| # taz.de -- Bericht des UN-Weltklimarats: Apokalypse auf Akademisch | |
| > Rechtzeitig zur Klimakonferenz schwarz auf weiß: der Nordpol im Sommer | |
| > eisfrei, der Golfstrom kälter, Monsunregen länger, dafür kaum noch | |
| > Permafrostböden. | |
| Bild: Ob Wetterphänomen oder schon Klimawandel ist für die Betroffenen unerhe… | |
| BERLIN taz | Die kalte Dusche für jede ambitionierte Klimapolitik steht auf | |
| Seite 13. In staubtrockenem technischen Englisch präsentieren die klügsten | |
| Köpfe der Klimawissenschaften dem internationalen Nichthandeln beim | |
| Klimaschutz die Rechnung: Wenn die Treibhausgasemissionen mehr oder weniger | |
| so weitergehen wie bislang, zeigen ihre Modelle, sei es „zumindest | |
| wahrscheinlich, dass bis 2100 die Erwärmung zwei Grad Celsius übersteigt“. | |
| Und schlimmer noch: Selbst beim extrem ambitionierten und damit politisch | |
| kaum umsetzbaren Best-Case-Scenario „RCP 2.6“, das eine massive Reduktion | |
| von Klimagasen annimmt, stehe die Chance, den Klimawandel auf zwei Grad zu | |
| begrenzen, nur 50:50. | |
| Das steht nicht irgendwo, sondern im aktuellen Berichtsentwurf des | |
| UN-Klimarats IPCC mit dem Titel „Klimawandel 2013: Die | |
| naturwissenschaftliche Basis“, der der taz vorliegt. Die 2-Grad-Grenze ist | |
| die rote Linie im Klimaschutz. Sie ist das global anerkannte Limit, bis zu | |
| dem nach wissenschaftlich anerkannter Meinung der Klimawandel gerade noch | |
| zu beherrschen ist. | |
| Deshalb haben die Regierungen der UN-Staaten immer wieder erklärt: Diese | |
| Grenze darf nicht überschritten werden. Und doch haben sie kaum etwas | |
| unternommen, damit die Grenze tatsächlich eingehalten wird. Daran wird sich | |
| auch nichts Grundlegendes bei der 18. UN-Klimakonferenz ändern, die nächste | |
| Woche in Doha beginnt. Die Regierungsdelegationen haben die brisante neue | |
| Studie des IPCC im Gepäck. | |
| ## Der Mensch ist schuld | |
| In dem internen Dokument („Nicht zitieren oder verteilen“) präsentieren die | |
| Autoren des IPCC die wissenschaftlichen Fakten des Klimawandels ungeschönt | |
| auf 26 Seiten als „Zusammenfassung für Entscheidungsträger“. | |
| Die Grundtendenz folgt den vier umfangreichen IPCC-Berichten, die etwa alle | |
| fünf Jahre erscheinen: Der Klimawandel ist real, er ist ein Problem, und | |
| der Mensch ist schuld. Der neueste Bericht, kurz „AR 5“ genannt, bestätigt | |
| und belegt diese Ergebnisse aus den letzten Jahrzehnten mit neuen Daten. | |
| Allerdings gehen die Wissenschaftler nun davon aus, dass sich die mittlere | |
| Lufttemperatur der Erde seit 1901 bereits um 0,8 Grad erhöht hat (bisher: | |
| 0,7 Grad). Allein die Schmelze von Gletschern im Gebirge, in Grönland und | |
| der Antarktis führe jährlich zu einem Anstieg des Meeresspiegels von 1,8 | |
| Millimetern. „Das sind 50 Prozent mehr als im 4. Bericht von 2007 | |
| abgeschätzt“, sagt Peter Lemke, Klimawissenschaftler am | |
| Alfred-Wegener-Institut und IPCC-Autor. | |
| Dazu kommt noch die Ausdehnung des Meerwassers durch die Erwärmung. Weitere | |
| Erwärmung und Gletscherschmelzen würden voraussichtlich bis 2100 zu einem | |
| Meeresspiegel führen, der „um 50 bis 100 Zentimeter“ höher liege. Der Peg… | |
| sei „im 20. Jahrhundert etwa 10-mal so schnell gestiegen wie in den letzten | |
| paar tausend Jahren“, heißt es in dem Bericht. | |
| ## Kosmische Einflüsse zu schwach | |
| Auch auf anderen Gebieten liefern neue Studien beunruhigende Einblicke, wie | |
| der Klimawandel an Fahrt aufnimmt. So sei der Einfluss des Menschen auf die | |
| veränderte Energiebilanz der Erde „50 Prozent höher als noch im ’AR 4‘ | |
| angenommen“, heißt es. | |
| Die Thesen, die Sonne treibe den Klimawandel hauptsächlich an, wie es etwa | |
| der RWE-Manager Fritz Vahrenholt in einem Buch behauptet, seien nach neuen | |
| Daten nicht zu halten, kosmische Einflüsse seien „zu schwach, um einen | |
| signifikanten Einfluss aufs Klima zu haben“. | |
| Anders als vor fünf Jahren trauen sich die Forscher auch eine Aussage | |
| darüber zu, wie der Wasserdampf in der Atmosphäre durch „positive | |
| Rückkopplung“ den Klimawandel verstärke. Und bis 2100 würden die Ozeane | |
| durch die massive Aufnahme von CO2 so weit übersauert, dass das Wasser | |
| stellenweise die Kalkschalen von Korallen und Krebsen auflösen werde. | |
| In einigen Punkten korrigieren die Wissenschaftler allerdings auch die | |
| Einschätzungen des 4. Sachstandsberichts von 2007. So seien Änderungen bei | |
| den globalen Niederschlägen nicht belegbar, und auch ein vorhergesagter | |
| Trend zu mehr Dürre in Tropenregionen müsse im Licht neuer Daten revidiert | |
| werden. Die allgemeine Warnung vor mehr Wirbelstürme sei nicht zeitgemäß – | |
| wohl aber die Prognose, dass Stürme stärker würden. | |
| ## Sicherheit und Wahrscheinlichkeit | |
| Wie auch in den anderen Berichten unterteilen die Wissenschaftler ihre | |
| Aussagen in verschiedenen Phasen von Wahrscheinlichkeit und Sicherheit, mit | |
| denen sie getroffen werden. Und sie geben zu, dass es bestimmte Themen | |
| gibt, über die sie sich keine Aussagen zutrauen. So sei es sehr schwer, | |
| exakte Voraussagen für großräumige Klimaphänomene wie die Großwetterlage | |
| „El Niño“ im Pazifik zu machen. | |
| Vor allem die Prognosen für die nächsten Jahrzehnte malen ein | |
| Schreckensszenario. Wissenschaftlich trocken zählen die Forscher auf, was | |
| einzelnen Weltregionen blüht. Häufigere und längere Hitzewellen, Starkregen | |
| und eine Verstärkung der bestehenden Trends: In nassen Gegenden wird es | |
| nasser, trockene Regionen müssen noch mehr dursten. Das System der globalen | |
| Meeresströme, unter ihnen der Golfstrom, könne sich um bis zu 30 Prozent | |
| abschwächen, werde allerdings in naher Zukunft nicht abreißen. | |
| Der Nordpol werde bei Überschreiten des 2-Grad-Limits bis zum Ende des | |
| Jahrhunderts mit ziemlicher Sicherheit im Sommer eisfrei, die Monsunsaison | |
| werde sich verlängern, die Landfläche mit Permafrostboden könne sich um bis | |
| zu 80 Prozent reduzieren. Einige Modelle sehen gar voraus, dass Bäume und | |
| Böden, die derzeit Treibhausgase speichern, diese Funktion verlieren und im | |
| Gegenteil zu „Emissionsquellen“ werden könnten. Kommen solche Teufelskreise | |
| erst einmal in Gang, sehen die Wissenschaftler dann aus den Wäldern und | |
| Meeren für jedes Grad zusätzliche Temperatur etwa 300 Milliarden Tonnen | |
| Kohlendioxid aufsteigen – etwa das Achtfache dessen, was der Mensch jeder | |
| Jahr in die Atmosphäre bläst. | |
| Längfristig bis 2300 könnte nach den Prognosen ein ungebremster CO2-Ausstoß | |
| zu einem Temperaturanstieg bis 8,7 Grad führen und einen „substanziellen | |
| Einfluss der menschlichen Aktivität über viele Jahrhunderte“ bringen. Aber | |
| auch auf kürzere Sicht lauern laut IPCC Gefahren. Das Gremium erinnert in | |
| einer früheren Version des Berichts an das Pleistozän vor etwa drei | |
| Millionen Jahren. | |
| Damals lag die CO2-Konzentration etwa so hoch wie heute, die globalen | |
| Temperaturen waren ein bis zwei Grad höher, also im Bereich dessen, was die | |
| Zukunft wahrscheinlich bringt. „Und der globale Meeresspiegel lag im | |
| Pleistozän 10 bis 30 Meter über dem heutigen Pegel“, schreiben die | |
| Forscher. In diesen Gegenden leben derzeit etwa eine Milliarde Menschen. | |
| 18 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| IPCC | |
| Meeresspiegel | |
| Antarktis | |
| PIK | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Taifun | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltbank | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU | |
| Ökologie | |
| EU | |
| Sandy | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antarktischer Riesengletscher schmilzt: Unumkehrbarer Eisverlust | |
| Der Pine-Island-Gletscher in der Antarktis schmilzt laut einer Studie immer | |
| stärker. Der Meeresspiegel könnte infolgedessen bis zu einem Zentimeter | |
| ansteigen. | |
| Präzisere Klimasimulation: Wir wissen, wann El Niño kommt | |
| Das pazifische Klimaphänomen El Niño richtet in vielen Ländern große | |
| Schäden an. Mit einer neuen Methode lässt sich „Der Kleine“ nun besser | |
| voraussagen. | |
| Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe | |
| Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele | |
| Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der | |
| politische Wille fehlt. | |
| Klimawandel vor der Haustür: Wenig Eis, viel Schnee und Kälte | |
| Klimaforscher wollen Zusammenhänge zwischen der arktischen Eisbedeckung und | |
| dem kalten März entdeckt haben. Deutsche Experten sind skeptisch. | |
| Glimpfliche Katastrophenstatistik 2012: Die Rechnung für den Klimawandel | |
| Dürre und Sandy: Die Münchner Rück legt ihre Statistik über | |
| Naturkatastrophen 2012 vor. Schäden: 160 Milliarden Dollar – und 9.500 | |
| Tote. | |
| Klimakonferenz: Bundesländer auf Weltniveau | |
| Bei der Klimakonferenz in Doha tritt Deutschland als Öko-Vorreiter auf. | |
| Aber die Bundesrepublik besteht aus 16 mehr oder weniger kleinen | |
| Klimaschweinchen. | |
| UN-Klimakonferenz in Doha: In die Wüste geschickt | |
| Wenn keine Rückschritte schon ein Fortschritt sind: Auf der | |
| UN-Klimakonferenz in Doha wird über das Klimaabkommen 2015 verhandelt. Die | |
| EU fällt dabei als Vorreiter aus. | |
| UN-Klimakonferenz: Das Märchen vom grünen Wachstum | |
| Am Montag beginnt die UN-Klimakonferenz in Doha. Es wird wohl nichts dabei | |
| rauskommen. Selbst wenn: Es würde nichts bringen. Eine Ermahnung. | |
| „Global Soil Week“: Auf dem Boden der Tatsachen | |
| Fruchtbare Böden werden weltweit immer knapper. Höchste Zeit zu handeln, | |
| sagen Wissenschaftler, denn ohne Boden gelingt kein Klimaschutz. | |
| Handel mit CO2-Zertifikaten: EU verdaddelt Klimaschutzchance | |
| Wegen der Wirtschaftskrise stößt Europa weniger CO2 aus. Doch die | |
| Europäische Kommission nutzt die Chance zur Verschärfung der | |
| Klimaschutzziele nicht. | |
| US-Umweltpolitik nach der Wahl: „Obama hat eine grüne Agenda“ | |
| Jerome Ringo ist optimistisch: Präsident Obama wird in seiner zweiten | |
| Amtszeit die Politik grüner gestalten können. Ringo ist Präsident der | |
| US-Umweltverbände. | |
| Brüsseler Emmissionshandel: Keine Klimaabgabe für die Luftfahrt | |
| Nach Protesten gegen den Emissionhandel setzt die EU-Komission die Abgabe | |
| für die Luftfahrt vorerst aus. Experten sehen dies als Durchbruch. | |
| Hurricane Sandy und das Klima: Entscheidende Zentimeter | |
| Hat die Klima-Apokalypse begonnen? Forscher gehen davon aus, dass erst der | |
| Klimawandel den Sturm „Sandy“ zur Katastrophe machte. | |
| Zukunft der Klimaforschung: „Das Zwei-Grad-Ziel ist nicht haltbar“ | |
| Oliver Geden über das Scheitern der Staatengemeinschaft in der Klimapolitik | |
| – und warum es falsch ist, Höchstgrenzen festzuschreiben. |