| # taz.de -- Position der EU beim Weltklimagipfel: Beinahe lächerlich | |
| > Ob Emissionshandel oder CO2-Ausstoß, Europas Position als | |
| > Klimaschutz-Vorreiter bröckelt. Die EU ist isoliert, ihre aktuellen Ziele | |
| > sind unambitioniert. | |
| Bild: Runter vom Erdgas – das hat man auch außerhalb Europas inzwischen vers… | |
| DOHA taz | Aus der Not eine Tugend machen – das ist jetzt die Strategie der | |
| Europäischen Union bei der Klimakonferenz in Doha. Zwar gibt es keine | |
| europäische Einigung über eine Reduktion der Treibhausgase um 30 Prozent | |
| bis 2020 – „aber wenn wir zusammenrechnen, was wir in der Praxis tun, dann | |
| landen wir 2020 bei minus 24 Prozent“, sagte am Montag EU-Klimakommissarin | |
| Connie Hedegaard. | |
| Die Beschlüsse zur Energieeffizienz, zum Verbrauch von Autos und Lkws, zu | |
| anderen Treibhausgasen und Biosprit würden in der Zukunft so stark greifen, | |
| dass auch ohne einen formellen Beschluss die Klimabelastung der EU um 24 | |
| Prozent gegenüber 1990 abnehme. | |
| Damit reagiert Hedegaard auf eine Zwickmühle: Entwicklungsländer, | |
| Umweltgruppen und sie selbst fordern das 30-Prozent-Ziel, aber dafür gibt | |
| es keine Mehrheit in der EU. Vor allem Polen bremst, aus Angst um seine | |
| Kohleindustrie. So soll die Konzentration auf das, was „in der Praxis“ | |
| geschieht, vom Stillstand bei den EU-internen Verhandlungen ablenken. | |
| Darüber hinaus sollen am Mittwoch auf einem Treffen Klima-Vorreiterstaaten | |
| aus der ganzen Welt zu einem Club zusammenfinden und ausloten, auf welchen | |
| Feldern es ohne die komplizierten UN-Verhandlungen vorangehen kann: bei | |
| anderen Treibhausgasen, Effizienz, Erneuerbaren oder dem Abbau von | |
| Subventionen. | |
| ## „Acht Jahre lang nichts tun?“ | |
| Europas Position in Doha ist deshalb beinahe lächerlich: Bis 2020 ist die | |
| EU bereit die Emissionen um 20 Prozent zu reduzieren – bisher sind | |
| allerdings bereits 18 Prozent erreicht. Und rechnet man die Minderungen aus | |
| Klimaprojekten in Entwicklungsländern dazu, wie es die Umweltverbände tun, | |
| sind die 20 Prozent für 2020 bereits geschafft. „Wollen wir in Doha | |
| versprechen, acht Jahre lang nichts zu tun?“, fragt deshalb WWF-Expertin | |
| Regine Günther. | |
| Noch im Vorjahr hatten die europäischen Klimadiplomaten durch hartes und | |
| geschicktes Verhandeln den Aktionsplan von Durban erreicht, der vorsieht, | |
| bis 2015 ein weltweites Klimaabkommen zu verhandeln. Doch seitdem ist | |
| Brüssel nicht weiter gekommen: Das 30-Prozent-Ziel scheitert regelmäßig am | |
| polnischen Veto, und mehr Geld für den Klimaschutz ist in der europäischen | |
| Finanzkrise auch nicht drin. Ein Antrag unter anderem von Deutschland, | |
| Großbritannien und der Kommission, die Klimahilfen ab 2013 höher als die | |
| bisherigen Zahlungen von etwa 2,4 Milliarden ausfallen zu lassen, fand bei | |
| den EU-Finanzministern keine Mehrheit. | |
| Und auch beim dritten wichtigen Punkt, einer UN-Regelung beim | |
| Schadensersatz für Klimaschäden, gibt es keine einheitliche europäische | |
| Position, kritisiert die Entwicklungsorganisation Germanwatch. Dazu kommt: | |
| [1][Der Emissionshandel liegt am Boden], weil die Preise für | |
| CO2-Zertifikate durch die Wirtschaftskrise und die allzu großzügige Vergabe | |
| der Lizenzen in den Keller gerutscht sind. | |
| Gekniffen hat die EU auch im Konflikt um den Emissionshandel für | |
| Fluglinien. Ab 2013 sollten eigentlich auch außereuropäische Airlines die | |
| Abgabe zahlen, was zu massiven Drohungen aus den USA, China, Russland und | |
| Indien geführt hatte. Im November nun legte die EU ihre Pläne für ein Jahr | |
| auf Eis, weil die UN-Luftfahrtorganisation ICAO bis dahin eine Lösung | |
| angekündigt hat – etwas, das sie seit zwanzig Jahren nicht geschafft hat. | |
| ## Enttäusche Inselstaaten | |
| „Da sind wir eingeknickt, das war ein Misserfolg“, sagt der Vorsitzende des | |
| Umweltausschusses im EU-Parlament, Jo Leinen (SPD). Was ein „Aufbruch vor | |
| Kopenhagen“ war, das europäische Energie- und Klimapaket, dürfe nicht zum | |
| „Abbruch in Doha“ führen. Aber ohne Partner sei die EU eben isoliert. Und | |
| ohne eine Allianz mit den Inselstaaten und den ärmsten Ländern wie in | |
| Durban wird es keinen Fortschritt geben. Gerade diese Länder aber sind von | |
| der EU enttäuscht, weil sie etwa bei den Finanzen im Moment andere Sorgen | |
| hat. | |
| Die Probleme der EU sind groß: Es gibt 27 verschiedene Energiestrategien | |
| der Mitgliedsstaaten, die in dieser Frage ausdrücklich unabhängig sind. Die | |
| Kommission hat auch ihre eigenen Ideen und teilt sich diese auch noch | |
| zwischen den Kommissaren für Energie (Günter Oettinger) und Klima (Connie | |
| Hedegaard) auf. | |
| Dann besitzt die EU nur ein wenig ehrgeiziges Kurzfristziel (minus 20 | |
| Prozent in 2020) und ein sehr ambitioniertes Langfristziel (minus 80 | |
| Prozent bis 2050) – aber keine Einigung darüber, wie der Weg dahin aussehen | |
| soll. Und schließlich wird 2014 eine neue Kommission gewählt. Bald ist die | |
| jetzige Brüsseler Zentrale dann flügellahm. | |
| Dabei wird das EU-Modell gerade kopiert: Ab Januar führt der US-Bundesstaat | |
| Kalifornien, immerhin die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt, einen | |
| Emissionshandel ein. | |
| 5 Dec 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-nimmt-Klimazertifikate-vom-Markt/!105429/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Doha | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| EU | |
| Emissionshandel | |
| CO2 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grünes Wachstum | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Arte“-Themenabend übers Klima: Die Mär von der sauberen Energie | |
| Zwei Dokus zeigen, wie Unternehmen die Klimaziele der EU unterlaufen – und | |
| die Politik dabei mithilft. Die Filme sind sehenswert, wenn auch schwer | |
| verdaulich. | |
| Ergebnisse der Weltklimakonferenz: Kyoto wird recycelt | |
| Späte Einigung: Nach langen Verzögerungen einigten sich beim Klimagipfel | |
| die 37 am Kyoto-Protokoll beteiligten Staaten auf eine Fortführung bis | |
| 2020. Ein weiteres Abkommen soll 2015 folgen. | |
| Abschluss der Weltklimakonferenz: Abwarten in Doha | |
| Die Delegierten beim Weltklimagipfel ringen um ein Ergebnis. | |
| Konferenzpräsident Al-Attijah wirbt für seine Kompromissvorschläge. Die | |
| werden vom BUND kritisiert. | |
| Klimakonferenz in Doha: Bodenschätze fürs Klima entwerten | |
| Um den Klimawandel zu bremsen, müssten zwei Drittel der Reserven an Öl, Gas | |
| und Kohle in der Erde bleiben. Aber die Lobby sitzt mit am | |
| Verhandlungstisch. | |
| UN-Klimakonferenz: Bauchlandung in Doha | |
| Energiewende, Finanzen, Diplomatie: Die Deutschen gelten in Katar als | |
| Musterschüler im Klimaschutz. Nur die Bundesregierung leistet sich | |
| Aussetzer. | |
| Kolumne Weltklimagipfel Doha: Ganz große Nummer | |
| Wie man mit falschen Zahlen viel Wahres sagen kann. Und umgekehrt. Da | |
| verheddern sich auch schon mal die Groß-schnell-weit-Denker Deutschlands. | |
| Klimagipfel in Doha: Viel Kohle statt Zusagen | |
| Die ärmsten Länder wollen mehr Geld für den Klimaschutz. Nicht nur | |
| Deutschland verspricht Milliarden. Damit wird das Scheitern des | |
| Zwei-Grad-Ziels übertüncht. | |
| Klimakonferenz in Doha: Die Rufer in der Wüste | |
| Das Emirat Katar ist reich, autoritär und der Albtraum aller Klimaschützer. | |
| Aber es gibt jetzt eine offiziell geförderte Umweltbewegung. Und die ist | |
| ganz aufgeregt. | |
| Kommentar Klimaschutz: Wenn die Politik versagt | |
| Der Markt kontrolliert zunehmend die internationale Klimaschutzpolitik. Die | |
| Politik aber versagt auf ganzer Linie. Das muss sich ändern. | |
| Zweifelhaftes Klimaschutzinstrument: Sauberes Wachstum für dreckige Luft | |
| Die Clean Development Mechanisms brachten viel Geld für Klimaschutz. Aber: | |
| Der Ausstoß von CO2 ist dadurch nicht gesunken – im Gegenteil. | |
| Indien und UN-Klimakonferenz: Klimapolitik ist wieder out | |
| Weil sich der Emissionshandel für Indien nicht mehr rentiert, ist | |
| Klimawandel kein Thema mehr. Trotz Monsunregen und Gletscherschmelze. |