| # taz.de -- CO2-Ausstoß im Luftverkehr: Flieger bleiben Klimakiller | |
| > Fluggesellschaften senken zwar ihren Kohlendioxidausstoß pro Passagier | |
| > und Kilometer. Die Emissionen steigen trotzdem deutlich. | |
| Bild: Klimakiller bei der Arbeit: Lufthansaflug beim Start in Düsseldorf. | |
| BERLIN taz | Der weltweite Flugverkehr wird zwar immer effizienter, dennoch | |
| steigen insgesamt die durch ihn verursachten CO2-Emissionen, weil mehr | |
| geflogen wird. | |
| Das ist das Ergebnis des diesjährigen internationalen | |
| Fluggesellschaftsvergleichs der Klimaschutzorganisation Atmosfair, der am | |
| Dienstag auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin vorgestellt | |
| wird und der der taz vorliegt. | |
| Im internationalen Vergleich aus Klimaschutzsicht schneiden die deutschen | |
| Ferienflieger TUIfly und Condor Flugdienst sehr gut ab. Air Berlin erreicht | |
| ein gutes Ergebnis, während die Lufthansa nur im Mittelfeld landet. | |
| Im Vergleich zum Airline Index aus dem vergangenen Jahr haben die | |
| Fluggesellschaften ihre Emissionen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid | |
| (CO2) um mehr als 3 Prozent pro Passagier und Kilometer gesenkt. Da der | |
| Passagierflugverkehr weltweit um knapp 10 Prozent zugenommen hat, sind | |
| insgesamt die CO2-Emissionen aber deutlich gestiegen. | |
| ## Mehr Passagiere pro Flug | |
| Die Senkung der Emissionen pro Passagierkilometer hat mehrere Ursachen: | |
| Zunächst haben manche Fluggesellschaften ältere Flugzeugmodelle wie die | |
| Boeing 747 durch neuere wie die Boeing 777 oder den Airbus 330 ersetzt. | |
| Außerdem haben sie die Bestuhlung verdichtet, wodurch bei jedem Flug mehr | |
| Passagiere befördert werden können; allerdings leidet die Beinfreiheit der | |
| Fluggäste darunter. | |
| Darüber hinaus wurden häufig Tragflächen mit aerodynamischen Flügelspitzen | |
| nachgerüstet. Diese so genannten Winglets, die sich die Konstrukteure bei | |
| großen Vögeln wie Adler oder Kondor abgeguckt haben, sorgen für eine | |
| Reduzierung des Einflusses der Verwirbelungen an den Tragflächen und damit | |
| für weniger Luftwiderstand. Sie können den Treibstoffbedarf um 2 bis 4 | |
| Prozent senken. | |
| Die deutschen Ferienflieger TUIfly und Condor Flugdienst landen im | |
| Vergleich der Fluggesellschaften weit vorn, nämlich auf Platz 4 und 6 | |
| (siehe Grafik). Dabei half die gute Auslastung. Air Berlin landet auf Platz | |
| 13. | |
| ## Alte Flieger bleiben in Betrieb | |
| Die Lufthansa, Europas größte Airline, kommt nur auf Platz 54, hat sich im | |
| Vergleich zum Vorjahr aber um sieben Effizienzpunkte verbessert. Ursache | |
| dafür seien eine bessere Auslastung, vor allem auf der Langstrecke, und | |
| neue Flugzeuge, sagte Atmosfair-Geschäftsführer Dietrich Brockhagen. | |
| Auf eine neue Bestuhlung verzichte das Unternehmen jedoch, um sich mit mehr | |
| Komfort von der Konkurrenz abzuheben. Schwierig für die etablierten | |
| Fluggesellschaften sei, dass sie auch alte Flugzeuge nutzen. „Trotz | |
| Mehrverbrauch lohnt es sich nicht, diese durch neue zu ersetzen.“ | |
| Mit dem Airline Index will Atmosfair Kunden die Möglichkeit geben, sich für | |
| die am wenigsten klimaschädliche Fluggesellschaft zu entscheiden. Der | |
| diesjährige Index basiert auf Zahlen aus dem Jahr 2010 – sie decken 95 | |
| Prozent des gesamten Weltluftverkehrs ab. | |
| 10 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Emissionen | |
| Dreamliner | |
| EU | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU | |
| tazlab 2012: „Das gute Leben“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimabilanz von Fluggesellschaften: Note D für Lufthansa | |
| Wegen alter Maschinen und geringer Auslastung produzieren | |
| Fluggesellschaften noch immer viel CO2. Effizienter werden sie nur langsam. | |
| Pannenserie von Boeings Super-Flugzeug: Albtraum „Dreamliner“ | |
| Feuer, Treibstoffleck, defekte Bremsen: Der „Dreamliner“ von Boeing zickt. | |
| Dabei hat der US-Konzern gerade Airbus überflügelt. Dort läuft auch nicht | |
| alles rund. | |
| Brüsseler Emmissionshandel: Keine Klimaabgabe für die Luftfahrt | |
| Nach Protesten gegen den Emissionhandel setzt die EU-Komission die Abgabe | |
| für die Luftfahrt vorerst aus. Experten sehen dies als Durchbruch. | |
| Fluorierte Gase: Kühlanlagen als Klimakiller | |
| Der Ausstoß der klimaschädlichen F-Gase nimmt zu. Staaten suchen eine | |
| Lösung. Die EU will den Ausstoß bis 2030 auf ein Drittel senken. | |
| Zertifikate für Kohlendioxid: Heiße Luft spaltet die EU | |
| Die EU-Umweltminister finden keine gemeinsame Position zu CO2-Zertifikaten. | |
| Damit riskiert die EU eine Einigung bei der nächsten Klimakonferenz. | |
| Aktionär drängt Air Berlin zur Allianz: Gemeinschaftflüge mit Air France | |
| Der Großaktionär von Air Berlin, die arabische Fluglinie Etihad, spekuliert | |
| laut über eine Partnerschaft mit der französischen Konkurrenz. Neues Geld | |
| soll es nicht geben. | |
| Weltweite CO2-Emissionen: EU verliert Image als Klimakiller | |
| Im vergangenen Jahr sind die CO2-Emissionen weltweit auf einen neuen Rekord | |
| geklettert. In den USA und Europa sanken sie deutlich. | |
| Weniger Flüge sind keine Katastrophe: Ein Grund zum Durchatmen | |
| Wer das Klima retten will, muss auch an den Flugverkehr ran. Dass Air | |
| Berlin den Flugplan kürzt, ist also auch eine gute Nachricht. | |
| Die Sorge um die Ökodiktatur: "Hören Sie mit den Radieschen auf" | |
| Es gibt kein nachhaltiges Wachstum, sagt Niko Paech, es gibt nur | |
| nachhaltiges Leben. Also Kleingemüse auf eigener Scholle anbauen, statt | |
| nach New York zu jetten. |