| # taz.de -- WM-Finale USA gegen Japan: Und alle so: USA, USA, USA | |
| > Die USA sind Weltmeister. Mit einem unglaublichen 5:2 gegen Japan | |
| > schaffen sie den bisher höchsten Sieg bei einem WM-Finale. | |
| Bild: Und jetzt: Party. Becky Sauerbrunn und Meghan Klingenberg, Weltmeisterinn… | |
| Was bisher geschah: Die WM. Alle sind rausgeflogen, außer Japan und die | |
| USA. Die besiegten Deutschland mit 2:0. Die Japanerinnen ließen sich von | |
| England ins Halbfinale schießen. Die Wiederholung des Finales von Frankfurt | |
| bei der WM 2011 steht an. | |
| Das Spiel: 53.341 Zuschauer im BC Place Stadium in Vancouver brüllen, weil | |
| sich Hope Solo zu [1][“Turn down for what“] warm macht. Allein dieses | |
| Aufwärmen ist eine Riesenshow. Dann schallt aus den WM-Boxen zum letzten | |
| mal AC/DCs „Thunderstruck“ und was dann passiert ist tatsächlich ein | |
| Donnerschlag, nein, eine Armada von Donnerschlägen. | |
| Niemand kann glauben, was hier passiert: 3. Minute: Ecke Rapinoe, Gewusel, | |
| Carlie Lloyd kriegt den Ball, zieht ab, 1:0. 5. Minute: Freistoß, Gewusel, | |
| Carlie Lloyd reißt das Knie hoch, kickt den Ball, 2:0. 7. Minute: Die | |
| Japanerinnen kommen erstmals über die Mittellinie. 14. Minute: Flanke, | |
| Kopfball vor die Füße von Lauren Hilday: 3:0. 15. Minute: Von hinter der | |
| Mittellinie holt sich Carli Lloyd den Ball und schießt. Der Ball fliegt, | |
| fliegt, fliegt, fliegt, fliegt, fliegt und fliegt und macht im letzten | |
| Moment eine Biegung: 4:0. 18. Minute: Carlie Lloyd steht vorm Tor, köpft | |
| aber daneben. | |
| Aufatmen. Es kann nicht jeder Torschuss der US-Amerikanerin reingehen. Aber | |
| das ist jetzt schon Rekord: Noch nie hat jemand schneller drei Tore in | |
| einem WM-Finale geschafft. Diese magische Viertelstunde erinnert an die | |
| magische Viertelstunde des WM-Spiels der deutschen Männer gegen Brasilien. | |
| So sieht Dominanz aus: 20 Minuten lang überrollen die US-Ladys die | |
| Japanerinnen derart, dass die quasi durchsichtig werden. Über links, über | |
| rechts, durch die Mitte – egal, alles geht, alles offen, alles sitzt. Mit | |
| flachen Bällen aus der Tiefe. Quasi jeder Torschuss geht rein und die | |
| Torhüterin ist daran nicht allein schuld. Die Japanerinnen stehen komplett | |
| neben sich. Sie wachen erst ab etwa 20 Minuten auf. In der 27. Minute | |
| überrascht Yuki Ogimi Hope Solo mit einem kurzen Schuss: 4:1. | |
| Auch die Abwehr der Japanerinnen ist jetzt wieder in der Lage, so was wie | |
| Fußball zu spielen und holt sich ein paar Bälle der US-Ladies zurück. Der | |
| Trainer reagiert und wechselt seinen Star Homare Sawa sein. Sie gibt dem | |
| Spiel ein bisschen mehr Fahrt, aber gegen den Druck der Amerikanerinnen | |
| haben die Japanerinnen keine Idee. Die zweite Halbzeit fangen die USA | |
| genauso an wie die erste, schnell, kraftvoll, aufs Tor. Sie sind so heiß, | |
| dass es in der 52. Minute zu einem Eigentor durch Julie Johnstin kommt: | |
| 4:2. Aber es bleibt nicht mal Zeit für den Gedanken, dass es jetzt doch | |
| noch eng werden könnte. Zwei Minuten später schießt Tobin Heath das 5:2. | |
| Die Japanerinnen kriegen jetzt aber ein bisschen Fahrt, kombinieren sich | |
| vor Hope Solos Tor. Aber die pariert zweimal großartig. 80. Minute: Unter | |
| tosendem Applaus und ohrenbetäubendem Gejohle kommt Abby Wambach zu ihrem | |
| 249. Länderspiel. Das gleiche wiederholt sich in der 86. Minute als die | |
| zweite Veteranin Rampone eingewechselt wird. Hope Solo boxt noch zwei Mal | |
| einen Ball weg. Abpfiff. | |
| Die entscheidende Szene: Das [2][unglaublichste Tor dieser WM] – made by | |
| Carlie Lloyd. Dieser schier unglaubliche Schuss und der noch schier | |
| unglaublichere Flug dieses Balls von der Mittellinie. Dieser Schuss war | |
| nicht so wie die von Dzenifer Maroszan aus ähnlicher Distanz abgefeuertern, | |
| verzweifelten Distanzschüsse. Die Frau hat genau gesehen, dass die | |
| Torhüterin so weit draußen stand, dass sie den Ball perfekt platzieren | |
| kann. | |
| Die Spielerin des Spiels: Carli Lloyd, die auch als Spielerin des gesamten | |
| Turniers den Goldenen Ball erhält. Sie ist überragend, im Spiel und als | |
| Charakter. Nach dem Spiel gegen China hatte sie gesagt: „Ich will nicht nur | |
| eine Teilnehmerin einer WM sein, sondern ein Vermächtnis hinterlassen. Ich | |
| will, dass sich die Leute an mich erinnern.“ Die frühere Abwehrspielerin, | |
| die von der Trainerin Jill Ellis an die Stelle von Abby Wambach in den | |
| Sturm geholt wurde und auch ihre Rolle als Kapitänin übernahm, hat in der | |
| ersten Halbzeit des Finales 35.000 neue Twitter-Follower. Die | |
| ultrasympathische 32-Jährige, die ganz anders als die anderen Stars des | |
| Teams ohne Glitter und und eher leise auftritt, hat das Turnier ihres | |
| Lebens gespielt. Vor dem Spiel hatte sie ihre [3][Top 10 bekannt gegeben]: | |
| „Time Machine“ von Ingrid Michaelson, das sollten sich jetzt alle | |
| Stürmerinnen anhören. | |
| Die Pfeife des Spiels: Die FIFA. Die wird ausgepfiffen beim Überreichen des | |
| Pokals und wer da genau den Pokal überreicht, muss die ganze Welt erst | |
| nachgoogeln. | |
| Die besondere Szene: Es gab so viele besondere Szenen, aber das Format hier | |
| will nun mal eine Entscheidung: Wie Carlie Lloyd die Kapitänsbinde um den | |
| Arm von Abby Wambach legt. Das musste sie nicht tun. Es ist schon irre | |
| genug, dass sie die Kapitänsbinde abgeben muss. Aber sie macht das mit | |
| Hingabe. Es ist Abby Wambachs letztes WM-Turnier. Und sie hatte vorher | |
| gesagt, dass sie dieses Turnier auch gewinnen will, um dieser Legende einen | |
| Abschluss die Krone aufzusetzen. | |
| Schlussfolgerung: Der älteste WM-Kader aller Zeiten zeigt hier, wie man | |
| heute eine Weltmeisterschaft gewinnt: Die richtige Mischung aus erfahrenen | |
| und jungen Spielerinnen, die ihre Rolle genau kennen, die sich nicht | |
| einigeln, für die Presskonferenzen eine Show sind, für die das Spiel ein | |
| Spiel ist, das Spaß macht. Eine Kapitänin, die nicht bockig auf Privilegien | |
| besteht, sondern die in ihrem letzten WM-Turnier große Teile des Turniers | |
| auf der Bank sitzt und sich in ihre neue Rolle einfügt, als wäre nichts | |
| dabei. | |
| Und sonst: Die Deutschen können jetzt wieder sich entschuldigen damit, dass | |
| sie gegen den Weltmeister rausgeflogen sind. Von Justin Timberlake bis Bill | |
| Muray twittern alle: USA, USA, USA. Sogar linke Marxisten twittern: „Feels | |
| good to cheer for the USA today. Tomorrow that will change again.“ Die | |
| Kanadierin Kadeisha Buchanan wird absolut berechtigt zur besten jüngsten | |
| Spielerin des Turniers ausgezeichnet. Hope Solo wird beste Torhüterin. | |
| 6 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=_OiOzhQeHDI | |
| [2] http://vine.co/v/en7BTqL39Hb | |
| [3] http://espn.go.com/espnw/athletes-life/article/13190019/carli-lloyd-world-c… | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| WM 2015 | |
| Fußball | |
| USA | |
| Japan | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| Turbine Potsdam | |
| WM 2015 | |
| WM 2015 | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WM-Spiel USA gegen Thailand: Das große Schlachten | |
| Mit 13:0 spielen die US-Frauen Thailand in Grund und Boden. WM-Rekord! Das | |
| hätten sie mal lieber bleiben lassen. | |
| Kolumne Pressschlag: Hope für Amerika! | |
| Hope Solo ist die beste Torfrau des Weltfußballs. Das wurde sie trotz | |
| vieler Skandale. Nun will sie Präsidentin von U.S. Soccer werden. | |
| Erfahrungen eines Fußball-Aushilfscoachs: Keine Gnade für das nette Amerika | |
| Kicken in den USA ist eine spezielle Sache – auch für einen Vater aus dem | |
| Land der Weltmeister. Am Ende bleibt Fußball aber eben doch Fußball. | |
| Bilanz Fußball-WM: Durchwachsen | |
| Oft halbleere Ränge, der Kunstrasen und das frühe Aus des eigenen Teams – | |
| Kanada erlebte eine Frauen-WM mit mehr Tiefs als Hochs. | |
| Bernd Schröder über WM 2015 in Kanada: „Es wäre viel mehr möglich gewesen… | |
| Turbine Potsdams Trainer Bernd Schröder bedauert, dass beim DFB-Frauenteam | |
| sowohl Kritik als auch Selbstkritik verpönt sind. | |
| USA vor dem Finale gegen Japan: Eher wie American Football | |
| Das Team der US-Amerikanerinnen steht im Finale gegen Japan – und vor dem | |
| Triumph. An Selbstbewusstsein mangelt es der Elf nicht. | |
| Kolumne Fußball im Eishockeyland: Blöde Fragen | |
| Es gibt keine dummen Fragen. Es gibt aber vielleicht zu viele Fragen. | |
| Jedenfalls derzeit in Montréal. Jazz oder Fußball, das ist hier nicht die | |
| Frage | |
| Fußball-WM 2015 in Kanada: Japan im Viertelfinale | |
| Als letztes Team zieht Titelverteidiger Japan ins Viertelfinale ein. Die | |
| Niederlage kostet die Niederlande auch die Olympia-Teilnahme. |