| # taz.de -- „Global Soil Week“: Auf dem Boden der Tatsachen | |
| > Fruchtbare Böden werden weltweit immer knapper. Höchste Zeit zu handeln, | |
| > sagen Wissenschaftler, denn ohne Boden gelingt kein Klimaschutz. | |
| Bild: Furchtbare Böden werden weltweit immer knapper – mit gravierenden Folg… | |
| BERLIN taz | Wasser gilt als Ressource, um die Kriege geführt werden. | |
| Wälder sind so wertvoll, dass sogar Bierkonzerne mit ihrem Schutz werben. | |
| Nur die Ressource, auf der Wälder wachsen und die das Wasser speichert und | |
| reinigt, wird kaum wahrgenommen: fruchtbare Böden. | |
| Doch das ändert sich gerade. Kaum eine Diskussion über Ressourcenpolitik | |
| kommt ohne den Hinweis auf die „unterschätzte Ressource Boden“ aus. Das | |
| Umweltbundesamt (UBA) gibt eine Publikation nach der anderen zum „Boden“ | |
| heraus, und diese Woche trifft sich alles, was in der Entwicklungs- und | |
| Umweltpolitik Rang und Namen hat, in Berlin, um auf der Global Soil Week | |
| über den Erhalt fruchtbarer Böden zu diskutieren. | |
| Der Veranstalter, das Potsdamer Institute for Advanced Sustainability | |
| Studies (IASS) unter Exekutivdirektor Klaus Töpfer, hat den Zeitpunkt | |
| bewusst gewählt: Nächste Woche am Montag beginnt die neue Klimakonferenz in | |
| Doha. Wer das Klima schützen will, kommt am Thema Boden aber nicht vorbei. | |
| Mit 4.000 Milliarden Tonnen speichert der Boden weltweit mehr Kohlenstoff, | |
| als Atmosphäre und Wälder zusammen. Gesunde Böden sind die Voraussetzung | |
| dafür, dass genug Nahrungsmittel für demnächst 9 Milliarden Menschen | |
| angebaut werden können. 70 Prozent des weltweiten Lebensmittelbedarfs | |
| werden derzeit auf Böden erzeugt, 30 Prozent der Nahrungsmittel kommen aus | |
| dem Wasser. | |
| ## Boden ging verloren | |
| Zudem müssen auf den Böden auch noch genug Pflanzen für Chemieindustrie und | |
| Energiewirtschaft wachsen, wenn die Industrie das Erdöl durch nachwachsende | |
| Rohstoffe ersetzen will. Dabei ist die Ressource Boden knapp: Nur 12 | |
| Prozent der Erdoberfläche sind landwirtschaftlich nutzbar, mit abnehmender | |
| Tendenz. | |
| Laut IASS stehen jedem Menschen weltweit nur noch 0,22 Hektar fruchtbaren | |
| Bodens zur Verfügung, da Boden verloren ging und die Bevölkerung gewachsen | |
| ist. 1960 hatte jeder Mensch rechnerisch noch mehr als die doppelte Menge | |
| Boden. | |
| Wie bedrohlich der Verlust in Heller und Pfennig ist, will die Initiative | |
| Economics of Land Degradation (ELD) zeigen. In dem Netzwerk arbeiten | |
| Wissenschaftler, Politiker und Unternehmen zusammen daran, den Bodenverlust | |
| zu beziffern. | |
| Ihr Vorbild ist der frühere Chefökonom der Weltbank, Nicholas Stern, der im | |
| sogenannten Stern-Report die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels | |
| berechnet und damit das Thema auf die internationale Agenda gebracht hat. | |
| Auf 70 Dollar pro Kopf und Jahr beziffert die ELD die durch Erosion von | |
| Ackerboden durch Wind und Wasser entstehenden Kosten. | |
| ## Größter Feind des Bodens ist die Landwirtschaft | |
| Ein solcher Report sei längst überfällig, mahnt Joachim von Braun an, der | |
| als Direktor des Bonner Zentrums für Entwicklungsforschung beim ELD | |
| mitmischt. Damit es nicht bei einem Bericht bleibe, sondern Aktionen für | |
| nachhaltige Bodennutzung herauskämen, müssten Bauern beteiligt werden. | |
| Größter Feind des Bodens ist die Landwirtschaft. | |
| Doch befassen sich Kampagnen zum Bodenschutz in Deutschland meist damit, | |
| dass auf fruchtbarer Erde zu viele Straßen, Häuser und Gewerbegebiete | |
| gebaut werden. „13 Prozent der Landesfläche sind inzwischen versiegelt“, | |
| kritisiert Helmut Röscheisen, Generalsekretär des Deutschen | |
| Naturschutzrings. Im Schnitt gingen täglich 87 Hektar verloren. | |
| Doch auf dem Boden gedeihen eben nicht nur Nahrungsmittel, sondern Böden | |
| sind auch Lebensraum, Wasser- und Kohlenstoffspeicher. Böden sind lebendige | |
| Organismen: Bis zu 10.000 Arten von Bakterien leben auf einem Quadratmeter | |
| gesunden Bodens. | |
| Eine intensive Landwirtschaft zerstört jedoch natürliche Böden. „Äcker | |
| werden zulasten von Niedermooren oder Grünland ausgeweitet“, sagt Frank | |
| Glante, beim UBA verantwortlich für den Bodenschutz. Der größte Unfug sei, | |
| im Namen des Klimaschutzes Wiesen in Maisfelder umzuwandeln und den Mais | |
| dann als erneuerbare Energie zu verheizen. „Beim Umbruch etwa eines | |
| Niedermoores wird mehr Kohlendioxid freigesetzt, als durch Pflanzensprit | |
| und Biogas hinterher eingespart wird“, sagt Glante. | |
| Dabei schützt Deutschland die Böden noch relativ gut; neben dem | |
| Bundesbodenschutzgesetz regeln Verordnungen, wer wann wieso Fläche nutzen | |
| darf. Doch von 27 EU-Staaten verfügen nur 9 über entsprechende Gesetze. | |
| Daher wären europäische Gesetze dringend notwendig, so Glante. | |
| ## Millionen Hektar „Virtuelles Land" importiert | |
| Die EU-Bodenrahmenrichtlinie aber wird von der Bundesregierung seit Jahren | |
| blockiert. Ihr Argument: Boden sei eine regionale Angelegenheit. Glante | |
| hält das für falsch: „Die Wirkungen unserer Produktion und unseres Konsums | |
| auf die Böden sind doch global.“ Zudem nutzen die Deutschen nicht nur den | |
| Boden vor ihrer Haustür, sondern importieren jährlich Millionen Hektar | |
| „virtuellen“ Landes. | |
| So werden aus den USA vor allem Soja und Getreide eingeführt, aus | |
| Tschechien Getreide, Bier, Milch und Fleisch, Ungarn liefert Mais, Raps, | |
| Sonnenblumenkerne, aus China kommen hauptsächlich Obst- und Gemüsekonserven | |
| und Getreide. | |
| Grafik: Deutschlands Netto-„Landimporte“ in Hektar (Quelle: seri.at) | |
| Dabei sei nicht der Handel das Problem, sagt der Agrarwissenschaftler von | |
| Braun, sondern der Handel mit Produkten, die zu Bodenverarmung führt. Dass | |
| beim Bodenschutz so viele Akteure mitreden müssten – aus der | |
| Landwirtschaft, der Umwelt- und Verkehrspolitik oder der Wirtschaft, sei | |
| „sehr viel mehr ein Problem als eine Chance“, seufzt IASS-Direktor Klaus | |
| Töpfer. | |
| Interessenkonflikte bei der Nutzung der Böden müssten transparent gemacht | |
| und die Politik müsse zu Entscheidungen gezwungen werden. Viel Zeit bleibt | |
| nicht: In einem komplexen Zusammenspiel bilden abgestorbenen Pflanzen, | |
| Tiere und Mineralien fruchtbaren Boden: Für eine 2 Millimeter dicke Schicht | |
| brauchen sie hundert Jahre. | |
| 20 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Konferenz | |
| Doha | |
| Boden | |
| Klima | |
| Afrika | |
| Deutsche Bank | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Erneuerbare Energien | |
| Bergbau | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konferenz zum Bodenschutz: Ohne Boden kein Essen, kein Frieden | |
| Auf der Global Soil Week suchten Experten nach Wegen, um fruchtbare Böden | |
| zu schützen. Umweltpolitiker Töpfer schlug eine UN-Bodenkonferenz vor. | |
| Vegetation als Kohlenstoffspeicher: Den Wald besser in Ruhe lassen | |
| Der Mensch forciert nicht nur den Klimawandel, er erschwert auch den Umgang | |
| mit ihm. Biologische Vielfalt begünstigt die Anpasssung. | |
| Landwirtschaft in Afrika: „Nur Bio geht nicht überall“ | |
| In vielen Regionen Afrikas müssen Bauern chemisch-synthetische Dünger | |
| benutzen, sagt Agronom Rolf Sommer. Sonst laugen die Felder aus. | |
| Geschäfte der Deutschen Bank: Hunger? Nicht unser Problem | |
| Die Deutsche Bank will weiter mit Agrarrohstoffen spekulieren. Doch auch | |
| Börsenhandel treibt die Preise für Grundnahrung in die Höhe, sagen | |
| Kritiker. | |
| Klimakonferenz: Bundesländer auf Weltniveau | |
| Bei der Klimakonferenz in Doha tritt Deutschland als Öko-Vorreiter auf. | |
| Aber die Bundesrepublik besteht aus 16 mehr oder weniger kleinen | |
| Klimaschweinchen. | |
| UN-Klimakonferenz: Das Märchen vom grünen Wachstum | |
| Am Montag beginnt die UN-Klimakonferenz in Doha. Es wird wohl nichts dabei | |
| rauskommen. Selbst wenn: Es würde nichts bringen. Eine Ermahnung. | |
| Schweizer Bergbauindustrie: Riesenfusion im Rohstoffsektor | |
| In der Schweiz fusionieren voraussichtlich zwei Bergbauunternehmen. Der so | |
| entstandene Konzern wird mit Metallen, Mineralien und Getreide handeln. | |
| Kommentar Agrarreform der EU: Die Verbraucher sind weiter | |
| Aus Angst, die Agrarlobby zu verschrecken, bremst die Politik eine | |
| ökologische Agrarreform aus. Und das obwohl sogar die Wirtschaft mitgezogen | |
| hätte. | |
| Bericht des UN-Weltklimarats: Apokalypse auf Akademisch | |
| Rechtzeitig zur Klimakonferenz schwarz auf weiß: der Nordpol im Sommer | |
| eisfrei, der Golfstrom kälter, Monsunregen länger, dafür kaum noch | |
| Permafrostböden. | |
| WWF-Studie zum Klimaschutz: Schon ein fleischloser Tag wirkt | |
| Eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährung und CO2-Ausstoß. | |
| Verschwendung und Fleischkonsum sind die wichtigsten Faktoren. | |
| Kommentar Ökobanken: Kleine Lobby für grünes Geld | |
| Öko-Banken bleiben wegen der niedrigen Zinsen vorerst in der Nische. | |
| Deshalb muss die Revolution für grüne Anlagen auch vom Staat ausgehen. |