Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- WM 2015
Rugby-WM in England: Die pfeilschnellen Drachentöter
Bei der WM im eigenen Land will der ewige Zweite England den Spielstil des
großen Favoriten Neuseeland noch besser vortragen.
Bilanz der WM 2015 in Kanada: Nach dem Turnier ist vor dem Kampf
Die Organisatoren sind zufrieden. Die Spielerinnen fordern mehr
Mitbestimmung. Und der Weltverband Fifa schweigt lieber.
WM-Finale USA gegen Japan: Und alle so: USA, USA, USA
Die USA sind Weltmeister. Mit einem unglaublichen 5:2 gegen Japan schaffen
sie den bisher höchsten Sieg bei einem WM-Finale.
Bernd Schröder über WM 2015 in Kanada: „Es wäre viel mehr möglich gewesen…
Turbine Potsdams Trainer Bernd Schröder bedauert, dass beim DFB-Frauenteam
sowohl Kritik als auch Selbstkritik verpönt sind.
USA vor dem Finale gegen Japan: Eher wie American Football
Das Team der US-Amerikanerinnen steht im Finale gegen Japan – und vor dem
Triumph. An Selbstbewusstsein mangelt es der Elf nicht.
Britischer Trainer des 1. FFC Frankfurt: „Die Flexibilität ist fast einzigar…
Colin Bell erklärt, weshalb die Erfolge des englischen Teams ihn gar nicht
überraschen und warum auch Weltmeister Japan das Nachsehen haben könnte.
Kolumne B-Note: Wundgescrollte Finger
Mist! Die U21-Männer sind ausgeschieden. Zum Glück gibt's noch die
Männer-WM-Jubiläen. Und, na ja, die Frauen-WM.
Kolumne Fußball im Eishockeyland: Blöde Fragen
Es gibt keine dummen Fragen. Es gibt aber vielleicht zu viele Fragen.
Jedenfalls derzeit in Montréal. Jazz oder Fußball, das ist hier nicht die
Frage
Deutschland im WM-Halbfinale: Dominieren heißt nicht gewinnen
Nach dem Spiel bleibt: Die Französinnen spielten spanisch, allein es
fehlten die Tore. Die deutsche Kampfmaschine kam nicht in die Gänge.
Deutschland im Halbfinale der Fußball-WM: Bowlingkugel schlägt Eleganz
Deutschland gewinnt gegen Frankreich im Elfmeterschießen. Es war das
vorweggenomme Finale, in dem Frankreich das bessere Team war.
Deutsche Co-Trainerin über Taktik: „Wir sind halt diszipliniert“
Die Co-Trainerin Ulrike Ballweg erklärt, warum man gegen Frankreich nichts
ändert und weshalb fehlende taktische Flexibilität auch Vorteile hat.
Die große WM-Taktikanalyse: Einstürzende Aufbauten
Bei den besten Nationen der WM in Kanada steht hartes Pressing im
Vordergrund. Aber am Passspiel im gegnerischen Strafraum hapert es.
WM-Vorschau Deutschland-Frankreich: Gipfeltreffen im Schuldenpalast
Die Partie gegen Frankreich ist ein vorweggenommenes Endspiel. Das
Viertelfinale wird im viel zu großen Stadion von Montreal ausgetragen.
Kolumne Fußball im Eishockeyland: Französische Betten
Nach Wochen in Ottawa ist das deutsche Lager endlich in der Supermetropole
Montréal angekommen. Hier gibt es alles auf französisch. Nur keine
Toiletten.
Fußball-WM 2015 in Kanada: Japan im Viertelfinale
Als letztes Team zieht Titelverteidiger Japan ins Viertelfinale ein. Die
Niederlage kostet die Niederlande auch die Olympia-Teilnahme.
Brasilien bei der WM 2015: Das Scheitern des Ego-Prinzips
Schon im Achtelfinale gegen Australien ereilt Brasilien das WM-Aus. So
endet die Blütezeit des Marta-Fußballs wohl endgültig und titellos.
Kanada bei der Heim-WM 2015: Strategie: dazugehören
Auch nach dem Viertelfinaleinzug lässt die Kritik an den Gastgeberinnen
nicht nach. Vor allem Starspielerin Christine Sinclair ist umstritten.
Kolumne B-Note: Ohne Japan, ohne Bärte
Das WM-Finale daheim nachspielen? Das geht, weil EA Sports bei seiner
„Fifa“-Reihe endlich auch Frauen mitspielen lässt. Was nicht allen gefäll…
Kolumbien bei der WM 2015: Die Provinzmeisterinnen
Das Team ist jung, die Strukturen sind schwach. Dennoch spielt Kolumbien
nun im Achtelfinale. Nur eine Trainerin fehlt den Spielerinnen noch.
Kolumne Fußball im Eishockeyland: Dildo und Swastika machen Yoga
Was politisch korrekt ist, bestimmt in Kanada immer noch Ottawa. Unbeugsame
Dildoer und Swastikaner wehren sich.
Fußball-WM 2015 in Kanada: Stark, schön und ein wenig Slapstick
Das deutsche Team zeigt im Achtelfinale eine runde Leistung gegen Schweden.
Anja Mittag und Célia Sasic dominieren das Spiel.
Kolumne Fußball im Eishockeyland: Buslinie 160
Nicht der Fußball ist bisher die größte Überraschung der WM, sondern die
Präriestadt Winnipeg. Hier sagen selbst die Busse „sorry“.
Fußball-WM 2015 in Kanada: Kein bisschen Weltklasse
Was der Weltranglistenerste im Spiel gegen Thailand zeigt, ist grotesk. Am
Ende gewinnen die Deutschen dann trotzdem.
Kolumne Fußball im Eishockeyland: Bewanderte Burgerbrater
Winnipeg ist in Kanada verschrien als langweiliges und hässliches Nest.
Dabei ist hier während der WM die Stimmung mit am besten.
B-Note: Warum über Fußball reden?
Die Kommentatoren der WM-Spiele in Kanada leiden unter einer seltsamen
Beißhemmung. Auch schlechte Partien werden schön geredet.
Fußball-WM in Kanada: Geheimfavorit stolpert
Nach Japan steht Brasilien als zweites Team im WM-Achtelfinale. Frankreich
muss um den Einzug in die nächste Runde zittern.
Kolumne B-Note: Männer und Menschen
Fifa-Präsident Sepp Blatter fühlt sich „so frei wie noch nie“. Das kann n…
vom Frauenfußball-Gucken kommen. Oder?
Kolumne Fußball im Eishockeyland: Türen sind zum Öffnen da
Kanadier schließen ihre Türen nicht ab und finden Curling cooler als
Fußball. Alles nur ein Klischee? Nein. Ein Bericht aus Ottawa.
Vorrunde Fußball-WM 2015: Japan durch, Schweden zittert
Im Duell der Titelfavoriten trennen sich Schweden und die USA 0:0, die
Skandinavierinnen bleiben damit sieglos. Einen Kantersieg feierte die
Schweiz.
Fußball-WM 2015 in Kanada: Vor Pia haben alle Respekt
Schwedens Trainerin Pia Sundhage trifft mit ihrem Team auf die USA. Das
allein wäre schon brisant genug, hätte sie nicht auch jahrelang den Gegner
trainiert.
Fußball-WM 2015: Nicht genutzte Chancen
Die Deutschen spielen in der ersten Halbzeit stark, lassen aber zu viele
Chancen liegen. Nach der Pause kommen die Norwegerinnen.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Die WM der Tittenträgerinnen
Die Fifa besteht auf dem Unterschied zwischen Fußball und Frauenfußball.
Frauen sind ja nur Behinderte mit Titten, die einem Ball nachstolpern.
Fußball-WM in Kanada: Die Rekordschützin heißt Marta
Mitfavorit Brasilien startet in die Fußball-WM mit einem 2:0 gegen
Südkorea. Auch Frankreich siegt knapp gegen England.
Kunstrasen bei der Fußball-WM: „Das ist ein Albtraum“
Der Kunstrasen ist heiß und erhöht die Verletzungsgefahr. Es geht auch um
Gleichberechtigung: Männer spielen immer auf Gras.
Kolumne Fußball im Eishockeyland: Heute in Oddewua
Auch nach den ersten WM-Spielen interessiert man sich in Ottawa wenig für
Fußball. Die Ottawarer leben leidenschaftlich im Hier und Jetzt.
Nigeria bei der Fußball-WM: Irdisches Talent und Gottvertrauen
Das junge nigerianische Team verblüfft die Schwedinnen mit seinem
geradlinigen Offensivspiel. Erstmals scheint die gute Nachwuchsarbeit zu
fruchten.
Vorrunde der Fußball-WM 2015: Auftaktsieg für die USA
In der schweren WM-Gruppe D gewinnen die USA 3:1 gegen Australien. Zuvor
hatten sich im bislang besten Spiel des Turniers Nigeria und Schweden 3:3
getrennt.
US-Torfrau bei Fußball-WM 2015: Das Prinzip Hope
Sie war in U-Haft, hatte eine Anklage am Hals und wurde aus der Nationalelf
suspendiert: Nun ist Hope Solo wieder der große Rückhalt ihres Teams.
Kolumne B-Note: Célia Nochwas
Sie könnte zum Star dieser WM werden, doch die Gastgeber kennen nicht mal
ihren Namen. Frauenfußball hat noch immer zu kämpfen.
WM 2015: Deutschland-Elfenbeinküste: Aufschäumender Auftakt
Mit 10:0 schlagen die Deutschen im Turnier auf. WM-Neuling Elfenbeinküste
ist chancenlos. Die ivorische Torfrau aber ist der Star des Spiels.
Frauenfußball in Kanada: Es kann nur besser werden
Frauenfußball ist im Kommen, aber eine Profiliga fehlt noch. Es gibt starke
Talente, aber Medien, Sponsoren und Zuschauer sind zurückhaltend.
Deutschland bei der Fußball-WM 2015: Ein Star ohne Markennamen
Die Angreiferin Célia Sasic dominiert ihre Spiele mit Wucht und technischem
Geschick. Zur WM-Vorbereitung nutzt sie das Panini-Album.
Die Streitfrage: Frauen-WM boykottieren?
Die Fifa steckt in einem Korruptionssumpf – und in Kanada startet die WM.
Ein Boykott könnte das richtige Zeichen sein.
Frauenfußball-WM in Kanada: Kompliziertes Kontrastprogramm
Nationaltrainerin Neid hat nur zehn Tage Trainingslager und ein Testspiel
zur Vorbereitung. Zwei Spielerinnen müssen noch aussortiert werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.