| # taz.de -- Kolumne Fußball im Eishockeyland: Französische Betten | |
| > Nach Wochen in Ottawa ist das deutsche Lager endlich in der | |
| > Supermetropole Montréal angekommen. Hier gibt es alles auf französisch. | |
| > Nur keine Toiletten. | |
| Bild: Amour fou in Downtown Montréal. | |
| Endlich Montréal. Endlich französische Verhältnisse. Endlich wieder Alkohol | |
| im Supermarkt kaufen. Endlich „Bien sûr, Madame!“ und nicht mehr „Awesom… | |
| hören, wenn man eine Diät-Cola bestellt. Endlich Croissant, poissons und | |
| französische Betten. Endlich Viertelfinale gegen Frankreich. Und das auch | |
| noch am selben Tag, an dem das legendäre Internationale Jazzfestival in | |
| dieser Metropole am Sankt-Lorenz-Strom beginnt. | |
| Blöderweise ist die taz sehr klamm und kann sich nur billige Unterkünfte | |
| leisten. Die sind aber auch im französischen Teil Kanadas alle ausgebucht. | |
| Bis auf mein bizarres Stadthotel. Den schmalen und steilen Treppenaufgang | |
| zwischen einem Erotikshop und einem 24-Stunden-Bierkiosk mitten in der | |
| Fußgängerzone fand ich noch schwer urban. | |
| Nachdem ich dann in meinem Zimmer erfolglos versuchte, eine Wand beiseite | |
| zu schieben, die ich für so was wie die französisch vornehme Tür zur | |
| Toilette hielt, rannte ich zum Rezeptionisten: „Mein Klo fehlt.“ Rasch | |
| rannte er die trotz dickstem Teppich laut quietschenden Holztreppen in den | |
| dritten Stock, an meinem Zimmer vorbei und drehte zwei Türen weiter an | |
| einem Knauf. | |
| „Mais voilà.“ „Mais j‘ai ...reservieren... un chambre avec....“. Nei… | |
| stimmt nicht. Nachgefragt, ob das Zimmer auch eine „eigene Toilette“ hat, | |
| habe ich bei der Buchung nicht. | |
| Die Kollegen vom deutschen Fernsehen und den größeren Zeitungen wohnen | |
| gleich um die Ecke. Sie sprechen von Lofts, in denen man Tennis spielen | |
| könne. Die Kollegin einer sehr großen Zeitung bot mir an, ihren Boss, der | |
| auch taz-Genosse sei, zu fragen, ob er vielleicht was springen lassen | |
| könne, damit ich umziehen kann und nachts, wenn ich meine Texte schreibe, | |
| nicht die ganze Zeit das Wasser rauschen hören muss. | |
| Ich habe natürlich abgelehnt. Das Wasserrauschen höre ich sowieso nicht | |
| mehr. Drei Tage vor dem Jazzfestival feiern hier zum Tag des Saint Jean | |
| Baptiste die Frankokanadier ihren Nationalfeiertag mit riesigen | |
| Freiluftkonzerten in der ganzen Stadt. Chanson-Gesang mit Country-Gitarre | |
| kommt von der 20 Meter entfernten Riesenbühne neben meinem Hotel. Der | |
| Refrain: „Je suis français pour commencer.“ Bon. Dann fang ich mal an. | |
| 25 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Kanada | |
| WM 2015 | |
| Montreal | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| Fußball | |
| WM 2015 | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball-WM | |
| WM 2015 | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| WM 2015 | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| WM 2015 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Teenie Nation | |
| Canada Day: An dem einfallslosen Namen des Nationalfeiertags merkt man, | |
| dass dieser Staat noch nicht lange auf der Welt ist. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Brückentage | |
| Jacke weg, Internet weg, alles weg. Mama, ich will nach Hause. Oder 5.000 | |
| Kilometer Richung Westen fliegen, da gibt‘s noch Platz unter der Brücke. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Blöde Fragen | |
| Es gibt keine dummen Fragen. Es gibt aber vielleicht zu viele Fragen. | |
| Jedenfalls derzeit in Montréal. Jazz oder Fußball, das ist hier nicht die | |
| Frage | |
| Fußball-WM in Kanada: Der Gastgeber ist raus | |
| England schlägt Kanada und steht damit erstmals im Halbfinale einer WM. | |
| Japan hatte zuvor knapp gegen Australien gewonnen. | |
| Deutschland im WM-Halbfinale: Dominieren heißt nicht gewinnen | |
| Nach dem Spiel bleibt: Die Französinnen spielten spanisch, allein es | |
| fehlten die Tore. Die deutsche Kampfmaschine kam nicht in die Gänge. | |
| Deutschland im Halbfinale der Fußball-WM: Bowlingkugel schlägt Eleganz | |
| Deutschland gewinnt gegen Frankreich im Elfmeterschießen. Es war das | |
| vorweggenomme Finale, in dem Frankreich das bessere Team war. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Im Mikrowellen-Reservat | |
| In Montréal muss man ganz schön weit nach oben gehen, um zu merken, dass | |
| man gar nicht in Frankreich ist. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Dildo und Swastika machen Yoga | |
| Was politisch korrekt ist, bestimmt in Kanada immer noch Ottawa. Unbeugsame | |
| Dildoer und Swastikaner wehren sich. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Hintenbörger mit Hitlerauto | |
| In Winnipeg gibt‘s Fettpommes und ein Museum für Menschenrechte. In Ottawa | |
| ist alles organic und Hitlers Benz steht im Museum. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Buslinie 160 | |
| Nicht der Fußball ist bisher die größte Überraschung der WM, sondern die | |
| Präriestadt Winnipeg. Hier sagen selbst die Busse „sorry“. | |
| WM in Kanada: Bowling for Germany | |
| Respekt hat man in Kanada vor den Deutschen. Aber ihr Auftritt gilt als | |
| unglamourös. Ihr Charme wird mit dem einer Bowlingkugel verglichen. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Heute in Oddewua | |
| Auch nach den ersten WM-Spielen interessiert man sich in Ottawa wenig für | |
| Fußball. Die Ottawarer leben leidenschaftlich im Hier und Jetzt. |