| # taz.de -- Zertifikate für Kohlendioxid: Heiße Luft spaltet die EU | |
| > Die EU-Umweltminister finden keine gemeinsame Position zu | |
| > CO2-Zertifikaten. Damit riskiert die EU eine Einigung bei der nächsten | |
| > Klimakonferenz. | |
| Bild: Sinkende Nachfrage: Wegen der Wirtschaftskrise sind Zertifikate für Kohl… | |
| BERLIN taz | Die Europäische Union riskiert ihren Ruf als Vorreiter im | |
| Klimaschutz und fährt mit einer deutlich geschwächten Position zur nächsten | |
| UN-Klimakonferenz. Die Umweltminister der 27 EU-Länder konnten sich in der | |
| Nacht zu Freitag bei einer entscheidenden Sitzung in Luxemburg nicht darauf | |
| einigen, was ab 2013 mit den überschüssigen Emissionslizenzen passieren | |
| soll, die auch europäische Länder vor sich herschieben. | |
| Damit ist eine zweite Verpflichtungsperiode für das Kioto-Protokoll, die | |
| auf der Konferenz Ende November in Doha am Persischen Golf beschlossen | |
| werden soll, bereits vor dem Start gefährdet. Und die Aussichten auf einen | |
| weltweiten Klimavertrag ab 2015 trüben sich weiter ein. | |
| Wie schon öfter in der Vergangenheit bremsten vor allem Polen und andere | |
| osteuropäische Staaten bei den langen Gesprächen innerhalb der EU, hieß es | |
| von Verhandlern. Denn vor allem Polen hat Zertifikate für etwa 500 | |
| Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) zu viel, die es gern verkaufen würde. | |
| Doch der Markt für die Verschmutzungsrechte ist in der EU und weltweit | |
| praktisch zusammengebrochen: Zu viele Lizenzen und eine sinkende Nachfrage | |
| wegen der Wirtschaftskrise haben die Preise gedrückt. | |
| ## Überschüssige Lizenzen für Milliarden Tonnen CO | |
| Am Jahresende 2012 endet die erste Verpflichtungsperiode des | |
| Kioto-Protokolls. Insgesamt gibt es dann überschüssige Lizenzen im Wert von | |
| etwa 13 Milliarden Tonnen CO2, vor allem in Russland und der Ukraine. Falls | |
| dieser Riesenbrocken „heiße Luft“ in die zweite Verpflichtungsperiode ab | |
| 2013 übernommen wird, sind auch dort die Preise ruiniert. | |
| „Selbst ohne diesen Übertrag gibt es wegen der geringen Ambitionen zum | |
| Klimaschutz zu viele Zertifikate“, warnt die norwegische | |
| Unternehmensberatung Point Carbon in einer Studie. Doch der Transfer der | |
| heißen Luft in die nächste Periode würde erst recht „die ökologische | |
| Integrität des Kioto-Protokolls unterminieren“. | |
| Die Entwicklungsländer und China (G 77) haben dazu einen Vorschlag gemacht: | |
| Die „heiße Luft“ solle übernommen werden, aber nicht verkäuflich sein und | |
| 2020 gestrichen werden. Diesem Vorschlag, der das System retten könnte, | |
| kann die EU jetzt aber wegen des internen Streits kaum zustimmen. | |
| Bei der EU-Kommission findet man die Lage allerdings nicht so dramatisch: | |
| „Der europäische Emissionshandel ist kaum betroffen“, sagt ein Mitarbeiter | |
| der Klimakommissarin Connie Hedegaard, weil hier diese heiße Luft nicht | |
| verkauft werden dürfe. Die Kommission wolle sich in Doha vor allem darauf | |
| konzentrieren, die Vorbereitungen für ein neues Klimaabkommen zu schaffen, | |
| das 2015 beschlossen werden soll. | |
| ## Klimavertrag von heißer Luft blockiert | |
| Aber gerade dieses Abkommen, das bei der Klimakonferenz in Durban im | |
| letzten Jahr auf den Weg gebracht wurde, sei gefährdet, sagt Anja Kollmuss | |
| von der Umweltgruppe CDM Watch. Wenn die heiße Luft jetzt nicht gelöscht | |
| werde, könne sie bei einem umfassenden Klimavertrag immer wieder als | |
| Forderung die Verhandlungen blockieren. | |
| Außerdem würden diese zusätzlichen Zertifikate interessant, sobald die EU | |
| ihre Klimaschutz-Ambitionen erhöhe und sich etwa zu einer Reduktion von 30 | |
| Prozent oder mehr bis 2020 verpflichte. Kollmuss: „Da wäre es politisch | |
| sehr schwierig, den Schwellenländern zu sagen: Ihr müsst ehrgeizige Ziele | |
| akzeptieren, aber wir haben billige heiße Luft, um uns freizukaufen.“ | |
| 26 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| CO2 | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Zertifikate | |
| Grünes Wachstum | |
| EU | |
| EU | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU-Kommission | |
| China | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweifelhaftes Klimaschutzinstrument: Sauberes Wachstum für dreckige Luft | |
| Die Clean Development Mechanisms brachten viel Geld für Klimaschutz. Aber: | |
| Der Ausstoß von CO2 ist dadurch nicht gesunken – im Gegenteil. | |
| Handel mit CO2-Zertifikaten: EU verdaddelt Klimaschutzchance | |
| Wegen der Wirtschaftskrise stößt Europa weniger CO2 aus. Doch die | |
| Europäische Kommission nutzt die Chance zur Verschärfung der | |
| Klimaschutzziele nicht. | |
| EU nimmt Klimazertifikate vom Markt: 900 Millionen CO2-Papiere weniger | |
| Um die Preise zu stützen, nimmt die EU rund 900 Millionen CO2-Zertifikate | |
| vom Markt. Parallel steigt mit Kalifornien der erste US-Bundesstaat in den | |
| Emissionshandel ein. | |
| Fluorierte Gase: Kühlanlagen als Klimakiller | |
| Der Ausstoß der klimaschädlichen F-Gase nimmt zu. Staaten suchen eine | |
| Lösung. Die EU will den Ausstoß bis 2030 auf ein Drittel senken. | |
| Finanzrahmen der EU bis 2020: Weniger Geld für mehr Europa | |
| Die EU zofft sich über ihre Ausgaben bis 2020, es geht um das | |
| Gemeinschaftsbudget, nicht um die Krisenländer. Merkel will sparen, London | |
| droht mit einem Veto. | |
| Großdemonstration in China: Protest gegen Petrochemie | |
| Zehntausende demonstrieren in der Hafenstadt Ningbo gegen den Bau einer | |
| Raffinerie. Bei der gewaltsamen Räumung kommt es zu Randale. | |
| Kommentar EU-Klimapolitik: Warschau auf die Wartebank | |
| Alle EU-Staaten einigen sich auf ein bisschen mehr Klimaschutz und Polen | |
| sagt „Nein“. Die EU sollte sich deshalb vom Prinzip der Einstimmigkeit | |
| verabschieden. | |
| Weltweite CO2-Emissionen: EU verliert Image als Klimakiller | |
| Im vergangenen Jahr sind die CO2-Emissionen weltweit auf einen neuen Rekord | |
| geklettert. In den USA und Europa sanken sie deutlich. | |
| CO2-Ausstoß im Luftverkehr: Flieger bleiben Klimakiller | |
| Fluggesellschaften senken zwar ihren Kohlendioxidausstoß pro Passagier und | |
| Kilometer. Die Emissionen steigen trotzdem deutlich. | |
| Weltgrößtes Braunkohlekraftwerk eröffnet: RWEs gigantische CO2-Schleuder | |
| Für die einen ist es ein „Desaster für den Klimaschutz“, für die anderen | |
| das modernste Braunkohlekraftwerk der Welt. RWE will mit der neuen Anlage | |
| Millionen Tonnen CO2 „einsparen“. |