| # taz.de -- Deutschland im Halbfinale der Fußball-WM: Bowlingkugel schlägt El… | |
| > Deutschland gewinnt gegen Frankreich im Elfmeterschießen. Es war das | |
| > vorweggenomme Finale, in dem Frankreich das bessere Team war. | |
| Bild: WM-Debütantin und Weltfußballerin, Schmerz und Freude: Claire Lavogez u… | |
| Was bisher geschah: Da Frankreich sein Achtelfinale gegen Südkorea nicht | |
| nur souverän, sondern auch mit bezaubernder Technik gewonnen hat, sind Les | |
| Bleues vor dem Viertelfinale gegen Deutschland im Stade Olympique von | |
| Montréal leicht favorisiert. Französische Eleganz trifft auf deutsche | |
| Bowlingkugel. Der alles aus dem Weg hauende Kugelblitz hat allerdings | |
| bisher in jedem internationalen Turnier das schöne Spiel geschlagen. | |
| Das Spiel: Flanke von Elodie Thomis auf Louisa Necib in der ersten Minute: | |
| Tor. Nein. Leider vorbei. Aber es hätte der Führungstreffer der | |
| Französinnen sein können. Die beginnen nicht nur rasant, sondern dominieren | |
| die gesamte erste Halbzeit, lassen die Deutschen kaum über die Mittellinie | |
| kommen. Sie sind schneller, wacher und streuen der deutschen Maschine | |
| derart viel Sand ins Getriebe, das die nur stottert und dringend Schmieröl | |
| braucht. | |
| 4 Ecken, 14 Torschüsse, zwei direkt aufs Tor. Allein die | |
| Reaktionsschnelligkeit von Torhüterin Nadine Angerer und Verteidigerin | |
| Annike Krahn kann mit der Schnelligkeit der Französinnen mithalten. Würden | |
| die ihre Chancen auch noch nutzen, hätten die Deutschen hier keinerlei | |
| Chance. Dafür sorgen auch die hellwachen Abwehrspielerinnen Wendie Renard | |
| und Laura Georges. | |
| Die Deutschen wechseln munter ihre Flügelspielerinnen hin und her, weil sie | |
| nicht mehr wissen, wie sie dieses Spiel noch unter Kontrolle kriegen | |
| sollen. Sie sind unpräzise, fast jeder Ball, den sie erobern, geht ihnen | |
| gleich wieder verloren. In der 14. Minute gibt Simone Laudehr mal eine | |
| hübsche Flanke auf Célia Sasics Kopf, die den Ball aber übers Tor hebt. | |
| Zwingender ist der zweite Torschuss in der 38. Minute von Louisa Necib. | |
| Nadine Angerer hält, was ihr Titel als Weltfußballerin verspricht. | |
| In der zweiten Halbzeit kommt Joker Dzsenifer Maroszan für Anja Mittag. | |
| Zunächst wirkt das Spiel der Deutschen durch sie konzentrierter als vorher. | |
| Maroszan holt sogar einen Freistoß in der 57. Minute raus. Aber es reicht | |
| nicht. Louisa Necib kommt endlich zum Tor, schießt aus gut 20 Metern | |
| Distanz in der 64. Minute den überaus verdienten Führungstreffer. Die | |
| Deutschen reagieren zunächst grantig, holen sich zwei gelbe Karten. In der | |
| 84. Minute kann Sasic allerdings endlich vorm Tor niederknien. Sie | |
| verwandelt einen Elfmeter. Das Spiel der Deutschen wird zwar trotzdem nicht | |
| wirklich heiß. Aber heißer. Nach 92 Minuten: Abpfiff. | |
| Schon vor dem Elfemter war zu merken, dass den Französinnen die Puste | |
| ausgeht. In der Verlängerung wird das immer deutlicher. Die Deutschen | |
| kriegen auf ein Mal Räume, die sie in den vorangegangenen 90 Minuten nicht | |
| hatten. In der 112. Minute kommen aber nicht etwa die Deutschen, sondern | |
| die Französinnen nochmal dem Sieg sehr nahe. Ein schöner Spielzug der | |
| Französinnen mit Torschuss, aber Nadine Angerer ist natürlich da, wo sie | |
| sein muss. Man musste ja schon einige Male die Hände vors Gesicht schlagen. | |
| Aber von all den Chancen, die die Französinnen in diesem Spiel vergeben | |
| haben, ist die in der 116. Minute die wohl eindeutigste, skurrilste und | |
| wahrscheinlich ärgerlichste. Gaetane Thiney schießt, einen Meter frei | |
| direkt vorm Tor stehend, dran vorbei. | |
| Maroszans Distanzschuss von der Mittellinie hingegen ist hilflos. Anders | |
| als der von Kheira Hamraoui, die in der 119. Minute aus 20 Metern einen | |
| abgibt, der um Millimeter das Tor verfehlt. 120. Minut: Abpfiff. Die | |
| Mehrheit der 24.859 Zuschauer im Stadion tut in den folgenden Minuten | |
| alles, um die Deutschen zu irritieren. Buht jede deutsche Elfmeterschützin | |
| beim Gang zum Ball aus. Aber es nützt nichts. Alle treffen. Erst die letzte | |
| Französin scheitert an der deutschen Torhüterin. | |
| Der entscheidende Moment: Die allerletzten Sekunden. Ausgerechnet die | |
| jüngste französische Spielerin, die WM-Debütantin Claire Lavogez, als | |
| letzte schießen zu lassen, war der entscheidende Fehler, der den | |
| Französinnen den verdienten Sieg kostet. | |
| Die Pfeife des Spiels: Die Schiedsrichterin. Den Elfmeter für Deutschland | |
| hatte sie wegen dem ausgestreckten linken Arm der Französin Amel Majri | |
| gegeben. Der Arm aber war vorher schon ausgestreckt. Regelkonform ist es | |
| wohl. Eine Torchance hatte Leonie Maier allerdings mit dem an Majri | |
| abgeprallten Schuss nicht gehabt. | |
| Die Spielerin des Spiels: Nadine Angerer für die Fifa. Simone Laudehr für | |
| mich. Zumindest im deutschen Spiel. Dort war sie die einzige, die nicht wie | |
| eine Bowlingkugel spielt und den Ball einfach nur irgendwohin drischt. | |
| Einige wunderschöne Flanken, einige durch kleine fliegende Trippelschritte | |
| eroberte Bälle. Laudehr kann es mit der Anmut des französischen Spiels | |
| durchaus aufnehmen. | |
| Die besondere Szene: Nach einem Freistoß in der 6. Minute steht die | |
| kanadische Schiedsrichterin direkt vor der französischen Spielerin, die den | |
| Ball abnehmen will. Es hätte eine gefährliche Torchance werden können, | |
| hätte Carol Anne Chenard nicht mitgespielt. Die Fifa hat doch für alles | |
| Regeln, warum gibt es eigentlich keine für solche Momente? Die Ecke hätte | |
| man wiederholen müssen. | |
| Schlussfolgerung: Es war das vorhergesagte vorweggenommene Finale. Und | |
| eines, in dem die Französinnen deutlich besser waren. Die Deutschen haben | |
| keinen Plan B für Situationen, in denen ihnen die Gegnerinnen ihr Spiel | |
| aufzwingen. Die Französinnen müssen weiter an ihrer Trefferquote arbeiten. | |
| Und sonst: Der Gegner im Halbfinale am Dienstag in Montréal heißt USA. Sie | |
| gewannen das Viertelfinale gegen China mit 1:0. | |
| 27 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| WM 2015 | |
| Fußball | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Nadine Angerer | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Taktik | |
| Fußball-WM | |
| Kanada | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Heldinnen der Bewegung: Verschwenderische Schönheit | |
| Gaëtane Thiney belebt eine französische Tradition: dass Gewinnen eine Folge | |
| des schönen Spiels ist und kein Zwang. Wenn sie dribbelt, dann kribbelt’s. | |
| Erste Schiedsrichterin im Niger: Pfeifende Langstrecklerin | |
| Kabiratou Nassam ist Fußball-Schiedsrichterin im westafrikanischen Niger. | |
| Die erste. Sie träumt von WM und Olympia. | |
| Fußball-WM in Kanada: Ausgeträumt | |
| Das deutsche Team hat im Halbfinale gegen die USA verloren. Celia Sasic | |
| trauert um einen Elfmeter und Barack Obama freut sich aufs Finale. | |
| Torhüterin Nadine Angerer: Ganz groß mit Hut | |
| Ruhig und fokussiert, aber gern mit dem letzten Wort: Nadine Angerer. Im | |
| Halbfinale gegen die USA wird es radikal, weiß die Sportlerin. | |
| Fußball-WM in Kanada: Der Gastgeber ist raus | |
| England schlägt Kanada und steht damit erstmals im Halbfinale einer WM. | |
| Japan hatte zuvor knapp gegen Australien gewonnen. | |
| Deutschland im WM-Halbfinale: Dominieren heißt nicht gewinnen | |
| Nach dem Spiel bleibt: Die Französinnen spielten spanisch, allein es | |
| fehlten die Tore. Die deutsche Kampfmaschine kam nicht in die Gänge. | |
| Deutsche Co-Trainerin über Taktik: „Wir sind halt diszipliniert“ | |
| Die Co-Trainerin Ulrike Ballweg erklärt, warum man gegen Frankreich nichts | |
| ändert und weshalb fehlende taktische Flexibilität auch Vorteile hat. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Im Mikrowellen-Reservat | |
| In Montréal muss man ganz schön weit nach oben gehen, um zu merken, dass | |
| man gar nicht in Frankreich ist. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Französische Betten | |
| Nach Wochen in Ottawa ist das deutsche Lager endlich in der Supermetropole | |
| Montréal angekommen. Hier gibt es alles auf französisch. Nur keine | |
| Toiletten. | |
| Fußball-WM 2015 in Kanada: Japan im Viertelfinale | |
| Als letztes Team zieht Titelverteidiger Japan ins Viertelfinale ein. Die | |
| Niederlage kostet die Niederlande auch die Olympia-Teilnahme. | |
| Fußball-WM: England und USA im Viertelfinale | |
| Der Sieg Englands gegen Norwegen ließ auch das deutsche Team jubeln – denn | |
| damit ist die Teilnahme an Olympia 2016 sicher. Die USA schlagen Kolumbien. |