| # taz.de -- Zweifelhaftes Klimaschutzinstrument: Sauberes Wachstum für dreckig… | |
| > Die Clean Development Mechanisms brachten viel Geld für Klimaschutz. | |
| > Aber: Der Ausstoß von CO2 ist dadurch nicht gesunken – im Gegenteil. | |
| Bild: Falsche Richtung: CDMs haben die weltweiten CO2-Emission kaum reduziert | |
| BERLIN taz | Auf der offiziellen Homepage preist ein Jubiläumsfilm die | |
| Erfolge: Vor einem aus dem Weltall aufgenommenen Bild der Erde präsentiert | |
| das Klimasekretariat der UN beeindruckende Zahlen: In 4.600 Projekten zum | |
| Klimaschutz wurden seit 2004 die „Mechanismen für umweltschonende | |
| Entwicklung“ (CDMs) eingesetzt, 120 Gigawatt erneuerbare Energien erzeugt, | |
| 215 Milliarden Dollar investiert. | |
| Tausenden von Dorfgemeinschaften wurde zu einem besseren Leben verholfen. | |
| Aber ganz am Anfang der Präsentation steht eine Halbwahrheit: Die CDMs, so | |
| heißt es, hätten die „Emission von einer Milliarde Tonnen CO2 vermieden“. | |
| Das stimmt nur für die Entwicklungsländer. Global gesehen ist das | |
| allerdings für dieses „bemerkenswerte, wahrhaft globale System der | |
| Emissionsreduktionen“, so die Eigenwerbung, schlicht nicht der Fall. Denn | |
| die Einsparung von Emissionen in den Entwicklungsländern gibt den | |
| Industrieländern das Recht, in gleichem Umfang die Atmosphäre wieder zu | |
| verschmutzen. Das sehen die CDMs vor, die einer der Grundpfeiler des | |
| Kioto-Protokolls sind: dass Emissionen im Süden möglichst billig vermindert | |
| werden und im Norden dafür erst einmal weitergehen. | |
| ## Ehemalige Wunderwaffe | |
| Die ökonomische Bilanz des CDM kann sich sehen lassen: Laut UN-Zahlen haben | |
| die Industriestaaten seit 2004 durch CDM 3,6 Milliarden Dollar gespart, | |
| davon 2,3 Milliarden die Unternehmen. Ob das Klima irgendetwas von dem Deal | |
| hatte, ist allerdings völlig unklar. Im Gegenteil: „CDMs könnten insgesamt | |
| zu einer Zunahme der Emissionen geführt haben“, befürchtet ein | |
| Untersuchungsbericht der UN, der im September vorgelegt wurde. | |
| Die Studie mit dem Titel „Ein Aufruf zum Handeln“ enthält Empfehlungen | |
| eines Beratungsgremiums zur Reform der CDMs. Denn die Bilanz für die | |
| ehemalige marktkonforme Wunderwaffe im Kampf gegen den Klimawandel ist nach | |
| 15 Jahren sehr durchwachsen: Während die offiziellen Projektpapiere in fast | |
| allen der Maßnahmen Vorteile für die wirtschaftliche, soziale oder | |
| ökologische Bilanz sehen, zweifeln viele Kritiker am Erfolg. | |
| Der Bericht selbst führt aus, dass die CDMs kaum einen messbaren Beitrag | |
| zum Klimaschutz leisteten, den Entwicklungsländern nur wenig Zugang zu | |
| moderner Technologie verschafften, wenig Unterstützung für nachhaltige | |
| Entwicklung boten und sogar zu mehr Abhängigkeit der armen Länder bei der | |
| Energieversorgung führten. | |
| Und jetzt steht auch noch das ganze CDM-System vor dem Aus: „Die globalen | |
| Kohlenstoffmärkte brechen gerade zusammen. Und das trifft besonders für den | |
| CDM zu“, heißt es in dem UN-Bericht. Das würden zwar „viele nicht | |
| bedauern“, aber das Ende des weltweiten Marktes für CO2 könne auch die | |
| „internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz zurückwerfen, mit | |
| möglicherweise vernichtenden Konsequenzen für alle“. | |
| ## Mit wenig viel erreichen | |
| Auch Frank Wolke, beim Umweltbundesamt (UBA) zuständig für die CDMs, findet | |
| sie „sehr erfolgreich, weil sie sehr viel privates Kapital bewegt haben“. | |
| Zudem sei bei den Projekten die „Luft vor Ort deutlich besser“ und es | |
| entstehe ein Bewusstsein, wie man mit geringen Mitteln vergleichsweise viel | |
| für den Klimaschutz tun könne. | |
| „Aber die CDM sind derzeit noch ein Instrument, das als | |
| Klima-Nullsummenspiel angelegt ist“, sagt Wolke. „Man sollte sie nicht nach | |
| dem eigenen Erfolg für den Klimaschutz bewerten. Dieser Erfolg muss von den | |
| Verpflichtungen zu weniger Emissionen kommen.“ | |
| Das sieht auch Anja Kollmuss von der NGO Carbon Market Watch so: „Die | |
| Ambitionen im Klimaschutz müssen größer werden, wenn wir das System retten | |
| wollen.“ Vor allem sollten Projekte aus dem CDM fallen, die sich nicht an | |
| die Regeln halten. „Das würde auch dazu beitragen, den Preis für die | |
| CDM-Zertifikate wieder zu steigern.“ | |
| In Doha steht auch die Rettung des CDM auf dem Programm. Dafür braucht es | |
| eine zweite Runde im Klimaschutz unter dem Kioto-Protokoll und strengere | |
| Grenzwerte. Denn trotz aller Kinderkrankheiten habe sich das Regelwerk „in | |
| den letzten Jahren sehr verbessert“ und biete nun Chancen, weil es private | |
| Firmen anspreche, urteilt die UN-Kommission. | |
| Mehr Verpflichtungen zum Klimaschutz könnten den globalen Markt für | |
| CO2-Zertifikate wieder beleben, der zurzeit am Boden liegt. Dann müsste der | |
| CDM reformiert werden, um schneller reagieren, leichter an Finanzmittel | |
| kommen und neue Ideen wie den Waldschutz aufzunehmen zu können. Schließlich | |
| müsste die CDM-Bürokratie radikal entschlackt werden. | |
| 28 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Grünes Wachstum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Doha | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU | |
| EU | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Weltklimagipfel Doha: Ganz große Nummer | |
| Wie man mit falschen Zahlen viel Wahres sagen kann. Und umgekehrt. Da | |
| verheddern sich auch schon mal die Groß-schnell-weit-Denker Deutschlands. | |
| Klimagipfel in Doha: Viel Kohle statt Zusagen | |
| Die ärmsten Länder wollen mehr Geld für den Klimaschutz. Nicht nur | |
| Deutschland verspricht Milliarden. Damit wird das Scheitern des | |
| Zwei-Grad-Ziels übertüncht. | |
| Position der EU beim Weltklimagipfel: Beinahe lächerlich | |
| Ob Emissionshandel oder CO2-Ausstoß, Europas Position als | |
| Klimaschutz-Vorreiter bröckelt. Die EU ist isoliert, ihre aktuellen Ziele | |
| sind unambitioniert. | |
| Klimakonferenz in Doha: Die Rufer in der Wüste | |
| Das Emirat Katar ist reich, autoritär und der Albtraum aller Klimaschützer. | |
| Aber es gibt jetzt eine offiziell geförderte Umweltbewegung. Und die ist | |
| ganz aufgeregt. | |
| Kommentar Klimaschutz: Wenn die Politik versagt | |
| Der Markt kontrolliert zunehmend die internationale Klimaschutzpolitik. Die | |
| Politik aber versagt auf ganzer Linie. Das muss sich ändern. | |
| Handel mit CO2-Zertifikaten: EU verdaddelt Klimaschutzchance | |
| Wegen der Wirtschaftskrise stößt Europa weniger CO2 aus. Doch die | |
| Europäische Kommission nutzt die Chance zur Verschärfung der | |
| Klimaschutzziele nicht. | |
| EU nimmt Klimazertifikate vom Markt: 900 Millionen CO2-Papiere weniger | |
| Um die Preise zu stützen, nimmt die EU rund 900 Millionen CO2-Zertifikate | |
| vom Markt. Parallel steigt mit Kalifornien der erste US-Bundesstaat in den | |
| Emissionshandel ein. | |
| Zertifikate für Kohlendioxid: Heiße Luft spaltet die EU | |
| Die EU-Umweltminister finden keine gemeinsame Position zu CO2-Zertifikaten. | |
| Damit riskiert die EU eine Einigung bei der nächsten Klimakonferenz. | |
| Emissionsregelungen der EU-Kommission: Panik vor teurem Ablasshandel | |
| Die EU-Kommission will den CO2-Ausstoß teurer machen. Die Wirtschaft ist | |
| entsetzt. Sollte der Emissionshandel nicht funktionieren, ist die deutsche | |
| Energiewende in Gefahr. | |
| Kritik am Emissionshandel: Zertifikate im Überschuss | |
| Das Freiburger Öko-Institut gibt an, dass die Zertifikate für Emissionen zu | |
| großzügig berechnet seien. Für einen besseren Klimaschutz müssten | |
| Überschüsse verhindert werden. |