| # taz.de -- Klimakonferenz in Doha: Bodenschätze fürs Klima entwerten | |
| > Um den Klimawandel zu bremsen, müssten zwei Drittel der Reserven an Öl, | |
| > Gas und Kohle in der Erde bleiben. Aber die Lobby sitzt mit am | |
| > Verhandlungstisch. | |
| Bild: Tote Landschaft: Ölfeld mit Pferdekopf-Pumpe | |
| DOHA taz | Mit der Ausstellung gleich neben seinem Stand kann Mohammad | |
| al-Ghamdi nicht viel anfangen. Der junge Mann im traditionellen grauen | |
| Thoub präsentiert bei der Expo zur Klimakonferenz die Pläne Saudi-Arabiens | |
| für erneuerbare Energien. Aber gleich neben dem turnhallengroßen Stand des | |
| Öl-Königreichs stellt Ecuador seine „Yasuni ITT“-Kampagne vor. | |
| Auf großen Bildern vom Regenwald wirbt das Land für seine revolutionäre | |
| Idee: Geld zu kassieren, um das Öl im Boden zu lassen: 3,6 Milliarden | |
| US-Dollar von internationalen Geldgebern – und 850 Millionen Barrel Öl | |
| bleiben unter dem Waldboden liegen, so der Vorschlag. Al-Ghamdi blickt | |
| irritiert. Nein, davon hat er nichts gehört. | |
| Dabei ist der Vorschlag nicht neu. Und die Ölländer, allen voran | |
| Saudi-Arabien, versuchen seit Jahren, einen solchen Mechanismus in die | |
| Klimaverhandlungen einzuführen: Hinter dem Schlagwort „Response Measures“ | |
| verbirgt sich der Versuch, für entgangene Gewinne aus ernsthaftem | |
| Klimaschutz einen Schadensersatz zu fordern. | |
| Ein Deal mit den Öl- und Kohleindustrien ist dabei für das Klima notwendig, | |
| hat die Internationale Energie-Agentur (IEA) belegt: Um eine Chance zu | |
| haben, den Klimawandel nicht über 2 Grad zu treiben, so die IEA in ihrem | |
| Jahresbericht 2012, dürften „nicht mehr als ein Drittel der nachgewiesenen | |
| Reserven an fossilen Brennstoffen bis 2050 verbraucht werden“. Zwei Drittel | |
| der Bodenschätze an Öl und Kohle müssten also unter der Erde bleiben. | |
| Andere Berechnungen gehen von 80 Prozent aus. | |
| ## Öl-Lobby beeinflusst US-Klimapolitik | |
| Wie stark die Öllobby deshalb bei den Klimaverhandlungen mit am Tisch | |
| sitzt, zeigt eine aktuelle Studie der US-Organisation International Forum | |
| on Globalization. In der Studie ziehen die Aktivisten des Forums eine | |
| direkte Verbindung zwischen dem finanziellen Einfluss vor allem der | |
| US-Ölfirma Koch Industries und der Blockadehaltung der USA auf den | |
| internationalen Klimakonferenzen. | |
| Die Milliardäre Charles und David Koch haben nach diesen Zahlen über die | |
| letzten Jahre mehr als 500 Millionen Dollar ausgegeben, um in den USA | |
| Stimmung gegen den Klimaschutz zu machen. Ihre Firmen finanzierten direkt | |
| und indirekt Klimaskeptiker, Lobbyisten in Washington und spendeten | |
| Wahlkampfhilfen. | |
| Eines der größten Probleme mit den Reserven an Öl und Kohle: Sie sind | |
| bereits in die Bilanzen der Konzerne eingestellt. Dies schreibt der | |
| US-Journalist und Klimaaktivist Bill McKibben. Damit stabilisieren sie die | |
| Aktienkurse der Unternehmen und dienen als Sicherheiten für Kredite. | |
| ## Shell ist der Feind | |
| „Wenn man Exxon oder Lukoil vorschriebe, ihre Reserven im Boden zu lassen, | |
| würde der Wert dieser Unternehmen ins Bodenlose fallen“, so McKibben in | |
| einem Artikel im US-Magazin Rolling Stone. Ließe man das Öl und die Kohle, | |
| die man für eine Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels nicht verbrennen dürfe, im | |
| Boden, müsste man „20 Billionen Dollar an Vermögen abschreiben“. Die | |
| internationale Umweltbewegung müsse sich auf die ökonomische Macht der | |
| Energiekonzerne konzentrieren: „Wir haben den Feind gesehen – und er heißt | |
| Shell.“ | |
| Es gibt aber auch andere Namen. Im chinesischen Pavillon gleich neben den | |
| Verhandlungsräumen im Kongresszentrum von Doha hängen idyllische Bilder an | |
| den Wänden: Vogelschwärme vor Ölpumpen, rote Blumen vor blanken Tanks, | |
| Fördertürme inmitten von blühenden Rapsfeldern. In diesem Ambiente treffen | |
| sich Experten zu Diskussionen, hier wird der Ressourcenreichtum im Land mit | |
| dem höchsten CO2-Ausstoß präsentiert. Finanziert wird der Pavillon vom | |
| staatlichen Ölkonzern Chinaoil. | |
| ## Konflikte in Doha | |
| Zäh und verspätet wie immer schleppten sich die Verhandlungen bei der | |
| 18.Klimakonferenz am offiziell letzten Tag dahin. Bis zum Abend gab es noch | |
| keinen Text, auf den sich die 194 Staaten geeinigt hatten. Im Vordergrund | |
| stehen in Doha Verfahrensfragen: Eine zweite Verpflichtungsperiode für das | |
| Kioto-Protokoll, eine Bündelung der Verhandlungen unter der | |
| „Durban-Plattform“, die ein weltweitess Abkommen bis 2015 aushandeln soll, | |
| Finanzzusagen der reichen Länder und höhere Zusagen im Klimaschutz. | |
| Am heftigsten umstritten sind: | |
| 1) Emissionsreduzierungen: Die EU sagt zu, bis 2020 ihre Emissionen um 20 | |
| Prozent gegenüber 1990 zu senken. Australien, die Schweiz, Norwegen sind | |
| auch mit dabei. Die USA steuern minus vier Prozent an. Schwellenländer wie | |
| Indien und China sind zu keinen Reduktionen verpflichtet. Den armen Ländern | |
| und Umweltgruppen reicht das bei weitem nicht. Nötig wären minus 25 bis 40 | |
| Prozent bis 2020 in den Industrieländern, sagt die Wissenschaft. Statt auf | |
| zwei Grad führen die aktuellen Emissionen beim jetzigen Trend auf vier bis | |
| fünf Grad Celsius bis 2100. | |
| 2) Finanzen: Die Industriestaaten haben 2009 bis 2012 30 Milliarden Dollar | |
| zugesagt und teilweise gezahlt. 2020 sollen das 100 Milliarden sein. Bisher | |
| liegen einige Milliarden aus europäischen Ländern auf dem Tisch, die armen | |
| Länder fordern 60 Milliarden bis 2015. Eine Einigung oder ein Finanzplan | |
| fehlt bislang. | |
| 3) „Loss and damage“: Die Entwicklungsländer fordern ein Arbeitsprogramm, | |
| um Entschädigungen für Klimaschäden zu bekommen. Die Industriestaaten | |
| fürchten Prozesse. | |
| 4) Klimagerechtigkeit: Die Entwicklungsländer wollen festschreiben, dass | |
| die reichen Länder sich stärker für den Klimaschutz engagieren müssen als | |
| die Armen. Die Industriestaaten fürchten, dass die Schwellenländer sich | |
| dann vor Maßnahmen drücken. | |
| 7 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bodenschätze | |
| Erdöl | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Doha | |
| Yasuní | |
| Ölkonzern | |
| Erneuerbare Energien | |
| USA | |
| Grönland | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Doha | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Doha | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdölförderung in Ecuador: Kampf um den Yasuní-Nationalpark | |
| Die YASunidos-Umweltschützer wollen die Ölförderung im Nationalpark | |
| verhindern. Per Crowdfunding soll Geld für einen alten Deal gesammelt | |
| werden. | |
| Verdacht auf Preisabsprachen: EU lässt Ölkonzerne durchsuchen | |
| Shell, BP und Statoil stehen im Verdacht, die Preise für Ölprodukte | |
| manipuliert zu haben. Die Konzerne haben der EU-Kommission ihre | |
| Zusammenarbeit angeboten. | |
| Brennstoffreserven zu groß: Die neue Gefahr für den Markt? | |
| Die weltgrößten Energiekonzerne sitzen auf Öl-, Gas- und Kohlevorräten, die | |
| sie wegen der Klimaschutzziele nicht nutzen können. Das befeuert neue | |
| Krisenängste. | |
| ExxonMobil lehnt Verantwortung ab: Umweltsauerei in Arkansas | |
| Im US-Bundesstaat Arkansas ist eine Pipeline für Öl aus Teersanden | |
| geplatzt. Der Betreiber ExxonMobil führt die Öffentlichkeit über Folgen in | |
| die Irre. | |
| Wahl in Grönland: Das Dubai der Arktis | |
| Knappes Kopf-an-Kopf-Rennen: Am Dienstag wählt Grönland ein neues | |
| Parlament. Eine Weichenstellung für die Bodenschätze der größten Insel der | |
| Welt. | |
| Nach der Klimakonferenz von Doha: Wie doch noch alles gut wird | |
| Auf der Klimakonferenz in Doha wurde das Kioto-Protokoll verlängert. Doch | |
| wie geht es mit der Klimapolitik in den nächsten Jahren weiter? Zwei | |
| Szenarien. | |
| Kommentar Klimakonferenz: Routine in Doha | |
| Die Klimakonferenz in Doha endete so wie ihre Vorgänger. Solange das | |
| Scheitern Routine bleibt, droht der Klimapolitik ein verlorenes Jahrzehnt. | |
| Abschluss der Klimakonferenz: Katastrophe knapp verhindert | |
| Minimalkompromiss: Mit einem Tag Verspätung findet die Klimakonferenz kurz | |
| vor dem Kollaps einen Abschluss. Die Verhandlungen werden entrümpelt, die | |
| Probleme vertagt. | |
| Ergebnisse der Weltklimakonferenz: Kyoto wird recycelt | |
| Späte Einigung: Nach langen Verzögerungen einigten sich beim Klimagipfel | |
| die 37 am Kyoto-Protokoll beteiligten Staaten auf eine Fortführung bis | |
| 2020. Ein weiteres Abkommen soll 2015 folgen. | |
| Abschluss der Weltklimakonferenz: Abwarten in Doha | |
| Die Delegierten beim Weltklimagipfel ringen um ein Ergebnis. | |
| Konferenzpräsident Al-Attijah wirbt für seine Kompromissvorschläge. Die | |
| werden vom BUND kritisiert. | |
| UN-Klimakonferenz: Bauchlandung in Doha | |
| Energiewende, Finanzen, Diplomatie: Die Deutschen gelten in Katar als | |
| Musterschüler im Klimaschutz. Nur die Bundesregierung leistet sich | |
| Aussetzer. | |
| Kolumne Weltklimagipfel Doha: Ganz große Nummer | |
| Wie man mit falschen Zahlen viel Wahres sagen kann. Und umgekehrt. Da | |
| verheddern sich auch schon mal die Groß-schnell-weit-Denker Deutschlands. | |
| Klimagipfel in Doha: Viel Kohle statt Zusagen | |
| Die ärmsten Länder wollen mehr Geld für den Klimaschutz. Nicht nur | |
| Deutschland verspricht Milliarden. Damit wird das Scheitern des | |
| Zwei-Grad-Ziels übertüncht. | |
| Position der EU beim Weltklimagipfel: Beinahe lächerlich | |
| Ob Emissionshandel oder CO2-Ausstoß, Europas Position als | |
| Klimaschutz-Vorreiter bröckelt. Die EU ist isoliert, ihre aktuellen Ziele | |
| sind unambitioniert. | |
| Klimakonferenz in Doha: Die Rufer in der Wüste | |
| Das Emirat Katar ist reich, autoritär und der Albtraum aller Klimaschützer. | |
| Aber es gibt jetzt eine offiziell geförderte Umweltbewegung. Und die ist | |
| ganz aufgeregt. |