| # taz.de -- Doha | |
| Golfstaaten-Treffen in Katar: Kein Vertrauen mehr in die USA | |
| US-Außenminister Rubio versucht in Doha, die Verbundenheit der USA zu Katar | |
| zu betonen. Doch hinter den Kulissen brodelt es. | |
| Nach Israels Angriff auf Katar: Kommt nun eine neue Politik des Golfs? | |
| Der Golfstaat Katar lädt nach dem israelischen Angriff auf seinem | |
| Territorium zum Gipfel ein. Dabei könnte auch die Rolle der USA in der | |
| Region zur Debatte stehen. | |
| Nach Luftangriff in Katar: Israel erhöht den Druck | |
| Nach dem Angriff in Katar fordert Netanjahu die Ausweisung der | |
| Hamas-Führung und spricht von „Strandgrundstücken“ in Gaza. Doha reagiert | |
| scharf. | |
| Luftangriff in Katar: Israels Militär greift Hamas-Führung an | |
| Israels Militär hat die Hamas-Führung aus der Luft in Katar angegriffen. | |
| Der Chefverhandler der Hamas, Khalil al-Hayya, soll getötet worden sein. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++: Merz, Macron und Starmer fordern Ende d… | |
| In einer gemeinsamen Erklärung fordern Berlin, Paris und London ein Ende | |
| der Blockade für humanitäre Hilfe und einen sofortigen Waffenstillstand in | |
| Gaza. | |
| Verhandlungen in Doha: Leise Hoffnung auf Waffenruhe in Gaza | |
| Der Druck auf Netanjahu, einer Waffenruhe in Gaza zuzustimmen, wächst. Doch | |
| bislang sieht es bei den Verhandlungen nicht nach dem Durchbruch aus. | |
| Krieg in Nahost: Mit „allen verfügbaren Mitteln“ gegen die Hamas | |
| Vor den Gesprächen in Katar erhöht Israel den Druck: Die Stromversorgung in | |
| Gaza wird gekappt. Den Verhandlungen hilft das wohl kaum. | |
| +++ Krieg in Nahost +++: Verhandlungen um Waffenruhe und Protest auf dem Golfpl… | |
| Die Aushandlungen um die Waffenruhe in Gaza sollen wieder aufgenommen | |
| werden. Propalästinensische Aktivist*innen besprühen Trumps Golfanlage. | |
| Afghanistan-Untersuchungsausschuss: Protokoll des Scheiterns | |
| Der Afghanistan-Untersuchungsausschuss legt seinen Abschlussbericht vor. | |
| Daraus wird deutlich: Deutschland verschloss sich lange den Problemen vor | |
| Ort. | |
| Krieg in Gaza: Die zähen letzten Meter vor der Waffenruhe | |
| Eine Einigung zwischen der islamistischen Hamas im Gazastreifen und Israel | |
| scheint zum Greifen nahe. Die Rechte in Israel rebelliert. | |
| Afghanistan-Konferenz in Doha: Taliban-Gespräche ohne Afghaninnen | |
| Weil die afghanischen Taliban auf internationale Anerkennung hoffen, nahmen | |
| sie erstmals an einem von der UNO organisierten Treffen in Doha teil. | |
| Afghanistan-Untersuchungsausschuss: Die Fragen bleiben | |
| Seit 18 Monaten analysiert ein Untersuchungsausschuss den Truppenabzug aus | |
| Afghanistan. Ab Donnerstag dürfte es im Gremium politischer werden. | |
| Katar als Vermittler in Nahost: Medienmacht und Terrornähe | |
| Ohne das Emirat Katar gäbe es wohl kein Abkommen zwischen Israel und der | |
| Hamas. Wie wurde der kleine Golfstaat zu einem großen Player in der Region? | |
| Katarische Konsumtempel: Ihr könnt mich alle Mall! | |
| Einkaufszentren in allen Größen stehen wie Mahnmale des Wohlstands in Doha | |
| herum. Sogar Schlittschuh laufen kann man da. | |
| Geheimverhandlungen in Doha: Bundesregierung spricht mit Taliban | |
| Das Auswärtige Amt hat Gespräche mit den Islamisten geführt. Diese hätten | |
| versichert, sich für den Schutz früherer Ortskräfte vor Ort einzusetzen. | |
| Gespräche über Zukunft von Afghanistan: Start in Doha | |
| Zum ersten Mal treffen Regierungsvertreter und Taliban-Repräsentanten | |
| direkt aufeinander. Gesucht wird ein Weg, den 19 Jahre währenden Krieg zu | |
| beenden. | |
| Vertrag zwischen USA und Taliban: Ein Schritt in Richtung Frieden | |
| Die USA reduzieren Truppen, die Taliban wollen sich von Islamisten | |
| distanzieren: Das Doha-Abkommen ist ein Hoffnungsschimmer nach 40 Jahren | |
| Krieg. | |
| Afghanische Friedensbemühungen: Eisbrechen mit den Taliban | |
| Katar und Deutschland wollen die afghanischen Taliban mit der Regierung an | |
| einen Verhandlungstisch bekommen. Zunächst gibt es informelle Gespräche. | |
| Migrantinnen in Katar: Wenn Sex zum „Love Case“ wird | |
| Die Arbeitsgesetze verbieten außereheliche Beziehungen und bringen junge | |
| Mütter nach der Geburt ins Gefängnis. Auch auf Abtreibung steht Haft. | |
| Straßenrad-WM in Katar: Ganz vorn dank Heizlüfter | |
| Bei der Straßenrad-WM in Katar leiden die Profis unter den extremen | |
| Temperaturen. Das Event mutiert zu einer Art Kühltechnikmesse. | |
| Konferenz der Welthandelsorganisation: Die ungewisse Zukunft der WTO | |
| Die WTO kommt nicht voran, zum Beispiel beim Abbau von Agrarsubventionen. | |
| Deshalb gibt es unzählige multilaterale Abkommen. | |
| Ladyboy in Katar: Endlich Frau werden | |
| Zoe hat ein riskantes Geschäftsmodell: Um sich eine Geschlechtsumwandlung | |
| zu finanzieren, schafft der Ladyboy in Katar an und schläft mit Männern. | |
| Frauenrechte in Katar auf dem Vormarsch: Männer meiden die Unis | |
| Für einen gut bezahlten Job drücken junge Frauen jahrelang die | |
| Hochschulbank. Jungen Männern bleibt das erspart, ihnen ist ein guter Job | |
| sicher. | |
| Großkonferenz im Tropenparadies: Die WTO verhandelt um ihr Leben | |
| Die Welthandelsorganisation will den globalen Freihandel retten. Der Streit | |
| zwischen Industrie- und Entwicklungsländern blockiert das Treffen. | |
| Abschluss der Klimakonferenz: Katastrophe knapp verhindert | |
| Minimalkompromiss: Mit einem Tag Verspätung findet die Klimakonferenz kurz | |
| vor dem Kollaps einen Abschluss. Die Verhandlungen werden entrümpelt, die | |
| Probleme vertagt. | |
| Ergebnisse der Weltklimakonferenz: Kyoto wird recycelt | |
| Späte Einigung: Nach langen Verzögerungen einigten sich beim Klimagipfel | |
| die 37 am Kyoto-Protokoll beteiligten Staaten auf eine Fortführung bis | |
| 2020. Ein weiteres Abkommen soll 2015 folgen. | |
| Abschluss der Weltklimakonferenz: Abwarten in Doha | |
| Die Delegierten beim Weltklimagipfel ringen um ein Ergebnis. | |
| Konferenzpräsident Al-Attijah wirbt für seine Kompromissvorschläge. Die | |
| werden vom BUND kritisiert. | |
| Klimakonferenz in Doha: Bodenschätze fürs Klima entwerten | |
| Um den Klimawandel zu bremsen, müssten zwei Drittel der Reserven an Öl, Gas | |
| und Kohle in der Erde bleiben. Aber die Lobby sitzt mit am | |
| Verhandlungstisch. | |
| UN-Klimakonferenz: Bauchlandung in Doha | |
| Energiewende, Finanzen, Diplomatie: Die Deutschen gelten in Katar als | |
| Musterschüler im Klimaschutz. Nur die Bundesregierung leistet sich | |
| Aussetzer. | |
| Klimagipfel in Doha: Viel Kohle statt Zusagen | |
| Die ärmsten Länder wollen mehr Geld für den Klimaschutz. Nicht nur | |
| Deutschland verspricht Milliarden. Damit wird das Scheitern des | |
| Zwei-Grad-Ziels übertüncht. | |
| Position der EU beim Weltklimagipfel: Beinahe lächerlich | |
| Ob Emissionshandel oder CO2-Ausstoß, Europas Position als | |
| Klimaschutz-Vorreiter bröckelt. Die EU ist isoliert, ihre aktuellen Ziele | |
| sind unambitioniert. | |
| Klimakonferenz in Doha: Die Rufer in der Wüste | |
| Das Emirat Katar ist reich, autoritär und der Albtraum aller Klimaschützer. | |
| Aber es gibt jetzt eine offiziell geförderte Umweltbewegung. Und die ist | |
| ganz aufgeregt. | |
| UN-Klimakonferenz in Doha: In die Wüste geschickt | |
| Wenn keine Rückschritte schon ein Fortschritt sind: Auf der | |
| UN-Klimakonferenz in Doha wird über das Klimaabkommen 2015 verhandelt. Die | |
| EU fällt dabei als Vorreiter aus. | |
| „Global Soil Week“: Auf dem Boden der Tatsachen | |
| Fruchtbare Böden werden weltweit immer knapper. Höchste Zeit zu handeln, | |
| sagen Wissenschaftler, denn ohne Boden gelingt kein Klimaschutz. |