| # taz.de -- Abschluss der Weltklimakonferenz: Abwarten in Doha | |
| > Die Delegierten beim Weltklimagipfel ringen um ein Ergebnis. | |
| > Konferenzpräsident Al-Attijah wirbt für seine Kompromissvorschläge. Die | |
| > werden vom BUND kritisiert. | |
| Bild: Es könnte wohl besser laufen: EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard am Fr… | |
| DOHA dapd | Die Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz in Doha stehen auf | |
| der Kippe. Nachdem der Präsident der Konferenz, der stellvertretende | |
| katarische Ministerpräsident Abdullah Bin Hamad Al-Attijah, am | |
| Samstagmorgen neue Kompromissvorschläge vorgelegt hatte, wurde die Sitzung | |
| daraufhin erneut unterbrochen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) | |
| sprach von einer „Reihe von Verbesserungen“ in den Vorlagen, räumte via | |
| Twitter aber auch ein, dass noch nichts entschieden sei. | |
| Al-Attijah mahnte zur Eile. Es sei Zeit, das Vorliegende zu beschließen. | |
| Das Perfekte dürfe nicht zum Feind des Guten werden. Da die Delegierten | |
| langsam abreisten, müsse die Konferenz in den nächsten Stunden | |
| abgeschlossen werden. „Es ist Zeit für den Endspurt“, fügte er hinzu. | |
| Seit knapp zwei Wochen beraten Vertreter aus 194 Staaten in Doha im Emirat | |
| Katar über die nächsten Schritte im Kampf gegen den Klimawandel. Im Zentrum | |
| der Verhandlungen stehen Finanzzusagen zur Anpassung an den Klimawandel, | |
| ein Fahrplan für ein neues Klimaabkommen, das 2015 beschlossen und nach | |
| 2020 in Kraft treten soll, sowie die Verlängerung des Kyoto-Protokolls, das | |
| in wenigen Wochen ausläuft. | |
| Die Vorschläge Al-Attijahs sehen unter anderem die Verlängerung des | |
| Protokolls bis 2020 sowie nächste Schritte auf dem Weg zu einem neuen | |
| Weltklimavertrag vor. Die Kyoto-Staaten sollen ihre Ziele zur CO2-Reduktion | |
| im Jahr 2014 überprüfen, mit dem Ziel einer Minderung zwischen 25 und 40 | |
| Prozent gegenüber 1990. | |
| ## Umstrittene Emissionsrechte | |
| Die umstrittenen überschüssigen Emissionsrechte können demnach zwar in die | |
| neue Verpflichtungsperiode des Protokolls übertragen werden, dürfen aber | |
| nur innerhalb der Kyoto-Staaten gehandelt werden. In einer politischen | |
| Erklärung verpflichteten sich die meisten von ihnen dazu, dies nicht zu | |
| tun. Als Zugeständnis an die Entwicklungsländer enthält der Vorschlag eine | |
| Zusage, diese bei Schäden infolge des Klimawandels zu unterstützen. | |
| Im kommenden Jahr soll eine Arbeitsgruppe Vorschläge zur Finanzierung von | |
| Klimaschutzmaßnahmen vorlegen. Ebenfalls 2013 sollen weitere Schritte | |
| geklärt werden, um die Lücke zwischen dem sogenannten Zwei-Grad-Ziel und | |
| den Zusagen der Teilnehmerstaaten zur Minderung des Treibhausgasausstoßes | |
| geschlossen werden können. Für 2014 hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die | |
| Staats- und Regierungschefs zu einem Gipfel eingeladen. | |
| Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) beklagte mangelnde Substanz in | |
| den vorgelegten Texten. „Die Texte müssen nachgebessert werden“, sagte die | |
| Klimaexpertin der Organisation, Ann-Kathrin Schneider, am Samstag. Unter | |
| anderem kritisierte sie „riesige Schlupflöcher beim Kyoto-Protokoll“ und | |
| unzureichende Finanzzusagen. „Die Vorschläge sind so schwach, dass dem | |
| Klimaschutz ein Bärendienst erwiesen würde, würden sie tatsächlich so | |
| beschlossen“, fügte sie hinzu. | |
| Nachdem sich am Freitagabend Vertreter zahlreicher Staaten gegen die | |
| zunächst vorgelegten Vorschläge gewehrt hatten, waren die Beratungen | |
| erstmals für mehrere Stunden unterbrochen worden. Altmaier koordinierte | |
| einen Teil der Verhandlungen, in denen es um strittige Fragen rund um einen | |
| neuen Weltklimavertrag geht. | |
| 8 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Weltklimakonferenz | |
| Doha | |
| Peter Altmaier | |
| Bund | |
| Kyoto-Protokoll | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Doha | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Doha | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschädliches Gas NF3: Gefährlicher Abfall der Sonnenfänger | |
| Stickstofftrifluorid ist 17 200 mal so stark wie CO2. In der EU wird das | |
| Treibhausgas ab 2013 verstärkt kontrolliert. Es wird bei der Herstellung | |
| von Solarzellen eingesetzt. | |
| Abschluss der Klimakonferenz: Katastrophe knapp verhindert | |
| Minimalkompromiss: Mit einem Tag Verspätung findet die Klimakonferenz kurz | |
| vor dem Kollaps einen Abschluss. Die Verhandlungen werden entrümpelt, die | |
| Probleme vertagt. | |
| Ergebnisse der Weltklimakonferenz: Kyoto wird recycelt | |
| Späte Einigung: Nach langen Verzögerungen einigten sich beim Klimagipfel | |
| die 37 am Kyoto-Protokoll beteiligten Staaten auf eine Fortführung bis | |
| 2020. Ein weiteres Abkommen soll 2015 folgen. | |
| Klimakonferenz in Doha: Bodenschätze fürs Klima entwerten | |
| Um den Klimawandel zu bremsen, müssten zwei Drittel der Reserven an Öl, Gas | |
| und Kohle in der Erde bleiben. Aber die Lobby sitzt mit am | |
| Verhandlungstisch. | |
| UN-Klimakonferenz: Bauchlandung in Doha | |
| Energiewende, Finanzen, Diplomatie: Die Deutschen gelten in Katar als | |
| Musterschüler im Klimaschutz. Nur die Bundesregierung leistet sich | |
| Aussetzer. | |
| Kolumne Weltklimagipfel Doha: Ganz große Nummer | |
| Wie man mit falschen Zahlen viel Wahres sagen kann. Und umgekehrt. Da | |
| verheddern sich auch schon mal die Groß-schnell-weit-Denker Deutschlands. | |
| Klimagipfel in Doha: Viel Kohle statt Zusagen | |
| Die ärmsten Länder wollen mehr Geld für den Klimaschutz. Nicht nur | |
| Deutschland verspricht Milliarden. Damit wird das Scheitern des | |
| Zwei-Grad-Ziels übertüncht. | |
| Position der EU beim Weltklimagipfel: Beinahe lächerlich | |
| Ob Emissionshandel oder CO2-Ausstoß, Europas Position als | |
| Klimaschutz-Vorreiter bröckelt. Die EU ist isoliert, ihre aktuellen Ziele | |
| sind unambitioniert. |