| # taz.de -- Finanzrahmen der EU bis 2020: Weniger Geld für mehr Europa | |
| > Die EU zofft sich über ihre Ausgaben bis 2020, es geht um das | |
| > Gemeinschaftsbudget, nicht um die Krisenländer. Merkel will sparen, | |
| > London droht mit einem Veto. | |
| Bild: EU-müde? Nein, bestimmt nicht. | |
| BRÜSSEL taz | Die EU streitet schon wieder ums Geld. Diesmal geht es | |
| allerdings nicht um neue Hilfen für die Eurokrisenländer, sondern um das | |
| Gemeinschaftsbudget für die Jahre 2014 bis 2020. Die 27 EU-Länder sind in | |
| drei Lager gespalten, Großbritannien und Dänemark drohen sogar mit einem | |
| Veto. Am heutigen Montag will der zypriotische EU-Vorsitz versuchen, den | |
| Streit zu entschärfen. | |
| Der Vorschlag sieht nach Angaben von EU-Diplomaten eine Kürzung des | |
| Kommissionsmodells um 40 Milliarden Euro vor. Offenbar soll überall gespart | |
| werden, auch bei so umstrittenen Posten wie den Agrarhilfen. Für manche | |
| Bereiche werde jedoch keine konkrete Zahl, sondern eine Spanne für | |
| Kürzungen genannt, sagte ein Diplomat in Brüssel. | |
| Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, insgesamt 1.083 Milliarden Euro für | |
| den nächsten Finanzrahmen einzuplanen. Das entspricht zwar nur 1,11 Prozent | |
| der Wirtschaftsleistung der EU, echte Impulse lassen sich damit kaum geben. | |
| Doch das geht den Nettozahlern, darunter Deutschland, schon viel zu weit. | |
| Sie fordern, das Budget bei exakt einem Prozent oder 960 Milliarden Euro | |
| einzufrieren. | |
| ## Keine EU-Steuern | |
| Kanzlerin Angela Merkel begibt sich damit in einen Widerspruch. Sie fordert | |
| lautstark „mehr Europa“, doch mehr Geld will sie dafür nicht hinlegen. Auch | |
| Eigenmittel, etwa über EU-Steuern, lehnt Merkel ab. Berlin will mitten in | |
| der Eurokrise keine neue Steuern und auch keine Mehrausgaben verantworten. | |
| Ganz ähnlich argumentieren Briten und Dänen. Sie wollen der EU höchstens | |
| 890 Milliarden Euro zugestehen und drohen mit einem Veto, falls das Budget | |
| höher ausfallen sollte. Damit könnten sie den Budget-Sondergipfel Ende | |
| November torpedieren, fürchtet man in Berlin. Merkel soll sogar schon damit | |
| gedroht haben, den Gipfel platzen zu lassen, falls es bei der britischen | |
| Vetoankündigung bleibe. | |
| Unterstützung bekommt die EU-Kommission dagegen aus dem Europaparlament und | |
| von den Nettoempfängern. Polen und die baltischen Staaten fordern, die | |
| Regionalförderung ungeschoren zu lassen, schließlich müssten sie noch zum | |
| Westen aufschließen. Das EU-Parlament sorgt sich vor allem die Forschung | |
| und den Wachstumspakt. | |
| Der war zwar erst im Juni beschlossen worden, um den Eurokrisenländern zu | |
| helfen und die Konjunktur zu stützen. Doch das dafür vorgesehene Geld | |
| könnte den nun geplanten Kürzungen zum Opfer fallen. Selbst so erfolgreiche | |
| und bewährte Programme wie Erasmus stehen auf der Kippe. Schon im laufenden | |
| Jahr fehlen rund 90 Millionen Euro für den Studentenaustausch. Wenn sich | |
| die Zyprioten mit ihrem Kompromiss durchsetzen, könnte es in Zukunft noch | |
| enger werden. | |
| 29 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Kommission | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Euro-Krise | |
| Schweiß | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Steuern | |
| EU | |
| Griechenland | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essays zur Eurokrise: Zauber des eigenen Landes | |
| Geert Maks Essay „Was, wenn Europa scheitert“ sucht in der politischen | |
| Krise Zuflucht beim Nationalismus. Er liefert eine ambivalente Diagnose. | |
| Debatte Schweiz und Eurokrise: Die armen Schweizer | |
| Die Deutschen können froh sein über den Euro. Ohne ihn würden sie permanent | |
| ihre Nachbarn subventionieren – so wie die Schweizer. | |
| Merkel hält EU-Grundsatzrede in Brüssel: „Erstmal den Euro retten“ | |
| Die Bundeskanzlerin spricht in Brüssel vor dem EU-Parlament über Europas | |
| Zukunft. Sie will gemeinsam mit allen Beteiligten nach Wegen aus der Krise | |
| suchen. | |
| Steuerschätzung des Bundes: Über 600 Milliarden Einnahmen | |
| Finanzminister Schäuble und Kollegen erhalten dieses Jahr 6 Milliarden Euro | |
| mehr. Was mit den Einnahmen passieren soll ist aber umstritten. | |
| Finanzkrise in Griechenland: Troika plädiert für Schuldenschnitt | |
| Um neue Finanzhilfe zu erhalten, sollen die Griechen noch mehr sparen. | |
| Zugleich steht aber ein Schuldenerlass im Raum. Finanzminister Schäuble | |
| lehnt die allerdings ab. | |
| Zertifikate für Kohlendioxid: Heiße Luft spaltet die EU | |
| Die EU-Umweltminister finden keine gemeinsame Position zu CO2-Zertifikaten. | |
| Damit riskiert die EU eine Einigung bei der nächsten Klimakonferenz. | |
| Finanzkrise in Griechenland: Nochmal 20 Milliarden Euro? | |
| Griechenland braucht Medien zufolge offenbar einen neuen Kredit in Höhe von | |
| etwa 20 Milliarden Euro. Grund sei, dass das Land erst 2016 wieder ohne | |
| Defizit sein werde. | |
| Gleichberechtigung in der EU: Frauen verhindern Frauenquote | |
| Statt einer verbindlichen Frauenquote in Vorständen scheint es EU-weit auf | |
| eine „Quote light“ hinauszulaufen. Der 40-Prozent-Vorschlag wurde gekippt. | |
| Hilfen für Griechenland: Zeit ist Geld | |
| Griechenland bekommt zwei Jahre mehr zum Sanieren der Staatsfinanzen, sagt | |
| der Finazminister. Deutschland dementiert und will den „Troika“-Bericht | |
| abwarten. |