| # taz.de -- Steuerschätzung des Bundes: Über 600 Milliarden Einnahmen | |
| > Finanzminister Schäuble und Kollegen erhalten dieses Jahr 6 Milliarden | |
| > Euro mehr. Was mit den Einnahmen passieren soll ist aber umstritten. | |
| Bild: So viel ist es ja nun auch wieder nicht: Finanzminister Schäuble kann si… | |
| BERLIN taz | Diese Frage würde sich jede Regierung gerne stellen. Was | |
| machen wir mit dem zusätzlichen Geld, das wir einnehmen? | |
| Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und viele seiner Kollegen in | |
| den Bundesländern und Kommunen sind in einer Luxussituation: 2012 erhalten | |
| sie knapp 6 Milliarden Euro mehr als bei der vergangenen Steuerschätzung im | |
| Mai prognostiziert. Die gute Nachricht heizt nun die Debatte an: Sparen | |
| oder Steuern senken? | |
| 2012 überschreiten die deutschen Steuereinnahmen erstmals die Grenze von | |
| 600 Milliarden Euro pro Jahr. Bund, Länder und Gemeinden werden 602 | |
| Milliarden Euro verbuchen, haben die Experten des Arbeitskreises | |
| Steuerschätzung am Mittwoch bekannt gegeben. 256 Milliarden davon | |
| vereinnahmt der Bund (plus 4 Milliarden). Die Länder bekommen 237 | |
| Milliarden Euro (plus 2,6 Milliarden), die Städte und Gemeinden 81 | |
| Milliarden (plus 0,8), die EU 28 Milliarden. | |
| In den Jahren ab 2013 werden die Steuerschätzer dann aber vermutlich keine | |
| neuen Zuwächse im Vergleich zur jeweils vorhergehenden Schätzung mehr | |
| verkünden können. Hier macht sich die abflauende Wirtschaftsentwicklung | |
| bemerkbar. | |
| ## Steuersenkung oder nicht | |
| Trotzdem wachsen die absoluten Steuereinnahmen weiter. 2013 sollen sie 618 | |
| Milliarden erreichen, 2014 immerhin 642 Milliarden. Angesichts der höheren | |
| Einnahmen forderte CSU-Politiker Hans Michelbach SPD, Grüne und Linke am | |
| Mittwoch auf, ihre Blockade einer Steuersenkung im Bundesrat zu beenden. | |
| Die Koalition aus Union und FDP will den Grundfreibetrag anheben und die | |
| Steuerprogression auch für höhere Einkommen abmildern. Das würde den | |
| Bürgern insgesamt rund 6 Milliarden Euro erlassen. Die Opposition plädiert | |
| dagegen dafür, die Steuer für gute und hohe Einkünfte nicht zu senken, | |
| sondern zu erhöhen. | |
| Ein Teil der geplanten Steuerreform kommt aber in jedem Fall. Wegen der | |
| steigenden Lebenshaltungskosten muss das Existenzminimum und damit auch der | |
| Grundfreibetrag angehoben werden. Heute liegt dieser bei 8.004 Euro. Bis | |
| 2014 soll er auf 8.352 Euro steigen. Für Durchschnittsverdiener liegt die | |
| Ersparnis dann in der Größenordnung von 20 Euro pro Jahr. | |
| Trotz dieser absehbaren Ausgaben argumentierte FDP-Chef Philipp Rösler, | |
| dass Bundesfinanzminister Schäuble schon 2014 ohne neue Kredite im | |
| Bundeshaushalt auskommen könne. Auch SPD-Haushaltsexperte Carsten Schneider | |
| sah das so. Die Grünen wollen die FDP beim Wort nehmen und verlangen, dass | |
| die Koalition einen Plan aufstellt, wie die Regierung einerseits auf | |
| zusätzliche Kredite verzichten und andererseits die Steuern senken kann. | |
| Schäuble rechnet für das laufende Jahr bisher mit einer Neuverschuldung von | |
| 32 Milliarden Euro. Für 2013 plant er zusätzliche Kredite von 18,8 | |
| Milliarden, 2014 von 13,1 Milliarden und 2015 von 4,7 Milliarden ein. 2016 | |
| soll der Bundeshaushalt dann ohne neue Kredite auskommen. Das klingt gut, | |
| würde aber zunichtegemacht, wenn sich Deutschland an einem Schuldenschnitt | |
| für Griechenland beteiligen muss. Dass es dazu kommt, ist eher | |
| unwahrscheinlich. Es würde den Bund aber bis zu 20 Milliarden Euro kosten. | |
| 31 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Steuern | |
| Wolfgang Schäuble | |
| SPD | |
| FDP | |
| CDU | |
| Die Linke | |
| Das Milliardenloch | |
| Steuern | |
| Steuern | |
| EU-Kommission | |
| Inflation | |
| Steuern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition kritisiert Bundeshaushalt: 235 Milliarden Euro verschenkt | |
| Die Linkspartei will nicht mehr sparen, sondern mehr einnehmen. Ohne | |
| unsinnige Steuersenkungen gäbe es die aktuellen Finanzprobleme gar nicht, | |
| sagt sie. | |
| Koalition pokert um Bundeshaushalt: Sechs Milliarden Euro gesucht | |
| Kommende Woche beraten die Staatssekretäre, wie 2014 ein ausgeglichener | |
| Haushalt erreicht werden kann. Gespart wird wohl bei Verteidigung und | |
| Verkehr. | |
| Oberhausener Kämmerer über Schulden: „Alleine schaffen wir es nicht“ | |
| Auch in Oberhausen, einer der am höchsten verschuldeten Städte, steigen die | |
| Steuereinnahmen. Das reiche aber nicht, sagt Kämmerer Apostolos Tsalastras. | |
| Kommentar Steuereinnahmen: Dieses Jahr schenken wir uns nichts | |
| Inmitten der europäischen Veschuldungskrise nimmt Deutschland neue Kredite | |
| auf. Ab 2015 muss das Land aber ohne neue Kredite auszukommen. | |
| Finanzrahmen der EU bis 2020: Weniger Geld für mehr Europa | |
| Die EU zofft sich über ihre Ausgaben bis 2020, es geht um das | |
| Gemeinschaftsbudget, nicht um die Krisenländer. Merkel will sparen, London | |
| droht mit einem Veto. | |
| Eurokolumne: Die Angst vor dem Gelduntergang | |
| Inflation ist ein nationales Trauma. Darum äußert sich auch der ehemalige | |
| Weinbauminister Rainer Brüderle gewohnt kompetent dazu. | |
| Steuereinnahmen steigen: Mehr Brutto vom Netto | |
| Krise? Welche Krise? Die öffentliche Hand steigert ihre Einnahmen und | |
| hofft, über Lohn- und Umsatzsteuern ihre Haushalte sanieren zu können. |