| # taz.de -- Klimakonferenz: Bundesländer auf Weltniveau | |
| > Bei der Klimakonferenz in Doha tritt Deutschland als Öko-Vorreiter auf. | |
| > Aber die Bundesrepublik besteht aus 16 mehr oder weniger kleinen | |
| > Klimaschweinchen. | |
| Bild: Schmelzender Eisberg in Gröneland. | |
| Zugegeben: In Bayern geht es ein bisschen zackiger zu als sonst wo, aber | |
| gleich wie in Nordkorea? Und Mecklenburg-Vorpommern hat bestimmt seine | |
| Probleme, aber darf man es mit Simbabwe gleichsetzen? | |
| Doch, doch. Jedenfalls, was den Beitrag zum Klimawandel angeht. Denn | |
| Deutschland hat zwar seine Treibhausgase auf 772 Millionen Tonnen jährlich | |
| reduziert (neun Tonnen Pro-Kopf-Ausstoß), leistet sich die Energiewende und | |
| investiert viel Geld auch in den Klimaschutz in armen Ländern. | |
| Aber unter dem Strich blasen selbst noch die Stadtstaaten so viele | |
| Klimagase in die Atmosphäre wie souveräne Staaten. Und die großen Länder | |
| wie Nordrhein-Westfalen spielen ganz allein in einer Liga mit etwa Taiwan, | |
| immerhin ein wichtiges Schwellenland. | |
| Während Bundesumweltminister Peter Altmaier für ganz Deutschland spricht, | |
| könnte ihm jeder einzelne Landesumweltminister am Konferenztisch | |
| gegenübersitzen und einen unabhängigen Staat vertreten. Altmaiers | |
| Heimatland Saarland kommt übrigens ganz schlecht weg: Pro-Kopf-Emissionen | |
| so hoch wie die der USA. | |
| Grafik: CO2-Austoß pro Kopf in Tonnen (Quellen: Umweltbundesamt/US Energy | |
| Information Agency/UN, Zahlen für Emissionen aus fossilien Brennstoffen, | |
| 2008/2009) | |
| Die Grafik täuscht eine Gleichheit vor, die es nicht gibt. Denn wenn | |
| Thüringen so viel Kohlendioxid ausstößt wie die Mongolei, ist das nur die | |
| Betrachtung des Gesamtstaates. Für eine gerechte Verteilung von Lasten und | |
| Kosten ist der Blick auf die Emissionen pro Kopf wichtiger. | |
| Und da zeigt sich, dass ein Hamburger zehnmal so stark das Klima belastet | |
| wie ein Einwohner von Sri Lanka. Und dass die Baden-Württemberger pro Kopf | |
| die Atmosphäre als Müllplatz dreimal so viel nutzen wie die Kolumbianer – | |
| selbst in der Kehrwoche. Und Bayern schafft so viel Klimabelastung wie | |
| Nordkorea. | |
| Glück beim Vergleich haben dagegen die Hessen: Ihr Vergleichspartner | |
| Norwegen hat sogar – trotz einer Stromversorgung, die fast völlig aus | |
| Wasserstrom kommt – sogar noch höhere Pro-Kopf-Werte als das Chemieland | |
| zwischen Rhein und Main. Den Berlinern geht es im Vergleich mit den Esten | |
| genauso. | |
| Diese Deutschlandkarte erinnert uns daran, dass wir Deutsche zwar nur 3 | |
| Prozent zu den weltweiten Klimagasen beitragen, aber trotzdem weit über | |
| unsere Verhältnisse leben. Langfristig erträglich sind weltweit | |
| Pro-Kopf-Emissionen von weniger als zwei Tonnen CO2 im Jahr, meint die | |
| Wissenschaft. | |
| Davon ist auch das sauberste deutsche Land weit entfernt – im Klimaranking | |
| führen Berlin und Thüringen. Schlusslichter mit katastrophaler | |
| Pro-Kopf-Bilanz sind Bremen und Brandenburg. | |
| 26 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| CO2 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| UN-Klimakonferenz | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz in Baden-Württemberg: Polizeiautos ohne Kohlendioxid | |
| Autos, Gebäude, Ökostrom: Baden-Württemberg will seine gesamte Verwaltung | |
| klimaneutral gestalten. Im Jahr 2040 soll sie die Umwelt nicht mehr | |
| belasten. | |
| Klimagipfel in Doha: Viel Kohle statt Zusagen | |
| Die ärmsten Länder wollen mehr Geld für den Klimaschutz. Nicht nur | |
| Deutschland verspricht Milliarden. Damit wird das Scheitern des | |
| Zwei-Grad-Ziels übertüncht. | |
| Kommentar Klimaschutz: Wenn die Politik versagt | |
| Der Markt kontrolliert zunehmend die internationale Klimaschutzpolitik. Die | |
| Politik aber versagt auf ganzer Linie. Das muss sich ändern. | |
| Klimaschutz in Parlament und Regierung: Weltweit hui, zu Hause pfui | |
| Bundesregierung und Bundestag kassieren unauffällig ihre | |
| Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz. Auch die Grünen haben andere Sorgen | |
| als den UN-Gipfel in Katar. | |
| Meeresspiegel steigt schneller an: Mehr Wasser als gedacht | |
| Um jedes Wort rang der Weltklimarat 2007. Sein Bericht sollte zeigen, wie | |
| sich das Klima zukünftig wandelt. Jetzt berichten Forscher, dass einiges | |
| noch schlimmer wird. | |
| UN-Klimakonferenz in Doha: In die Wüste geschickt | |
| Wenn keine Rückschritte schon ein Fortschritt sind: Auf der | |
| UN-Klimakonferenz in Doha wird über das Klimaabkommen 2015 verhandelt. Die | |
| EU fällt dabei als Vorreiter aus. | |
| UN-Klimakonferenz: Das Märchen vom grünen Wachstum | |
| Am Montag beginnt die UN-Klimakonferenz in Doha. Es wird wohl nichts dabei | |
| rauskommen. Selbst wenn: Es würde nichts bringen. Eine Ermahnung. | |
| „Global Soil Week“: Auf dem Boden der Tatsachen | |
| Fruchtbare Böden werden weltweit immer knapper. Höchste Zeit zu handeln, | |
| sagen Wissenschaftler, denn ohne Boden gelingt kein Klimaschutz. | |
| Bericht des UN-Weltklimarats: Apokalypse auf Akademisch | |
| Rechtzeitig zur Klimakonferenz schwarz auf weiß: der Nordpol im Sommer | |
| eisfrei, der Golfstrom kälter, Monsunregen länger, dafür kaum noch | |
| Permafrostböden. | |
| Zukunft der Klimaforschung: „Das Zwei-Grad-Ziel ist nicht haltbar“ | |
| Oliver Geden über das Scheitern der Staatengemeinschaft in der Klimapolitik | |
| – und warum es falsch ist, Höchstgrenzen festzuschreiben. |