| # taz.de -- Philippinen und China im Taifun: Mehr als 100 Tote | |
| > Der stärkste Sturm seit 40 Jahren verwüstet die Philippinen und richtet | |
| > schwere Schäden in China an. Hunderttausende sind obdachlos. | |
| Bild: Rammasun kommt am Samstag in der chinesischen Hainan-Provinz an. | |
| HONGKONG dpa | Bei Sturmfluten, Starkregen und heftigen Sturmböen sind | |
| durch Taifun „Rammasun“ in China und auf den Philippinen mehr als 100 | |
| Menschen ums Leben gekommen. Philippinische Behörden meldeten alleine 94 | |
| Tote. Die Zahl der Toten stieg bis Sonntag in China auf 16 Menschen an, wie | |
| die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. | |
| Experten von Chinas nationalem Meteorologischen Amt bezeichneten „Rammasun“ | |
| als den stärksten Sturm seit rund 40 Jahren. Nach den Prognosen der Behörde | |
| soll der Wirbelsturm noch bis Montagmorgen über China wüten. | |
| Mehr als drei Millionen Menschen in China waren von „Rammasun“ betroffen. | |
| In Dutzenden Städten wurde die Stromversorgung zerstört, und die | |
| Wasserversorgung brach zusammen. Der Sturm verschüttete mehrere Straßen und | |
| behinderte die Telefonverbindungen. Hunderttausende Menschen mussten sich | |
| in Sicherheit bringen. | |
| Zuvor hatte „Rammasun“ auf den Philippinen Verwüstungen und Dutzende Tote | |
| hinterlassen. Mehr als 500 000 Menschen mussten sich in Sicherheit bringen. | |
| Mehr als 100 000 Häuser wurden zerstört oder beschädigt. | |
| Taifune entstehen vor allem zwischen Juli und November über dem Meer, wenn | |
| das Oberflächenwasser eine Temperatur von mindestens 26 Grad Celsius hat | |
| und stark verdunstet. Ein tropischer Wirbelsturm kann einen Durchmesser von | |
| einigen hundert Kilometern haben. Typisches Kennzeichen ist das sogenannte | |
| Auge, eine windstille Zone von ungefähr 20 Kilometern Durchmesser im | |
| Wirbelzentrum. | |
| 20 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| Taifun | |
| China | |
| Philippinen | |
| China | |
| Philippinen | |
| Haiyan | |
| Asien | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Taifun „Nida“ fegt über Südchina hinweg: Überschwemmungen befürchtet | |
| Schulen und Fabriken mussten schließen, Millionen Menschen können keinen | |
| Fuß vor die Tür setzen. Der Tropensturm legt ganze Metropolen lahm. | |
| Philippinen ein Jahr nach dem Taifun: Ohne Umdenken keine Perspektive | |
| 3,9 Milliarden US-Dollar stehen für den Wiederaufbau der Regionen bereit, | |
| die „Haiyan“ zerstörte. Eine sinnvolle Vorsorge wäre aber am wichtigsten. | |
| Entwicklungsbank warnt vor Taifun-Folgen: Die späten Opfer von Haiyan | |
| Vor drei Monaten verwüstete der Wirbelsturm „Haiyan“ Teile der Philippinen. | |
| Die Katastrophe könnte die Armut dauerhaft zementieren, für den Aufbau | |
| fehlt Geld. | |
| Überleben auf den Philippinen: Die Mühe nach dem Sturm | |
| Wie lebt man weiter nach einem Taifun? Mit viel Einfallsreichtum bringt die | |
| Philippinin Joy Colminar sich, ihren Mann und vier Kinder durch. | |
| Die Philippinen nach dem Taifun: Weihnachten inmitten der Zerstörung | |
| Vor dem Fest in der verwüsteten Stadt Tacloban auf der Insel Leyte: Von der | |
| Kanzel gibt es Worte der Ermutigung und die Kirchen sind voll | |
| Philippinen nach dem Taifun: Schöner wohnen | |
| Der Wiederaufbau nach dem Sturm „Haiyan“ auf den Philippinen ist | |
| kompliziert. Die neuen Häuser sollen ja nicht gleich im nächsten Sturm | |
| umfallen. |