| # taz.de -- Taifun | |
| Tropensturm in Asien: Supertaifun der Verwüstung | |
| In China und Taiwan richtet der stärkste Sturm des Jahres massive Schäden | |
| an. Wissenschaftler sehen in seinem Ausmaß auch eine Folge des | |
| Klimawandels. | |
| Taifun der Entrüstung: Stürmische Zeiten für „Bongbong“ Marcos Jr. | |
| Nach Protesten in den Philippinen gegen Korruption im Hochwasserschutz | |
| unterstreicht der stärkste Taifun des Jahres die Gefahr für den | |
| Präsidenten. | |
| Überflutungen in Südostasien: 200 Tote nach Taifun in Vietnam | |
| In Vietnam steigt die Zahl der Toten nach dem Taifun „Yagi“. Auch | |
| Nachbarländer melden große Überflutungen durch sehr starken Regen. | |
| Tropensturm erreicht Vietnam: Viele Tote durch Taifun „Yagi“ | |
| Der Taifun löst in Vietnam Überschwemmungen und Erdrutsche aus. Am Roten | |
| Fluss führt das Hochwasser zum Einsturz einer vielbefahrenen Brücke. | |
| Sieben Tote in den Philippinen: Taifun „Doksuri“ zieht nach China | |
| Der Taifun hat in den Philippinen schwere Verwüstungen verursacht. | |
| Mindestens sieben Menschen sind gestorben. Nun zieht er weiter Richtung | |
| Festland. | |
| Taifun in Asien: Vietnam versinkt in den Fluten | |
| Die Taifunsaison in Asien wird vom Klimawandel verschärft. Doch es gibt | |
| auch viele lokale Ursachen. In Vietnam sind es abgeholzte Wälder. | |
| Naturkatastrophen-Bilanz 2019: Weniger Tote durch Unwetter | |
| Laut Rückversicherer Munich Re überleben mehr Menschen Naturkatastrophen, | |
| weil die Vorbeugung besser wird. Der materielle Schaden bleibt hoch. | |
| Rugby-WM in Yokohama: Nach dem Taifun siegt Japan | |
| Viele Spiele fielen aus, doch das Duell des Gastgebers gegen Schottland | |
| fand trotz des Taifuns statt. Japan steht erstmals im Viertelfinale. | |
| Taifun in Japan: Zahl der Opfer steigt | |
| Die Opferzahl in Folge des Wirbelsturms in Japan erhöht sich auf 23. | |
| „Hagibis“ verletzte zudem mehr als 160 Menschen und verursachte schwere | |
| Überschwemmungen. | |
| Tsunami in Indonesien, Taifun in Japan: Über 400 Tote auf Sulawesi befürchtet | |
| Erst bebt in Indonesien die Erde, dann schwappt eine Tsunamiwelle über die | |
| Küste einer Insel. In Japan wurden beim Wirbelsturm „Trami“ 18 Menschen | |
| verletzt. | |
| Taifun „Nida“ fegt über Südchina hinweg: Überschwemmungen befürchtet | |
| Schulen und Fabriken mussten schließen, Millionen Menschen können keinen | |
| Fuß vor die Tür setzen. Der Tropensturm legt ganze Metropolen lahm. | |
| Philippinen von Taifun bedroht: Tausende Menschen flüchten | |
| Auf den Philippinen sorgt Taifun „Koppu“ für Chaos. Die Folge: Der Regen | |
| prasselt stundenlang auf die Inseln, es gibt Überschwemmungen und | |
| Erdrutsche. | |
| Welt-Klimakonferenz in Lima: Nebensache Naturkatastrophe | |
| Erneut wütet während einer Klimakonferenz ein Taifun – diesmal bedroht | |
| „Hagupit“ die Philippinen. Die Experten meinen: Es wird noch viel | |
| schlimmer. | |
| Philippiner flüchten vor Taifun: Angst vor der Flut | |
| Taifun „Hagupit“ könnte auf den Philippinen Sturmfluten und Erdrutsche | |
| verursachen. Welchen Weg er über den Inselstaat nehmen wird, lässt sich | |
| nicht genau sagen. | |
| Unwetterwarnung in Asien: Philippinen rüsten sich für Taifun | |
| „Hagupit“ soll den Inselstaat stärker treffen als der Taifun im Vorjahr. | |
| Zehntausende Menschen versuchen sich im Landesinneren in Sicherheit zu | |
| bringen. | |
| Philippinen ein Jahr nach dem Taifun: Ohne Umdenken keine Perspektive | |
| 3,9 Milliarden US-Dollar stehen für den Wiederaufbau der Regionen bereit, | |
| die „Haiyan“ zerstörte. Eine sinnvolle Vorsorge wäre aber am wichtigsten. | |
| Philippinen und China im Taifun: Mehr als 100 Tote | |
| Der stärkste Sturm seit 40 Jahren verwüstet die Philippinen und richtet | |
| schwere Schäden in China an. Hunderttausende sind obdachlos. | |
| Entwicklungsbank warnt vor Taifun-Folgen: Die späten Opfer von Haiyan | |
| Vor drei Monaten verwüstete der Wirbelsturm „Haiyan“ Teile der Philippinen. | |
| Die Katastrophe könnte die Armut dauerhaft zementieren, für den Aufbau | |
| fehlt Geld. | |
| Überleben auf den Philippinen: Die Mühe nach dem Sturm | |
| Wie lebt man weiter nach einem Taifun? Mit viel Einfallsreichtum bringt die | |
| Philippinin Joy Colminar sich, ihren Mann und vier Kinder durch. | |
| Die Philippinen nach dem Taifun: Weihnachten inmitten der Zerstörung | |
| Vor dem Fest in der verwüsteten Stadt Tacloban auf der Insel Leyte: Von der | |
| Kanzel gibt es Worte der Ermutigung und die Kirchen sind voll | |
| Philippinen nach dem Taifun: Schöner wohnen | |
| Der Wiederaufbau nach dem Sturm „Haiyan“ auf den Philippinen ist | |
| kompliziert. Die neuen Häuser sollen ja nicht gleich im nächsten Sturm | |
| umfallen. | |
| Zahl der Toten auf Philippinen steigt: „Haiyan“ forderte über 5.000 Tote | |
| Kein Ende in Sicht: Mittlerweile gibt es mehr als 5.000 Todesopfer auf den | |
| Philippinen. Über 1.600 Menschen werden noch vermisst. | |
| Klimakonferenz in Warschau: Streit mit Entwicklungsländern | |
| Zur Entschädigung von Klimaopfern gab es keine Einigung auf dem Gipfel. Die | |
| Vertreter der Entwicklungsländer boykottierten die Gespräche. | |
| Überlebende auf den Philippinen: Das Heil liegt in der Flucht | |
| Die Taifun-Katastrophe wird die Arbeitsmigration aus den Philippinen noch | |
| weiter anheizen. Gewarnt wird vor betrügerischen Vermittlern. | |
| Taifun-Katastrophe auf den Philippinen: Eine Siedlung für die Überlebenden | |
| Nach dem Taifun gibt es Tacloban keine Behausung, keinen Strom, kaum Essen. | |
| Nun will die Regierung eine Siedlung für Zehntausende Überlebende bauen. | |
| Taifun „Haiyan“ auf den Philippinen: Es bleibt nur noch die Flucht | |
| Der beschädigte Flughafen in Tacloban ist Nadelöhr zwischen | |
| Katastrophengebiet und Außenwelt. Eine persönliche Zeitreise ins Gebiet und | |
| zurück. | |
| Katastrophenhilfe für die Philippinen: Viele Dörfer warten noch auf Hilfe | |
| Die internationalen Hilfsmaßnahmen laufen immer besser an. Doch noch immer | |
| gibt es Dörfer, die von der Außenwelt abgeschnitten sind. | |
| Kolumne Macht: Bloß kein „Stichwort Philippinen“! | |
| Zweckgebundene Spenden helfen niemandem. Sie können Menschenleben kosten. | |
| Denn sie kommen oft nicht an, wo sie gebraucht werden. | |
| Nach dem Taifun auf den Philippinen: Regierung verteidigt sich | |
| 3.600 Tote sind bisher nach dem Tiafun „Haiyan“ gezählt worden, meldet die | |
| philippinische Regierung. Kritik am Krisenmanagement wies sie zurück. | |
| Spenden für „Haiyan“-Opfer: USA hängt China bei Taifun-Hilfe ab | |
| Washington klotzt bei der Nothilfe auf den Philippinen mit Geld und | |
| Militär. Das knauserige Peking vergibt eine große Chance. | |
| Nach dem Taifun „Haiyan“: Erste Hilfe kommt an | |
| Endlich erreicht die Menschen in den Katastrophengebieten auf den | |
| Philippinen umfangreiche Hilfe. Doch warten Hunderttausende verzweifelt auf | |
| ihre Ausreise. | |
| Sorge um „Haiyan“-Opfer: Engagement gegen Ohnmachtsgefühl | |
| In aller Welt hoffen philippinische Migranten, dass Freunde und Angehörige | |
| nicht Opfer des Taifuns sind. Viele versuchen, aus der Ferne zu helfen. | |
| FSJler über Situation auf den Philippinen: „Keine Angst vor dem Taifun“ | |
| Daniel Eckert arbeitet in einer Radiostation im Westen der Philippinen. | |
| Trotz der Warnung vor dem heftigen Sturm „Haiyan“ blieb er auf der Insel | |
| Palawan. | |
| Nach Taifun „Haiyan“ auf Philippinen: Tote bei Plünderungen | |
| Die Menschen auf den Philippinen warten verzweifelt auf Wasser und Nahrung. | |
| Beim Sturm auf ein Reislager sterben acht Menschen. Internationale Hilfe | |
| läuft schleppend an. | |
| Hungerstreik auf dem Klimagipfel: „Yeb“ Saño bekommt Mitstreiter | |
| Nichts mehr essen bis zur Einigung: Mehrere Delegierte schließen sich der | |
| Aktion des philippinischen Verteters an. Im Klima-Risiko-Index liegt sein | |
| Land auf Rang zwei. | |
| Naturkatastrophe auf den Philippinen: Ein großes Trümmerfeld | |
| Nach dem Taifun „Haiyan“ warten weiterhin viele Menschen auf Hilfe. | |
| Hunderte versuchten, an Bord zweier Flugzeuge zu gelangen. Jetzt droht noch | |
| ein neuer Sturm. | |
| Meteorologe über Taifun „Haiyan“: „Man könnte einen Bunker bauen“ | |
| Christian Herold vom Deutschen Wetterdienst über den Wirbelsturm, seine | |
| Intensität, die Rolle des Klimawandels und bevorstehende neue Unwetter. | |
| Taifun „Haiyan“: In der Trümmerwüste | |
| Nach dem Taifun sind die Philippinen im Chaos versunken: Die Verwüstung ist | |
| verheerend, es wird mit tausenden Toten gerechnet, Hilfsmaßnahmen laufen | |
| nur stockend an. | |
| Taifun „Haiyan“ auf den Philippinen: „Wie nach dem Tsunami 2004“ | |
| Das Rote Kreuz geht von mehr als tausend Toten durch den Taifun „Haiyan“ | |
| auf den Philippinen aus. Nun bereitet man sich in Vietnam auf seine Ankunft | |
| vor. | |
| Naturkatastrophen in Japan: Ein Erdbeben erschüttert Fukushima | |
| Ein Erdstoß vor der Küste von Fukushima verursacht keine Schaden. Auch die | |
| Atomruine hält stand. Experten warnen aber vor Nachbeben und Tsunami. | |
| Überschwemmungen in China: Proteste wegen mangelnder Hilfe | |
| Nach der Hochwasserkatastrophe durch den Taifun „Fitow“ haben in der | |
| Provinz Zhejiang Tausende gegen die lokale Regierung demonstriert. Sie | |
| werfen ihr Versagen vor. | |
| Glimpfliche Katastrophenstatistik 2012: Die Rechnung für den Klimawandel | |
| Dürre und Sandy: Die Münchner Rück legt ihre Statistik über | |
| Naturkatastrophen 2012 vor. Schäden: 160 Milliarden Dollar – und 9.500 | |
| Tote. | |
| Taifun auf den Philippinen: Viele Tote nach Taifun „Bopha“ | |
| Der Taifun „Bopha“ hat auf den Philippinen schwere Verwüstungen | |
| hinterlassen. Mindestens 280 Menschen sind ums Leben gekommen. |