| # taz.de -- Frauenrechte in Katar auf dem Vormarsch: Männer meiden die Unis | |
| > Für einen gut bezahlten Job drücken junge Frauen jahrelang die | |
| > Hochschulbank. Jungen Männern bleibt das erspart, ihnen ist ein guter Job | |
| > sicher. | |
| Bild: Scheicha Moza, die ehemalige First Lady Katars, leitete den Wandel im Lan… | |
| DOHA taz | Für die katarische Studentin Noora Ali steht eines fest: Ein | |
| Ehemann ohne Hochschulabschluss kommt für sie nicht in Frage. „Warum soll | |
| ich mich mit einem ungebildeten Mann zufriedengeben, nachdem ich studiert | |
| habe?“, fragt Noora Ali. Sie weiß genau, was sie will. | |
| Doch das könnte schwierig werden. In Katar gehen weitaus weniger Männer auf | |
| eine Universität als Frauen. Aus Desinteresse, aber auch, weil selbst ohne | |
| Hochschulabschluss Arbeitsstellen mit lukrativem Einkommen in den | |
| Ministerien, beim Militär, der Polizei oder bei Papa im Büro auf sie | |
| warten. Das könnte zu Konflikten führen, da immer mehr Frauen wie Ali | |
| denken. | |
| Die 21-Jährige ist in eine schwarzen Abaya gehüllt. Dazu trägt sie ein | |
| Kopftuch, ist dezent geschminkt. Sie studiert im dritten Semester | |
| Internationale Beziehungen an der Katar-Universität. Anschließend möchte | |
| sie ihren Master in Politik und Wirtschaft machen und sich im | |
| Außenministerium bewerben. Sie will Botschafterin werden. | |
| Einfach wird das nicht. Ihre Eltern unterstützen sie zwar, allein reisen | |
| dürfe sie jedoch nicht. „So weit sind sie noch nicht“, sagt sie. Ali ist | |
| froh, dass sie studieren darf. Ihre Eltern, der Vater Polizist, die Mutter | |
| Hausfrau, wollen nicht, dass sie jetzt heiratet. Nach dem Studium, glauben | |
| sie, würde der Zukünftige ihrer Tochter sie mehr respektieren. | |
| ## Bildungsschere zwischen den Geschlechtern | |
| Laut einem Forschungsinstitut sind an der Katar-Universität 80 Prozent der | |
| 8.000 Studierenden weiblich. Männer interessiert ein Hochschulabschluss | |
| nicht, obwohl das Studium an der staatlichen Universität kostenlos ist. | |
| Allen einheimischen Studenten zahlt der Staat während ihrer Studienzeit | |
| zudem ein Gehalt. | |
| Internationale Einrichtungen sind wegen ihrer Stipendien attraktiv. Damit | |
| berufstätige junge Männer ein Studium in Erwägung ziehen, bieten | |
| Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten an – allerdings vergeblich. Der Staat | |
| befürchtet, dass die Schere zwischen den gebildeten Frauen und den | |
| ungebildeten Männern immer weiter auseinandergeht. | |
| Noch vor wenigen Jahren war das anders. Der Wandel ist der ehemaligen First | |
| Lady des Golfstaats, Scheicha Moza bint Nasser al-Missned, zu verdanken. | |
| Nachdem ihr Ehemann Scheich Hamad bin Khalifa al-Thani, der 2013 abdankte, | |
| 1995 die Macht übernahm, half sie ihm, den Wüstenstaat zu modernisieren. | |
| Katar, wegen seiner Öl- und Gasvorkommen eines der reichsten Länder der | |
| Welt, ist demografisch gesehen ein Ministaat: Von den knapp 2,5 Millionen | |
| Einwohnern sind nur etwa 250.000 Kataris, die Mehrheit Arbeitsmigranten aus | |
| dem Ausland. | |
| Scheicha Moza setzte sich für Frauenrechte und für eine bessere Ausbildung | |
| der Jugendlichen ein. Nachdem sie eine Bildungsstadt aus dem Boden | |
| stampfte, siedelte sie dort renommierte internationale Universitäten an. | |
| Scheicha Moza zeigte sich auch ohne Ehemann in der Öffentlichkeit, um den | |
| vielen Projekten ein Gesicht zu geben – ihr Gesicht. | |
| „Sie ist das Vorbild aller katarischen Frauen“, sagt Lina Kassem, Dozentin | |
| an der Katar-Universität. „Durch Scheicha Moza haben die Frauen mehr Rechte | |
| als sonst irgendwo in der islamischen Welt.“ Tatsächlich war Katar das | |
| erste Land am Golf, das den Frauen aktives und passives Wahlrecht | |
| einräumte. Es gibt keinen Verschleierungszwang und sie dürfen Staatsämter | |
| bekleiden. | |
| ## Arbeitsmarkt soll nationalisiert werden | |
| Seit 1995 gibt es in jeder Regierung ein oder zwei Ministerinnen. Der Staat | |
| ist darauf bedacht, die Frauen stärker am öffentlichen Leben zu beteiligen. | |
| Denn in der 2008 von der Herrscherfamilie vorgestellten „Nationalen Vision | |
| 2030“ soll der von den Migranten dominierten Arbeitsmarkt „nationalisiert“ | |
| werden. | |
| Bisher liegt die Beschäftigungsquote der Frauen unter 30 Prozent, in | |
| Führungspositionen sind sie unterrepräsentiert, in der Beratenden | |
| Versammlung sitzt nur eine Frau. Zudem verdienen Frauen weitaus weniger als | |
| Männer, auch mit Hochschulabschluss. | |
| „Katar ist ein junger Staat, vieles muss noch geregelt werden“, erklärt | |
| Lina Kassem. Erst 1971 erlangte Katar seine Unabhängigkeit. Bis dahin war | |
| es eine Stammes- und Beduinengesellschaft. Kassem glaubt, dass die Frauen | |
| künftig eine tragende Rolle spielen werden. Die Studentin Noora Ali ist | |
| sich dessen ebenfalls sicher. Ob es aber zu der begehrten Stelle im | |
| Außenministerium kommt, ist offen. | |
| 6 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Karin El-Minawi | |
| ## TAGS | |
| Katar | |
| Doha | |
| Frauenrechte | |
| Universität | |
| Bildung | |
| Fußball-WM | |
| David Cameron | |
| Rüstungsexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WM 2022 in Katar: Todesbaustelle Stadion | |
| Allein 185 Arbeiter aus Nepal sind auf WM-Baustellen in Katar gestorben. | |
| Nach einem Medienbericht arbeitet die Fifa nun an einer | |
| „Dringlichkeitslösung“. | |
| Schariakonforme Geldgeschäfte: Briten setzen auf Islamic Banking | |
| Der Markt für Geldinstrumente nach den Regeln des Islam boomt wie noch nie. | |
| Nun wollen auch britische Banken und Politiker davon profitieren. | |
| Rüstungsexporte nach Katar: Mehr Waffen für den Emir | |
| Bislang wusste die Öffentlichkeit nur von 62 Kampfpanzern und 24 | |
| Panzerhaubitzen, die nach Katar gehen. Jetzt wird bekannt: Deutschland | |
| liefert deutlich mehr. |