auf Nachfrage, wie er die Notlage für 2024 | |
| inhaltlich begründen wolle, nannte Mützenich in der ARD-Sendung „Bericht | |
| aus Berlin“ den Krieg in der Ukraine und die Lage in Nahost, von der unklar | |
| sei, ob sie sich zu einem Regionalkrieg entwickeln werde. | |
| Ähnlich äußerte sich der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil in der ARD-Sendung | |
| „Anne Will“. Er warb für eine Reform der Schuldenbremse. Auch Haseloff | |
| sieht Möglichkeiten, eine Notlage zu begründen. Das | |
| Bundesverfassungsgericht habe eine klare Ansage zur Haushaltstechnik | |
| gemacht. „Aber bezüglich der politischen Feststellung, was ist eine | |
| Notlage, gibt es Spielräume.“ | |
| Der Linken-Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch nannte die Schuldenbremse | |
| im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) eine Investitionsbremse, die die | |
| Zukunft des Landes gefährde und die soziale Spaltung verschärfe. | |
| Der Koalitionspartner FDP steht nach Angaben ihres Fraktionschefs Christian | |
| Dürr dagegen zur Schuldenbremse. „Ich bin mir dessen bewusst, dass die FDP | |
| mit ihrer sehr klaren Haltung, die Schuldenbremse muss fest bleiben im | |
| Grundgesetz, eher alleine steht“, sagte er am Sonntagabend in der | |
| ZDF-Sendung „Berlin direkt“. Es gebe im Bund und in den Ländern kein | |
| Einnahme-, sondern ein Ausgabenproblem. Die Bundesregierung werde nun | |
| darüber verhandeln, an welchen Stellen gespart werden könne. | |
| 27 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karlsruher-Urteil-zu-Klimafonds/!5969800 | |
| [2] /DIW-Chef-Fratzscher-ueber-Subventionen/!5956208 | |
| [3] /Energiewende/!5971519 | |
| [4] /Urteil-zur-Schuldenbremse/!5972438 | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Haushaltskrise | |
| Lars Klingbeil | |
| Christian Lindner | |
| Schuldenkrise | |
| Schuldenbremse | |
| Olaf Scholz | |
| Das Milliardenloch | |
| Haushalt | |
| Das Milliardenloch | |
| Das Milliardenloch | |
| Das Milliardenloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungserklärung von Olaf Scholz: Kein Wort des Bedauerns | |
| Scholz nutzt die Bühne des Bundestags, um sein Handeln zu rechtfertigen. | |
| Klare Ansagen, wie es weitergeht, macht er nicht – deutet aber zwei Auswege | |
| an. | |
| Haushaltsdebatte im Bundestag: Scholz erklärt seine Regierung | |
| Der Kanzler gibt am Vormittag eine Regierungserklärung im Bundestag | |
| (Livestream ab 10 Uhr). Union droht mit weiterer Klage. Grüne für Reform | |
| der Schuldenbremse. | |
| Debatte über Schuldenbremse: Geld ausgeben! Für die Jugend! | |
| Wenn der Bund kaum Schulden aufnimmt, investiert er nicht genug in | |
| Klimaschutz, Arbeitsplätze und Soziales. Darunter leiden die Generationen | |
| von morgen. | |
| Milliardenproblem der Bundesregierung: Das bisschen Haushalt | |
| Die Finanzpläne der Ampel sind verfassungswidrig, die Verwirrung ist groß. | |
| Wie geht es jetzt weiter? Die taz klärt auf. | |
| Haushalts-Krise der Ampel: Der Trispalt | |
| Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts hat die Regierung ein | |
| Milliardenproblem. Es verstärkt Fliehkräfte, die es in der Koalition seit | |
| Beginn gibt. | |
| Regierung setzt Schuldenbremse aus: Krise 2023 jetzt amtlich | |
| Der Finanzminister schluckt im Haushaltsstreit die erste Kröte – und setzt | |
| die Schuldenbremse für dieses Jahr aus. Was 2024 wird, bleibt unklar. |